Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42

Motorsäge von 5 bis 6 PS

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Motorsäge von 5 bis 6 PS

Beitragvon horst 8530 » Fr Jan 02, 2009 20:50

Moin Moin. Ich will mir eine Motorsäge im Leistungsbereich zwischen 5 und 6 PS kaufen. In betracht kommen folgende Modelle: Huspvarna 372xp, Stihl 440 und Dolmar PS 7300.

Wie sind eure Erfahrung mit den Sägen?

Wer kann mir vor und nachteile der Sägen nennen?

Welche Empfehlung könnt Ihr mir geben?

Gruß Florian
horst 8530
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Feb 18, 2008 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Fr Jan 02, 2009 21:08

Meine beste Empfehlung aus eigener Erfahrung Stihl MS 441 hat mehr Power als MS 440 die ich vorher hatte. 441 mit 45 cm Schwert ist ne super Säge. Nicht billig aber mit das beste was es in dieser Klasse gibt.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-MS440 » Fr Jan 02, 2009 21:42

Kann dir nur Erfahrungen zur MS440 sagen:

Läuft super, Kraft ohne Ende, springt gut an.
Hab ein 63er Schwert drauf, hat keine Probleme damit.

MFG
Bilder in meiner Galerie
Benutzeravatar
Stihl-MS440
 
Beiträge: 206
Registriert: Mi Mai 21, 2008 17:47
Wohnort: Im Herzen BAYERNS
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Sa Jan 03, 2009 7:25

Kann nur sagen das die 441 noch mehr Kraft hat und nen super Luftfilter den man viel weniger säubern muss als bei der 440. Die 440 mit 63 Schiene ist bei vollem Einsatz der Schienenlänge in Stammhartholz nicht mehr effektiv . Bei 63 cm braucht man min 6 PS um den Vorgang noch sägen zu nennen. Es gibt auch Baumarktsägen mit 2 PS und 45 cm dann kommt man nicht mehr schnell voran.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nijura » Sa Jan 03, 2009 8:57

Als ich noch im Wald gearbeitet habe, hiess es Schwertlänge geteilt durch 10 gleich mind. PS

Sprich
45 Schwert gleich 4,5 PS
63 Schwert gleich 6,3 PS

Zum entasten tut es sicher auch weniger, ebenfalls um mal ein bisschen Gartenarbeit mir der Säge zu verrichten, ich persönlich habe eine Stihl 044 und arbeite seit Jahren gut damit. Wenn ich mal was neues bräuchte, würde ich zu Husqvarna greifen, hatte mal das Vergnügen(ja es war ein Vergnügen) eine Profisäge benutzen zu dürfen. Es war glaube ich sogar die 372XPG, im es in der Sprache der heutigen Jugend zu sagen, sau geiles Teil.

Wie gesagt, man sollte sich überlegen, für welchen einsatzzweck ich eine Motorsäge kaufe, zum Abraum auf zu arbeiten ist sicherlich eine 440/441 oder 372XP zu Schade und auch zu teuer.

Liebe Grüsse

Frank
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Sa Jan 03, 2009 10:05

Denke das Die Husqarna auch nicht schlecht ist aber als Deutscher der selbst weis wie wichtig ein Arbeitsplatz ist der sollte die Deutschen Arbeitplätze sichern und Deutsche Geräte kaufen. Die Profisägen von Stihl werden in Deutschland gebaut. Sonst sägen wir uns irgendwann Selbst die Äste ab auf denen wir sitzen.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Loisachtaler » Sa Jan 03, 2009 11:27

Die Husqvarna 372 XP ist nicht umsonst die Weltmeistersäge. :D

Alternativ kannst du auch auf die neue 576 XP warten.

Würde dir auf alle Fälle die Griffheizung dazu empfehlen.
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon horst 8530 » Sa Jan 03, 2009 16:34

Moin!
Eine Grifheizung brauche ich nicht so kalt ist es bei uns in Norddeutschland nicht.

Ich benötige die Säge für mittelstarkes bis starkes Holz. Auf die Säge soll ein 50er Schwert.

Hat von euch noch keiner mit der Dolmar gearbeitet? Würd gern mal ein Statement davon lesen.
horst 8530
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Feb 18, 2008 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Horst 8530

Beitragvon Waldhäusler » Sa Jan 03, 2009 17:35

Hallo Horst,

mittelstarkes Holz ist gut, aber für welchen Einsatz, Profibetrieb (jeden Tag) oder Semiprofi (jede Woche mal) oder Privateinsatz (nach Bedarf im eigenen Forst) und wieviel willst ausgeben :?:

Also wenn de ne günstige Profisäge haben willst, in der Leistungsklasse gäb´s da die 757er Schindaiwa (5,6Ps) die kommt mit nem 50 Schwert locker zurecht.
Wenn´s allerdings ne deutsche Säge sein soll was gibt´s da zu überlegen, letztendlich landest sowieso bei Stihl. Hät ich übrigens auch wenn die mir nicht viel zu teuer wären für meinen Einsatzzweck (Einsatz im kleinen privaten Wald) 8)
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-MS440 » Sa Jan 03, 2009 17:40

Waldbesitzer hat geschrieben:Die 440 mit 63 Schiene ist bei vollem Einsatz der Schienenlänge in Stammhartholz nicht mehr effektiv .



Würd ich so nicht sagen, bei voller Länge packt sie das auch noch, zwar nicht mehr ganz so gut aber sie packt es. Dass es nicht mehr "effektiv" ist find ich völligen Quatsch, ich arbeite ja auch damit und weiß was meine 440er packt und was nicht...

MFG
Bilder in meiner Galerie
Benutzeravatar
Stihl-MS440
 
Beiträge: 206
Registriert: Mi Mai 21, 2008 17:47
Wohnort: Im Herzen BAYERNS
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwaben-Tobi » Sa Jan 03, 2009 18:04

Hallo Florian,

wir standen letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung. In dieser PS-Klasse liegen die aktuellen Sägen von Dolmar, Stihl, Husqvarna oder Solo auf annähernd gleichem qualitativen und preislichen Niveau. Für uns war daher die Nähe zum Händler des Vertrauens entscheidend (und natürlich die Marke :D).

Wir (mein Vater und ich) haben uns für die PS 5000H und PS 7300 von Dolmar entschieden. Beide Sägen laufen ohne Probleme im Sommer wie Winter, bisher keine Reparaturen oder sonstige Ausfallerscheinungen. Hier gibt es noch ein Foto von den beiden.

Die PS 7300 hat richtig Leistung und ist relativ sparsam im Verbrauch, liegt gut in der Hand (gut ausbalanciert), hat einen genialen Sound und ist vor allen Dingen wartungsfreundlich. Ich kann dir die 7300 nur empfehlen. :wink:
Zuletzt geändert von Schwaben-Tobi am Sa Jan 03, 2009 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Sa Jan 03, 2009 18:29

Wenn du die Dolmar 7300 ins Auge gefasst hast, dann könntest du gleich zur 7900 mit 6,3PS bei gleichem Gewicht greifen.

Alternativ in der 70cm³-Klasse könnte ich die Stihl 044/440 oder die Husqvarna 372 empfehlen. Sind Maschinen die seit vielen Jahren sehr erfolgreich auf dem Markt sind, absolut empfehlenswert.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwaben-Tobi » Sa Jan 03, 2009 19:02

Hallo Marcus,

die 7900 kann ich nur bedingt empfehlen. Das bisschen mehr Leistung steht in keinem Verhältnis zum viel höheren Spritverbrauch gegenüber der 7300.

Wenn man eine Säge jenseits der 70ccm braucht, sollte man in der Klasse der PS-9010, MS 880, 3120 XP & Co. suchen. Arme vom Durchmesser wie Oberschenkel vorausgesetzt. :)
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Donaven » Sa Jan 03, 2009 19:11

Hi,
habe mir eine MS 460 zugelegt.
Ich sehe dieauch als eine Alternative in der gewünschten Kategorie an.
Hat 6 PS.
Gruss
Donaven
Donaven
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Jan 03, 2009 19:05
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Sa Jan 03, 2009 19:14

@ Tobi

der Spritverbrauch ist meines erachtens nach im privaten Bereich zu vernachlässigen......

Aber dass die 7900 mehr brauch als die 7300 stimmt schon, hat ja auch mehr cm³.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki