Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

Mörtelrührer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mörtelrührer

Beitragvon AEgro » Fr Sep 16, 2022 21:27

Hallo Technik und Bauprofis
Da in der nächsten Zeit bei mir einige Renovierungs und Baumaßnahmen im Haus anstehen,
will ich mir zur Arbeitserleichterung für Mörtel, Kleber und Estrich-Kleinmengen einen Mörtelrührer anschaffen.
- Mit der Uralt-Boschbohrmaschine mit 450 Upm gehts zwar auch, aber die Rührmenge und Leistung ist doch begrenzt-
Auf dem Markt sind 2 Bauarten: 1- und 2- Wellenmixer.
z. B. Beipiel
https://www.scheppach-holzmaster24.de/S ... rk-PM1800D
https://www.scheppach-holzmaster24.de/e ... 5907803901
Große Preisunterschiede scheinen zumind. bei Semiprofigeräten nicht zu sein
( Ich neige aber wie bei allen Werkzeugen eher zu Profigeräten ).
Ich würde von 2-Wellengeräten erwarten, daß sich die Drehmomente die auf den Arme wirken, sich mehr oder weniger aufheben und so die Arbeit erleichtern.
Ist das in der Praxis wirklich so ?
Oder handelt man sich mit der Bauart andere Nachteile ein ?
Gibst weitere Tips zu den Hand-Rührgeräten ?
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon Forstjunior » Fr Sep 16, 2022 21:38

Wenn du was im Profibereich für Dauer möchtest, dann kauf einen Rührer von Eibenstock. Invest zwischen 200 und 400 Euro. Diese lohnen sich aber. Der gezeigte mag für den Hobbyanwender ausreichend sein. Aber Werterhalt hat der Eibenstock mit Sicherheit mehr.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon tyr » Fr Sep 16, 2022 21:46

AEgro hat geschrieben:Hallo Technik und Bauprofis
Da in der nächsten Zeit bei mir einige Renovierungs und Baumaßnahmen im Haus anstehen,
will ich mir zur Arbeitserleichterung für Mörtel, Kleber und Estrich-Kleinmengen einen Mörtelrührer anschaffen.
- Mit der Uralt-Boschbohrmaschine mit 450 Upm gehts zwar auch, aber die Rührmenge und Leistung ist doch begrenzt-
Auf dem Markt sind 2 Bauarten: 1- und 2- Wellenmixer.
z. B. Beipiel
https://www.scheppach-holzmaster24.de/S ... rk-PM1800D
https://www.scheppach-holzmaster24.de/e ... 5907803901
Große Preisunterschiede scheinen zumind. bei Semiprofigeräten nicht zu sein
( Ich neige aber wie bei allen Werkzeugen eher zu Profigeräten ).
Ich würde von 2-Wellengeräten erwarten, daß sich die Drehmomente die auf den Arme wirken, sich mehr oder weniger aufheben und so die Arbeit erleichtern.
Ist das in der Praxis wirklich so ?
Oder handelt man sich mit der Bauart andere Nachteile ein ?
Gibst weitere Tips zu den Hand-Rührgeräten ?
Gruß AEgro


Mein Gott, wo gibts denn da ein Problem? Geh in den nächsten Baustoffhandel und hol Dir son Ding, gibt keine ensthaften Unterscheide zwischen den divesren Marken, höchstens im Preis. Rühren tun sie alle....halten ebenfalls... Und ob mit einem oder zwei Rührern ist rein eine Frage Deiner eigenen Befindlichkeit.... in der Praxis heben die Dinger keinerlei Vorteile, außer für die Gewinnmarge des Herstellers... die müssen verkaufen, also sich periodisch immer mal einen neuen Unfug einfallen lassen, und es als das Must Haven bewerben...
Das richtet sich vor allem an die "immer den neusten Scheiß haben müssen Einmannselbständigen" Irgednwo muss der ja seine Schwarzkohle loswerden können, kann ja nicht immer nur Makita Radios und Kaffeemaschinen kaufen^^
Wir haben hier in unserer Firma alles mögliche an Herstellern von den Dingern, es gibt keine eklatanten Unterschiede, die über die Farbgebung und das Design hinausgehen.
Ich hab lange einen von Flex gehabt, der lief schön langsam, war gut zum Lehmrühren, aber irgendwann hab ich den mal verborgt, udn nie wieder gesehen, jetzt hab ich son Ding mit giftgrünem Kabel, rührt auch...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon T5060 » Fr Sep 16, 2022 22:11

Also ich hab mir bei ebay-kleinanzeigen zwei Lescha-Betonmischer made by Reichsbaumeister Speer als Schrott gekauft, die dann mal richtig geschmiert und sowas gibt es heute nicht mehr neu.
Dann haben wir so einen kleinere China-Rüttelflasche von Amazon für weniger als 100 € und ich dachte die wäre nach der Aktion Asche, aber die läuft immer noch. Laufunruhe ist in dem Fall ja auch nicht von Nachteil.
Dann haben wir noch einen EINHELL Handrührer der rührt hier schon drei Jahre von Bitumendickschicht bis Kälbermilch alles. Persönlich mische ich alles zum Mauern und Verputzen mit ner LESCHA, weil man da beim Mischen schön sieht, wie sich der Mörtel so macht. Mit den Fertigmischungen hab ich nicht so. Und wer will jetzt noch wissen, wie man einen LESCHA Mischer als Mörtelaufzug verwendet.

Also Umlenkrolle oben hin, Nylonseil durch, unten Haken mit Eimer dran und dann das Seil um die Mischtrommel ( wie ein Spill ). Die zieht locker 50 Kilo. :lol:

Mittlerweile haben mir eine Scheppach Seilwinde als B-Ware, die zieht auch alles, man muss aber weniger sportlich sein. :lol:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34899
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon Freakshow » Sa Sep 17, 2022 6:58

Lescha gibt's doch noch, hab vor 3 Jahren einen gekauft. Der ist zu 99% baugleich wie der Vorgänger aus den 70ern. Nur der Motor überhitzt bei Dauereinsatz irgendwann, das gab's früher nicht
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 17, 2022 8:46

habe einen Meister beim Toom gekauft, bei der Reinigung des Quirls mit dem Hammer ist ein Stück vom Getriebe weggebrochen. Dank Garantie gab es anstandslos einen neuen.
210ponys
 
Beiträge: 7514
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon langer711 » Sa Sep 17, 2022 10:27

In dem Zusammenhang kann man auch mal auf den „Rührsack“ hinweisen.
Ich hab den nicht, aber das scheint eine schöne Sache zu sein für Kleinmengen, wenn die erforderliche Menge Wasser auf dem Sack vom Trockenmaterial angegeben ist.

https://youtu.be/xLUuLRVnprQ

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon tyr » Sa Sep 17, 2022 10:38

Was ist der Vorteil, aißer kein Strom. Wenn kein Strom, macht es bei Kleinmengen auch die Schaufel, oder einfach die Kelle.
Ein ganter Sack ist für mich allerdings keine Kleinmenge mehr...
Und vor allem, wie kriegst Du das Ding wieder sauber? Mal davon abgesehen, das Du jetzt ein Teil mehr zum reinigen hast...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon langer711 » Sa Sep 17, 2022 10:54

Ich kenn das Teil bisher nur aus Videos.
Nahezu staubfrei
Keine Spritzer
Gleichmäßig gemischt

Sauber machen?
Schluck Wasser rein, schütteln, auskippen.
Sollten Reste bleiben, halten die an der Folie nicht fest.

Ich finde das unterm Strich garnicht schlecht, wenn die Wassermenge von vornherein bekannt ist.

Ob die Tüte lange hält, steht auf nem anderen Blatt.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon fendt schrauber » Sa Sep 17, 2022 12:15

Naja, weiß nicht, der Sack fällt irgendwie in den Bereich spielerei.
Wenn ich kleine Mengen mach, Kleber oder so, dann nehm ich den Akkuschrauber.
Bei größeren Mengen hab ich dann ein Rührwerk von Collomix.
Wenns noch mehr wird, also für große Mengen Mörtel oder ein kleines Fundament dann Lescha, dürfte so 50 Jahre alt sein, aber schon mit 380V
Wenn es dann noch mehr wird kommt der Zwangsmischer oder gleich Transportbeton.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon Kabel69 » Mo Sep 19, 2022 14:56

Ich habe den Mörtelrührer von Einhell, hält nun schon 5 Jahre und hat schon ca. 100 Eimer gemischt. Der kann schön langsam rühren, sodass nichts vorbei spritzt. 10 Liter mischt der locker in einer knappen, halben Minute mit einem Quirl. Was mich nervt, ist danach das saubermachen/abspritzen vom Quirl. Hast man 2 Quirle, muss man immer beide reinigen. Habe neulich Wände gespachtelt, da hat ein Eimer eine Stunde gereicht. Wenn der Quirl draußen in der Sonne liegt, ist schon alles angetrocknet und man kann es nicht mehr einfach abspritzen, sondern muss umständlich mit der Bürste rumfummeln. Deshalb gleich nach jeder Mischung den Quirl abspritzen, ist unterm Strich der geringste Aufwand.

Fazit: ein Quirl mischt sehr gut und man muss nicht so viel reinigen danach.

Dein verlinkter Scheppach hat sogar ein Getriebe, da nutzt man eh nur den langsamen Gang.
Benutzeravatar
Kabel69
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Apr 23, 2020 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon 240236 » Mo Sep 19, 2022 15:15

Wenn beim Quirl der Schmutz angetrocknet ist, da geht das saubermachen am einfachsten, wenn man ihn ganz trocknen lässt und ihn einfach in der Mitte bei der Stange ein paar mal mit dem Hammer draufklopft. Bei mir steht neben dem Eimer vom Anrühren immer ein Eimer mit Wasser, da taucht man den verschmutzten Quirl ein und lässt ihn ein bisschen laufen und schon ist er sauber.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon Kabel69 » Di Sep 20, 2022 7:26

Wenn ich nur 1 - 2 Eimer anrühre, bin ich für den 2. Eimer mit Wasser herrichten schon zu faul. Außerdem bleibt der Schaft trotzdem schmutzig, sodass man den Wasserschlauch eh nochmal in die Hand nehmen muss.
Benutzeravatar
Kabel69
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Apr 23, 2020 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon 240236 » Di Sep 20, 2022 7:31

Kabel69 hat geschrieben:Wenn ich nur 1 - 2 Eimer anrühre, bin ich für den 2. Eimer mit Wasser herrichten schon zu faul. Außerdem bleibt der Schaft trotzdem schmutzig, sodass man den Wasserschlauch eh nochmal in die Hand nehmen muss.
Für den Schaft gibt die Hand :lol:
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mörtelrührer

Beitragvon AEgro » Sa Dez 30, 2023 22:09

Kurzer Erfahrungsbericht.
Die Renovierungsarbeiten haben sich wegen Handopperation und neuem Job etwas verzögert.
Mein Junior brachte vor ein paar Wochen einen Attica Twin Mörtelrührer von einem Kollegen nach Hause,
dem er bei seiner Hausrenovierung geholfen hat.
Der braucht den Rührer nun nicht mehr, und den gabs als quasi als Entlohnung für die Mithilfe meines Sohns.
https://www.kaufland.de/product/2037595 ... d_source=1
Ich hab den Rührer bis lang 2 x eingesetzt, jeweils 60 kg Kalz-Zementmörtel ( Leichtputz ) im 90 l- Kübel angerührt.
Wasser nach Anweisung. 8 l pro 30 KG Sack.
Mein Eindruck:
Ich hab nicht gemerkt, daß die Rührwirkung besser ist als bei einem 1-Wellenmischer.
Die Kräfte auf die Arme sind nicht geringer.
Im Gegenteil: Um die Rührschecken gleichmäßig im Behäter zu bewegen um den ganzen Kübelinhalt gleichmäßig
durchzumischen, ist nach meinem Gefühl eher mehr Kraft notwendig als bei einem vergleichbaren 1-Wellenrührer.
Der Drehimpuls kann etwas geringer sein.
Hatte tyr also recht, man muss nicht jeder Mode hinterherrennen.
Altbewärtes tuts auch.
Wichtig in dem Zusammenhang scheint mir zu erwähnen, ein Umschalten der Laufrichtung ist auf alle Fälle
sinnvoll. damit kann bei vollem Behälter zuerst drückend nach unten das Material ins Wasser
vorgemischt werden, ohne daß gleich der Kübel überläuft.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki