Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Montage Seilendstück pewag SEL 08

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon sv65nt30 » Fr Apr 24, 2015 18:52

Hallo,

hab gestern das Seilendstück SEL 08 von pewag an mein Seil (11 mm) montiert. Laut Pewag geeignet für Seildurchmesser von 8 bis 12 mm.

Heut hab ich das Seil ganz abgewickelt und unter Last aufgewickelt (Kette am Seilendstück eingehängt; nicht an den Seilgleitern).

Ist es nun normal, dass der Keil ca. 10 mm aus dem Seilendstück herausschaut?
Das Seilende ist ca. 10 mm innerhalb des Endstücks.

Zwischen Seilendstück und Seilgleitern hab ich noch eine Scheibe gesetzt.
Aber wenn ich jetzt an den Seilgleitern was hängen hab drücken die doch den Keil aus dem Endstück, oder?
Soll die Scheibe zwischen Endstück und Gleitern raus, damit der Keil in den Seilgleiter eintauschen kann?
Oder muss das Seilende im Seilendstück weiter in Richtung Winde?

Danke.

Bild

Bild
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon brennholzfan » Fr Apr 24, 2015 19:13

Hast du das Seil um den Keil rumgelegt, und hinten wieder rausstehen lassen ?? Ich glaube das Seil ist falsch montiert.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon sv65nt30 » Fr Apr 24, 2015 19:17

Ja, schon um den Keil gelegt. Das Seilende ist jetzt ca. 10 (können auch 15) mm im Endstück. Von der Seite mit der Scheibe aus gesehen.
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon brennholzfan » Fr Apr 24, 2015 19:19

Das Seilende muß hinten wieder rausstehen, dann kommt der Keil weiter nach vorn.

Beispielbild :

http://www.ebay.de/itm/Seilendstuck-fur ... 20eb29c7ce
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon sv65nt30 » Fr Apr 24, 2015 19:24

Ok, dann aber die Distanzscheibe zwischen Endstück und Gleitern weg damit das Seilende in die Laschen der Gleiter eintauchen kann?
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon brennholzfan » Fr Apr 24, 2015 19:28

Ja, ich habe hier noch ein Foto im Nachbar-Forum gefunden.

(weiter unten)

http://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?f=12&t=44248
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon sv65nt30 » Fr Apr 24, 2015 19:29

Danke, werd's probieren.
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon Falke » Fr Apr 24, 2015 19:48

So sieht das (noch serienmäßig) bei meiner Winde aus:
Seilendstück_Krpan_4E_P4240997_50.JPG
Seilendstück_Krpan_4E_P4240997_50.JPG (79.96 KiB) 7936-mal betrachtet


Ich denke, es spricht nichts dagegen, vor einer Neumontage das Ende des Keils passend abzuflexen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon Fendt312V » Sa Apr 25, 2015 18:37

Ja der Keil ist fürs 12 mm Seil gemacht. Bei dünnerem Seil den Keil abflexen damit der nicht raus steht. Sonst löst es dir bei Gegendruck den Keil und gibt das Seil frei. :klug:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon waldtom » So Apr 26, 2015 9:14

Ich würde das auch so, wie Fendt312V vorschlägt, machen. Die Spitze des Keils braucht du nicht, also flexe diese einfach ab und dein Problem sollte gelöst sein!
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon Ugruza » So Apr 26, 2015 10:03

Ich habe die gleiche Winde (und auch Endstück) wie Falke. Nach einem Seilriss habe ich ebenfalls neu montieren müssen - ich habe den Keil auch etwas eingekürzt. Funktioniert jetzt genauso wie vorher, als der Keil im Originalzustand noch länger war. Meiner Erfahrung nach verkeilt sich dieser nach den ersten paar mal anziehen so stark, das dieses Problem nicht mehr auftritt.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montage Seilendstück pewag SEL 08

Beitragvon langholzbauer » So Apr 26, 2015 11:24

Hallo,
Im Grunde wurde die Frage schon beantwortet.
1. Das (verschweiste) Seilende sollte hinten bündig im Endstück stecken. Wenn es übersteht, dann schiebt es sich durch die Seilgleiter hinein oder spleißt auf und bildet eine Unfallgefahr.
Wenn der Keil trotzdem übersteht, dann einkürzen.
2. Die Scheibe, wenn gewünscht, darf im Außendurchmesser nur so groß sein, daß die Kettenfalle am Seilgleiter noch nach hinten schwenken kann. Sonst würde sich eine unnötige höhere Biegebeanspruchung am Seil aufbauen, die irgendwann zum Abriss an genau dieser Stelle führt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki