Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 20:20

Mistlager Überdachen

Alles rund um das Borstenvieh.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Mistlager Überdachen

Beitragvon supermulcher » So Dez 20, 2020 20:57

Hallo
Plane ein neues Mistlager zu bauen.
Nach Bauamt muß es komplett Eigehaust werden. Wände sollen 3m hoch aus Beton. Fläche 10x10m.
Wie würdet ihr das machen Stahlhalle oder Rundbogenholle?
Oder noch andere Ideen?
supermulcher
 
Beiträge: 121
Registriert: Mo Mai 12, 2008 15:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistlager Überdachen

Beitragvon Birlbauer » So Dez 20, 2020 21:04

Holzhalle mit örtlichem Zimmerer oder Rundbogenhalle.

Es sei denn, Du hast einen Metallbauer an der Hand.

Wie wichtig ist Dir oder Deiner Holden die Optik? Welche Lebenserwartung hast Du an die Mistlagerstätte?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistlager Überdachen

Beitragvon DWEWT » So Dez 20, 2020 21:57

Günstig dürfte es wohl sein, wenn die Seitenwände gleich statisch so ausgeführt werden, dass das Dach, an der Einfahrtseite leicht angehoben, in Pultdachform direkt aufgelegt wird. Die 10m breite Einfahrt zu überspannen, dürfte dabei kein Problem sein. Das Problem bei all den überdachten Dunglegen, werden über kurz oder lang die langschwänzigen Bewohner sein. Ich habe da schon extreme Zustände gesehen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistlager Überdachen

Beitragvon Lonar » Mo Dez 21, 2020 8:32

1,5m höher die Wände schalen Binder drüber fertig. Wände für die Optik mit Trapezblech verkleiden.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistlager Überdachen

Beitragvon JDBochum » Mo Dez 21, 2020 8:46

Moin

Musst du überdachen vom Bauamt her oder willst du überdachen?

Ich würde die mitsplatte eher etwas Größer bauen und mir das Geld fürs Dach sparen.
Durch die Überdachnung wird auch die Rotte gehemmt und du brauchst mehr Fläche als ohne Dach oder du musst extra bewässern
Der Amoniak wird auch zu verstärkter Korosion führen.
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistlager Überdachen

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Dez 21, 2020 12:50

Würde ich auf gar keinen Fall aus Holz machen . Die feuchten Ausdünstungen des Mistes setzten dem Holz extrem zu .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5778
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistlager Überdachen

Beitragvon Teddy Bär » Mo Dez 21, 2020 13:57

Ich habe am liebsten Stahl. Stahl ist stabil, auch wenn mal ein Spezialist gegen fährt und Stahl ist zur Zeit billig.
Ich baue nächstes Jahr eine Mistplatte, 17x13m. Das Wasserwirtschaftsamt hat mich fast zur Verzweiflung gebracht. Ich muss natürlich das gesamte Regenwasser für 12 Monate auffangen. Wollte deswegen auch überdachen. Das hat dann wieder anderen Entscheidungsträgern nicht gefallen.
Ich werde deswegen eine 30cm dicke U förmige Mauer bauen und das Fundament so weit verstärken, dass ich später immer noch eine Stahlhallen aufsetzen kann.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistlager Überdachen

Beitragvon JDBochum » Mo Dez 21, 2020 17:19

Moin

Ich werde auch eine Mistplatte bauen L Förmig um die bisherige Mistplatte aus Fertigteilen zu ersetzen (Bodenplatte jetzt aus 2x2m platten mit versigelten fugen ). Die Wand soll um weiter fertigteile Ergänzt und Kommplet neu und Größer gesetzt werden, die Neue Bodenplatte aus Ortbeton nach neuen Vorschriften.

Bisher läuft das Wasser nach vorne raus in eine Rinne und dann in eine Güllegrube. Dies werde ich auch ändern und die Neue Platte nach hinten in eine Ecke abfallenlassen, dadurch zieht der Mist mehr Wasser und die Anstauhöhe kann zusätzlich als Lagerraum mitgenutzt werden. Ein ablaufschieber kommt aber trotzdem hinten rein damit es ab gelassen werden kann wenn es nötig ist.

Meine Meinung zur Mistplatte:
- Keine Abgedeckterinne vorne da durchs Überfahren die Gitter igrendwann immer beschädigt werden. (Gitter Verrostten gehen nicht mehr rein Verstopft)
- Offene Rinne nicht tief sondern ganz Flach und Breit machen (bodenplatte mit seitengefälle) da es immer Ruckt wenn man dadurch muss, am besten Testen
- Seitenwände aus Vertigteile und die Fugen Versigeln dadurch kann man später erweitern und umbauen ohne alles wegzureißen.
- Mittelwände Stören immer und die Fachgrößen passen sellten, besser eine Große Platte und gegebenen falls Fächer mit Betonlegos unterteilen.
- Wenn Dach dann daran Denken das man Höhe brauch zum Aufschieben und um LKW kippen zu können
- Lieber kein Dach und dafür mehr Lagerfläche um dem Mist länger Rotten zu lassen.
- Nie ganz Leer fahren sondern nur Maximal 2Monate alten Mist laden, da Spart man 30-40% bei Pferdemist an Volumen die mann fahren muss.

Besondere Ideen:
- Wasserrohr unter den Beton um für eine Erdwärme Heizung / Warmwasser aus dem Mist zu ziehen.


JDBochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Schweineforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Olli.A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki