Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Sep 27, 2025 19:31

Motorenprobleme beim MTS 50

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Motorenprobleme beim MTS 50

Beitragvon MT3 Maik » So Jan 04, 2009 20:51

Guten Abend zusammen und ein frohes gesundes neues Jahr an alle :) .

Ich hab eine MTS 50 der mir seit ca anderthalb Jahren gute Dienste leistet. Habe vor ner ganzen Weile komische Geräusche aus dem Motor festgestellt. Ein heller metallischer Klang. Ich weiß sogar, dass es vom letzten Zylinder kommt. Wir haben nämlich bei laufender Maschine nacheinander die Dieselabgänge von der Pumpe abgedreht und als der Vierte dran war, war das klopfen weg. Ventile wurden eingestellt. Die Düse überprüft, Gutes Zerstäubungsbild aber ein seht hoher quitschton beim Abdrücken. Ach und dann wird das Klopfen bei warmen Motor (ca 70-80grad) leiser, ja verschwindet fast. Deshalb hoffe ich nicht, dass es was mit einem ausgeschlagenem Kolbenbolzen zu tun hat. (Steht nämlich in der Bedienungsanleitung) Die Lager der Kurbelwelle auch nicht , da der Öldruck immer bei 3 bar liegt. Also sozusagen super! Vielleicht kennt jemand sowas und kann mir helfen?

Vielen Dank im Voraus.
MT3 Maik
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » So Jan 04, 2009 21:07

Wie die Düse quitscht beim Abdrücken???oder wie soll man das verstehen?
Pleullager geht auch mal gerne kaputt....
Kopf runter machen und per Hand drehen dann siest und spürst es ja ob Spiel drin ist.
Vom Kompressor kommt das Geräusch nicht???????
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MT3 Maik » So Jan 04, 2009 21:29

Danke für die schnelle antwort!

Ne vom Kompressor kommts nicht is ganz eindeutig aus dem Motor.
Dachte nur , dass wenn die Düse geräusche macht bei abrücken, macht sie die auch im eingebauten zustand. Und eventuell unter Druck wird das dann zu diesem hellen "Tack" Geräusch. Wären die Pleullager Defekt, dürfte doch der Öldruck nicht so gut sein? glaube ich.
MT3 Maik
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » So Jan 04, 2009 21:55

Hay,
mach doch einfach ne neue Düse rein! Wenn sie nicht richtig Abgedrückt ist, ist es als wenn beim Benzinmotor die Zündung nicht stimmt! Kann oder vielmehr ist es eine der Ursachen das er Klopft.
Eine möglichkeit ist noch wenn er unter Vollast dröhnende Geräusche macht, dann stimmt Devinitiv mit der Kurbelwelle was nicht oder meißt ist es dann halt das Pleullager.

Hatte mal nen Multicarmotor 2 VD auf nem Eigenbautrecker, der hatte auch Top Öldruck aber irgendwann waren die Bronceschalen im Pleul so im Arsch das er nur noch Getuckelt hat, gerumpelt hat er immer.
Habe ich Überholt und er Läuft heute noch. Ohne Knallen und Nebengeräusche....
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Düsentrieb2 » So Jan 04, 2009 22:17

Hallo..


wenn Du die Dieselleitung von den 4.Zylindre wegnimmst dann hat ja der Zylinder keine Zündung,da ist schon klar dass das klopfende Geräusch weg ist.

Ich würde Dir empfehlen erst mal ne andere Düse einzusetzen,die 100% funktioniert. Es kann sein,das Deine von Dir abgedrückte Düse nachtropft und dadurch eine klopfende Verbrennung entsteht. Sollte es immer noch klopfen,dann nimmt man ein rundeisen und hält die eine Seite an den laufenden Motor und an der anderen Seit horcht man mit dem Ohr.So ne art telefonieren.Wenn Du das ganze oben mitte und unten machst,kann man eben feststellen ob das klopfen eher oben oder unten ist.Wenn das klopfen unten stärker zu hören ist,wird wohl oder übel doch im Kurbeltrieb was faul sein.Bedenke auch das der vierte Zylinder(du meinst schon den an der Fahrerhausseite) am weitesten vom Kühler weg ist,dadurch wird der Zylinder auch am schlechtesten gekühlt.Nach meinen Erfahrungen enstehen bei dem 4.Zylinder dadurch als erstes Lagerschäden.Den Kopf kannst erst mal drauflassen,kuck an der Ölablaßschraube nach Metallspäne.Bist da fündig geworden(also etwas Späne sin ja normal)kannst auch erstmal die Ölwanne abmachen und am Pleul wackeln bzw wenn Du Dir das zutraust,mach unten die Lagerschale ab.Danach kannst am Pleul selber hoch unt runter wackeln und kucken ob der Kolbenbolzen Spiel hat.
Hoffe konnte Dir erst mal Stück weiterhelfen,ansonsten noch mal anfragen...mfg
Düsentrieb2
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Jan 12, 2008 19:55
Wohnort: bei Kamenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MT3 Maik » Mo Jan 05, 2009 7:56

Vielen Danke Für eure schnellen und aufschlussreichen Antworten.
Aber awrum wird das klopfen bei durchgewärmten motor schwächer?
Dehnen sich auch lagerschalen so aus, dass das spiel kleiner wird?
Das mit der Düse werde ich aber auf jeden Fall mal probieren.
Gruß Maik
MT3 Maik
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Düsentrieb2 » Mo Jan 05, 2009 17:26

Hallo....

der ganze Motor dehnt sich mit zunehmender Wärme aus.Deshalb ist ja ideale Betriebstemperatur so um 90 Grad.

Das kann sein das es bei Dir noch ausreicht,um das übermäßige Spiel abzudecken.Was mich nur wunder,ist der Öldruck.Wenn am Kurbeltrieb nen Schaden hast,fällt er schon ab.Es kann auch sein,das Dein Öl so dickflüßig das das Spiel nicht weiter ins Gewicht fällt.

Wie ist der Öldruck bei 90 Grad Motortemperatur??
Düsentrieb2
 
Beiträge: 133
Registriert: Sa Jan 12, 2008 19:55
Wohnort: bei Kamenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MT3 Maik » Mo Jan 05, 2009 19:20

Also wenn er richtig warm ist, hat er schon noch 2,5 bar bei volllast.
Und ich denke dass das ganz ok is für so eine alte maschine. Haben mir jedenfalls aller verschichert.
Hätte halt eher auch den Kolbenbolzen im Visier. Hatte halt nur gehofft dass es auch an einer Düse liegen kann und jemand würde solche Probleme schon mal gehabt haben. Mich somit beruhigen, dass nichts schlimmes das Tackern verursacht. ;)

Gruß Maik
MT3 Maik
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Mo Jan 05, 2009 19:36

Babbelt nicht rum, datt ist ein Russe. Die vertragen auch mal fahren ohne Wasser und Öl (selber schon gemacht, aus versehen)

Das ist zu 100% die Düse. Der 50er Russe hat einen Wirbelkammermotor und wenn die Düsen nicht stimmen klopfen die immer.
Um ganz sicher zu gehen, vertausche die erste und letzte Düse und mach deinen Klopftest wieder. Denk dran, die DüsenDichtungen wieder auszuglühen, sonst zischt er!!!
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MT3 Maik » Mo Jan 05, 2009 20:06

Ok das werde ich mal in Angriff nehmen. Vielen Dank euch allen.

Gruß Maik
MT3 Maik
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorenprobleme beim MTS 50

Beitragvon MT3 Maik » Mi Apr 07, 2010 21:11

Habe vor ein paar Wochen die Ölwanne abdichten wollen. Nach dem Abbau wurde erst einmal alles begutachtet und gestaunt, wie gut und "sauber" die Kurbelwelle doch noch aussieht. Einige Minuten später sahen wir dann am vierten Kolben einen Riss. Komisch dass man beim Fahren keine Leistungsverluste oder ähnliches verspürt hat. Daraufhin wurde alles auseinandergeschraubt, neue Buchsen und Kolben, Einspritzdüsen, Dichtungen verbaut. Auch die Pleullager sahen allesamt noch sehr gut aus und verblieben im Motor. Und der 50er läuft wieder wie geschmiert. Gruß Maik
Benutzeravatar
MT3 Maik
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Mär 17, 2010 17:29
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki