Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Sep 26, 2025 20:32

Motor bekommt keinen Diesel (Problem gelöst)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon Fadinger » Mi Mai 30, 2012 18:25

Hallo!

Der Anschlag vom Gashebel ist ja am gegenüberliegenden Teil, ist es möglich, das dieser Hebel um eine ganze Umdrehung verstellt ist?
Das markierte Teil sollte sich schon bewegen können, damit es immer flach an den Ring von der Hülse im letzten Bild drückt. Diese Hülse muß ja dort aufgesteckt werden, und ganz an den Gewichten anliegen. Eventuell gangbar machen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon flash » Mi Mai 30, 2012 19:17

Hallo,

Wenn die ESP keine Drehzahl erhalt (Motor ist aus) die der Regler
(du hast einen RSV Regler von Bosch drauf) auf Startmenge.

Das heißt die Zahnstange wird bis zu 20 mm (je nach Pumpe) heraus gezogen.
Nullstellung ist ganz eingeschoben (Motor abstellen „Stop Stellung“).

Mit deinem Ausmacher muß was nicht stimmen, die Pumpe steht noch auf
„Aus“ nehme ich an.

Kanst ja mal überprüfen, oben reinschauen im Stillstand und beim Starten.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon Hobbywaldbauer » Mi Mai 30, 2012 20:03

@ Fadinger
Meinst du mit Anschlag diese Schraube?
DSCF7001.JPG
DSCF7001.JPG (79.51 KiB) 2933-mal betrachtet

Wenn ja. An dieser wurde nichts verstellt.

@flash
Deine Erläuterungen verstehe ich nicht.
Wenn ich den Ausmacher betätige wird die Stange in Richtung Regler bewegt und wenn ich sie mit dem Schraubenzieher in Richtung ESP drücke nimmt der Motor Gas an. Dementsprechend kann die Nullstellung doch nicht ganz eingeschoben sein.
Und was kann ich wie im Stillstand und bei laufendem Motor prüfen? Der Motor läuft ja nur wenn ich die Zahnstange mit einem Schraubenzieher in Richtung ESP drücke. Entferne ich den Schruabenzieher geht der Motor aus.

Kannst du mir das bitte etwas verständlicher für den nicht Mechaniker erklären.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon Fadinger » Mi Mai 30, 2012 20:15

Hallo!
Hobbywaldbauer hat geschrieben:Meinst du mit Anschlag diese Schraube?

Ja den meine ich ... Wenn der Deckel weg ist, "wirkt" er ja nicht. Ich meine, ob sich der Hebel am abgenommenen Deckel rundherum (360°) drehen läßt.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon flash » Mi Mai 30, 2012 21:02

Hallo,
stimmt war nicht ganz korrekt.
Hab noch mal in meinen Analen nachgeschaut. Sind schon einige Jährchen her.
Das Bild mit der Prinzip Skizze hilft vielleicht auch noch.
RSV Regler.jpeg
(89.56 KiB) Noch nie heruntergeladen

Bei Startmenge ist die Regelstange in die ESP geschoben.
Bei Stop wir sie um ca. 20 mm heraus gezogen.
Beim Betätigen des Abstellers (Abstellhebel) muß sich die Regelstande um diesen Weg bewegen.
Das kanst du bei nicht laufenden Motor prüfen.
Beim Start bewegt sich die Reglerstange in Richtung Stop.

Den Rest was auf der Skizze ist denkst du dir erst einmal weg, dies sind
Zusatzfunktionen.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon Hobbywaldbauer » Mi Mai 30, 2012 22:06

Also bei Stop wird die Reglerstange ca. 20 mm nach hinten geschoben. Das funktioniert soweit. Nur müsste sie beim Starten weiter in Richtung ESP geschoben werden. Wie gesagt: In der "Ruhestellung" der Reglerstange springt der Traktor nicht an. Wenn ich die Stange jedoch etwas in Richtung ESP schiebe läuft der Motor. Und am Gashebel kann ich soviel stellen wie ich will und die Reglerstange bewegt sich nicht.
@flash
Du schreibst ja, dass die Reglerstange bei Startmenge Richtung ESP geschoben ist (ist hiermit der Startvorgang gemeint?). Jedoch schreibst du, dass sich die Reglerstange beim Start in Richtung Stop bewegt. Wie soll der Motor den anspringen, wenn die Reglerstange auf stop steht.

Also jetzt bin ich bald ganz verwirt.

Was kann das nur sein?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, denn der Boschdienst kann es jedenfalls nicht. Die machen sowas nicht selbst, sondern schicken die gesammte Pumpe ein und lassen die komplett neu einstellen. Der Spaß soll etwa soviel wie eine neue Pumpe kosten.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon flash » Do Mai 31, 2012 5:18

Hallo,

bei Diesel gibt es 3 fixe Punkte beim Einspritzen

1. Stop: Hier wir die Einspritzmenge auf Null gesetzt
2. Volllast: Das ist die Menge Kraftstoff die Eingespritzt wird wenn der Motor seine max. Leistung abgeben muss.
3. Start: Beim Start wird die Einspritzmenge gegenüber der Volllastmenge noch ein mal angehoben.
Sonst würde der Motor nicht / schlecht starten.

Beim Starten hast du also eine großere Einspritzmenge als bei Volllast.
Das heißt die Regelstange ist weiter rein geschoben.
Sobald der Motor dreht , wird über den Fliekraftregler die Startmenge zurück genommen
und wenn du keine Volle Leistung benötigst, sogar unter die Volllastmenge.
Leerlauf ohne Last ist kurz vor der Stop Stellung.

Die Regelstange bewegt sich somit in Richtung Stop, Sie erreicht aber nicht die Stopstellung.
Dein Gaszug geht auf den Reglerhebel dieser ist mit einer Feder mit dem Regelsystem verbunden.
Im Bilde ist dies der Hebel wo oben VHmax. steht, das ist dann auch die Vollgas Stellung.
Über die Verstellung der Federkraft wird deine gewünschte Leistung eingestellt(Drehzahl).
Da wie gesagt das mit einer Feder übertragen wir kanst du im Stand lange an dem Reglerhebel rum machen
im Regler selber passiert aber nicht, auser dass sich die Feder spant und wieder entspannt.
Aus diesem Grund nie etwas an den Federn am Reglergehäuse machen.

Die Rep. beim Bosch Dienst kostet bestimmt nicht so viel wie ne neue ESP.
Hab selber eine gerade beim Rep. da sich bei mir der Regler verabschiedet hat.
Kosten ca. 650.- + Märchensteuer komplett Überholung.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon Fadinger » Do Mai 31, 2012 7:59

Hallo!

Kümmere Dich erst mal nicht um die Startstellung, das sind nur die paar Millimeter, die die Regelstange weiter reingeht, und von der Volllastmenge auf Vollhub geht. Der Traktor startet auch auch bei Teil- und Volllastmenge. Bestimmt bei 99% der Startvorgänge wird das Prozedere mit der Startmenge nicht gemacht.
Meine Vermutung geht in Richtung verstellter Regler, insbesonders verdrehter Hebel, sodaß jetzt zuwenig/keine Federkraft mehr drauf ist.
Ist der Motor vor Demontage des Reglers einwandfrei gelaufen?

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon flash » Do Mai 31, 2012 16:21

Hallo,
prüf erst einmal ob die Regelstange überhaupt in die Startposition geht und in die Stoppposition geht.
Und prüf wie viel Weg dabei die Regelstange macht.
Es sollten so um die 20 mm sein.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel

Beitragvon Hobbywaldbauer » Do Mai 31, 2012 21:03

Der Regler funktioniert wieder und der Motor läuft einwandfrei. :D :D :D :D

So Leute erstmal danke für eure hilfreichen Antworten. Wirklich sehr kompetente Leute in diesem Forum, die sich auch die Zeit nehmen einem Hobbyschrauber wie mir zu erklären wie ein Regler funktioniert. Echt Top.

Des Rätsels Lösung war wie Fadinger schon vermutet hat ein verstellter Hebel. Und zwar war der Aushebel verstellt, so dass der Regler immer auf Aus stand. Am Aushebel befindet sich eine Feder, die in einem Gehäuse sitzt, welches ihr euch wie einen Becher mit einem Loch in der Mitte vorstellen könnt. Dieses Loch war nicht mehr ganz rund (es hatte einen Grad), so dass sich das besagte Gehäuse nicht richtig einsetzten konnte. In Folge dessen konnte der Reglerhebel nicht richtig sitzten und die Feder auch nicht. Ich habe am Loch den Grad entfernet, so dass sich das Gehäuse wieder einsetzten konnte und das Gehäuse um ca. 90° gedreht, so dass die Feder am Anschlag anlag. Und das wars schon.
Wie ihr seht war es eine ganz einfache Ursache, die man jedoch erst mal finden musste.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor bekommt keinen Diesel (Problem gelöst)

Beitragvon KarlGustav » Fr Jun 01, 2012 9:01

Das muss ich aber jetzt auch mal sagen: Tolle Vorstellung!

Tut sehr gut zu lesen, wie sich die Kollegen untereinander helfen. Ist beileibe nicht überall so, wie wohl fast jeder weiss. Auch schön, dass man am Schluss erfährt wodran es gehangen hat.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Seppe-10

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki