Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Miscanthus Heizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Miscanthus Heizung

Beitragvon Andi 1987 » Do Aug 30, 2012 18:51

Hallo zusammen
Wir planen für nächstes Jahr einen umbau und renovierung, in diesem zug möchten wir auch direkt eine neue Heizung miteinbauen, wir wollen wahrscheinlich mit Miscanthus hackschnitzel heizen, welchen wir selbst anbauen wollen... Ich habe jetzt 2 angebote vorliegen von 2 verschiedenen Kessel herstellern einmal Fröling und einmal Twin Heat hat jemand hier erfahrungen mit diesen kessel herstellern bzw eine andere Empehlung? Worauf muss man, sollte man achten? Die anlagen größe ist etwa 35-40kw. Wäre nett wenn mir hier mal jemand weiter helfen könnte. Danke schon mal.
Gruß Andi
Andi 1987
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jul 03, 2011 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon Vollgassepp » Fr Aug 31, 2012 17:30

Servus,

ich heize seit fünf Jahren mit einer Fröling Turbomatic 85kw. Ich verfeuere 100% Elefantengras. Das funktioniert absolut ohne Probleme, auch mit den vorgeschriebenen Grenzwerten.
Schlacke ist auch kein Problem. Durch den Rüttelrost bleibt die Schlacke in Bewegung und haftet nicht an. Der Ascheanfall ist allerdings wesentlich höher als bei Holz.

Wichtig ist, beim Miscanthus heizen, dass man eben die Schlacke und vor allem den Feinstaub im Griff hat. Dafür ist die Turbomatic super geeignet.

Mfg

Sepp
Vortrieb kommt von Treibstoff!
Vollgassepp
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Apr 10, 2006 19:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon hanna1967 » Sa Sep 01, 2012 20:57

Hallo,

bin hier "unterwegs", weil der Einbau einer Pellets oder Hackschnitzelheizung ansteht. Heizen möchten wir damit zwei nebeneinanderliegende Wohnhäuser (ca. 350 m² Wfl.) Wir dachten an ca 35 - 40 KW .

Nun habe ich ein Angebot von Heizomat. Liege bei knapp 20.000 € für eine Hackschnitzelheizung 44 KW. (Braucht man für eine Hackschnitzelheizung keinen Pufferspeicher? - ist nicht im Angebot enthalten).

Nun lese ich hier von Miscanthus als Heizmaterial. Ist ja hochinteressant. Wo kann ich denn solche Pellets in Niederbayern kaufen? (Raum Straubing-Landshut-Regensburg-Dingolfing). Heu - oder Strohpellets wären auch interessant.

Wäre auch interessant zu erfahren, welche Anlagen Ihr so um die 40-50 KW zu welchen Preisen habt einbauen lassen. Danke für jegliche Hilfestellung (=wertvolle Entscheidungshilfe für mich).
hanna1967
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Sep 01, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon Vollgassepp » So Sep 02, 2012 11:56

Servus
[url]
http://web13.euve5059.vserver.de/content/view/18/32/

Martin Sötz aus Gmünd

Mfg

Sepp
Vortrieb kommt von Treibstoff!
Vollgassepp
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Apr 10, 2006 19:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon hanna1967 » So Sep 02, 2012 19:28

Hallo Sepp,

vielen Dank für die Adresse. Das ist ja bei mir ganz in der Nähe. Wunderbar!
hanna1967
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Sep 01, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon Favorit 10S » Fr Sep 07, 2012 11:32

Hallo Sepp,

schön zu hören, dass es Heizsysteme für recht kleine Leistungen gibt, die auch die Grenzwerte einhalten und funktionieren. Hast du bei dir noch einen Filter nachgeschaltet oder schafft die Anlage die Werte so? Falls ja was wird für die Abgasreinigung noch für ein Aufwand fällig.

Ich spiele auch mit dem Gedanken Miscanthus anzubauen, und als Brennmaterial zu nutzen, Fläche wäre vorhanden, was mir nur sorgen macht ist die größe des Lagerraumes. Wieviel lagerst du bzw wieviel Hektar hast du bepflanzt, bei mir wäre das erst mal ein knapper Hektar.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon Vollgassepp » So Sep 09, 2012 12:18

Servus,

Abgaswerte sind durch Lambdasonden und entsprechende Einstellung des Ofens kein Problem.

Für den Feinstaub habe ich über den Wärmetauscher einen Filter aus einer Dunstabzugshaube. Den habe ich selber hingebogen. Kosten sind zu vernachlässigen. Je nach Brenndauer des Ofen muss ich den alle ca. 2 Wochen mal durch ausblasen reinigen bzw. tauschen.

Ich habe inzwischen 1,4 ha Miscanthus. Ertrag ist sehr unterschiedlich in den Jahren, da die Bodenqualität sehr schlecht ist (da ist noch nie was gescheites gewachsen, beim Getreide 50% Ertrag, als auf meinen anderen Flächen). Im Schnitt reicht das aber locker für 3 Häuser mit ca. 650m2 Wohnfläche (zzgl. Nutzfläche).

Zudem muss ich sagen, dass der Brennwert vom Miscanthus überraschend gut ist. Der Verbrauch in Kubikmetern ist nicht wesentlich höher als bei trockenen Hackschnitzel mittlerer Qualität (ohne viel Nadeln). Meine Schätzung ist, dass ich für 10 m3 Hackschnitzel nur ca. 12 m3 Miscanthus brauche.

Mfg
Sepp
Vortrieb kommt von Treibstoff!
Vollgassepp
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Apr 10, 2006 19:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit 10S » Mi Sep 12, 2012 16:25

Hi Sepp,

danke für die Antwort. Wie groß dürfen die Miscanthus-Schnitzel für die Heizung sein, damit die Schnecken das noch gefördert bekommen. Bei uns gibt es nen Lohnunternehmer der häckselt das in eine Claas Quadrant 3200 und macht damit dann Ballen. Ich weiß nur nicht wie klein der das macht, mit Fine Cut kann die Presse im Stroh 2 cm länge, das sollte der Heizung doch nichts ausmachen?


Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon Vollgassepp » Di Sep 18, 2012 19:05

Servus,

bei mir häckselt ein Claas Jaguar 8XX. Die Häcksel sind so zwischen 10 - 20mm lang. Mit dem Eintrag und den Schnecken hatte ich bisher nie ein Problem. . Meine Fröling hat aber auch eine Rückbrandklappe und keine Zellradschleuse. Die Rückbrandklappe ist meiner Meinung nach besser gegen Verstopfung.

Mfg

Sepp
Vortrieb kommt von Treibstoff!
Vollgassepp
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Apr 10, 2006 19:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon madanf » So Apr 28, 2013 16:41

Hallo,
wollte das Thema nochmal hochhohlen weil ich auch zur Zeit dabei bin eine Hackschnitzelanlage anzuschaffen.
Da ich bisher mit Stroh geheizt habe (Passat HO45) wollte ich auch weiter damit heizen da es sowieso vorhanden ist.
Ich habe jetzt ein Angebot über eine Twin Heat bekommen. Kann jemand über Erfahrungen mit einer Twin Heat berichten?
Welche Anlage wäre noch für Stroh zu empfehlen?

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon Quattro » So Apr 28, 2013 17:46

Das Stroh ein kritischer Brennstoff ist, wegem Chlorgehalt ist dir hoffentlich bekannt? Da gibt es Besseres, z.B. Sida, siehe oben.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon madanf » So Apr 28, 2013 18:27

Quattro hat geschrieben:Das Stroh ein kritischer Brennstoff ist, wegem Chlorgehalt ist dir hoffentlich bekannt? Da gibt es Besseres, z.B. Sida, siehe oben.

Die Chlor-Problematik ist bekannt und die Twin Heat soll damit klar kommen.?
Sida habe ich jetzt nicht gelesen, ich werde aber mal danach suchen.

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon Favorit 10S » Do Nov 06, 2014 19:41

Hallo Zusammen,

nach langer Zeit grabe ich das Themas Miscanthus Heizung mal wieder aus.

Ich stehe kurz vor der anschaffung einer Hackschnitzelanlage die 100% mit Miscanthus laufen soll. Ich hatte mich jetzt schon halbwegs auf eine Guntamatic eingeschossen, aber vielleicht gibt es ja noch Alternativen.

Es wäre schön wenn ihr mir eure Erfahrung mit verschiedenen Herstellern von Hackschnitzelheizungen mitteilen würdet. Bei mir sind wir im bereich von 40-50KW.

Die Möglichkeiten die ich so gefunden habe: Guntamatic Powercorn 50 Sonder, ETA Hack 50 oder Fröling T4 50kw.

Falls ihr Erfahrung mit anderen Herstellern habt, immer her damit.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon TobiDa » Do Nov 06, 2014 21:45

Hi,
also bei uns läuft ein Heizomat. Der kommt auch mit 100% Miscanthus zurecht. Bisher sehr zufrieden.
TobiDa
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jan 25, 2013 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus Heizung

Beitragvon Favorit 10S » Do Nov 06, 2014 22:14

Hi Tobi,

ok, wie groß ist euer? Auch so um 50 KW oder ne große mit über 100KW?

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki