Wo liegt denn der Unterschied zwischen 3003 und 3005?
Ich dachte bis jetzt immer nur es ist ein Teil der Artikelnummer
Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:28
Moderator: Falke
Hinterwälder hat geschrieben:Aber wahrscheinlich gibt es die04 light nur in der 3003 und nicht in der 3005 Ausführung, wie sie die 241 benötigt.
Gruß
Martin
Limpurger hat geschrieben: Wir haben eine MS362 M-tronic noch direkt beim Händler von 3/8R auf .325R mit einem Zahn mehr am Ritzel umrüsten lassen und sind davon nur begeistert. Da die Einzelzähne etwas weniger Spanvolumen haben müssen zwangsläufig für das gleiche Volumen mehr Zähne schneiden. Da sich die Anzahl der Zähne im Eingriff sich zwischen den beiden Kettentypen nicht signifikant unterscheidet muß für eine angestrebte Verbesserung noch die Schnittfrequenz erhöht werden. Dies erreicht man nun mal über die Geschwindigkeit. Und da die 362er deutlich mehr Power hat als die 261er hält diese unter Last die Drehzahl auch bei der größeren Übersetzung --> Top-Schnittleistung bei verbesserter Laufruhe
210ponys hat geschrieben:3003= D025
3005= A074
@ Magnum hast du bei deinem Versuch 325 vs 3/8 Profi die Original Rims drauf gehabt weil das 325-7 ist wieder ein paar mm kleiner wie das 3/8-7
038Magnum hat geschrieben:210ponys hat geschrieben:3003= D025
3005= A074
@ Magnum hast du bei deinem Versuch 325 vs 3/8 Profi die Original Rims drauf gehabt weil das 325-7 ist wieder ein paar mm kleiner wie das 3/8-7
Ja, alles original. Wobei ich verschiedene Kettenräder zum Testen hier liegen habe.
Limpurger hat geschrieben:@038Magnum: Der von dir beschriebene Effekt tritt aber nur bei größeren Querschnitten auf, idR. beim Fällen. Aber wie ist das zeitliche Verhältnis Fällen zu Aufarbeiten beim Einsatz einer Universalsäge? Wir hatten vor der 362 mal eine 034 mit 3/8"-Garnitur. Schon damals war uns die "gröbere" Schnittgarnitur bezüglich der Laufruhe negativ aufgefallen. Dies war bei der alten 045 so nicht aufgefallen - warum? Die 045 wurde seinerzeit nur als reine Fällsäge genutzt, die 034 wie die 026/260 aber als Universalsäge. Der Unterschied in der Laufruhe tritt erst bei kleineren Querschnitten spürbar zutage, beim reinen Fällen kommen diese aber nicht vor. Als wir einmal einen befreundeten Forstwirt bei Problembaumfällungen unterstützt haben griff dieser versehentlich nach meiner 362, er selbst nutzte damals das Gegenstück von Husquarna die standardmäßig mit .325"-Garnitur ausgerüstet waren. Er war von der Leistung der Säge sowas von überrascht daß er im Nachgang dann gefragt hat was ich denn mit der Säge gemacht hätte. Seine vorherige Erfahrung mit einer Testsäge vom gleichen Typ war ihm eher negativ in Erinnerung gewesen. Nachdem ich ihn dann über die Modifikationen aufgeklärt hatte war für ihn nachvollziehbar warum sich diese Kombi im Vergleich zu seiner Husquarna diesmal so gut geschlagen hatte. Dies nur am Rande, ich selbst habe nie mit seiner damaligen Husquarna gearbeitet und weiß auch nicht welche Säge er aktuell nutzt. Mit der so ausgestatteten 362 bin ich aktuell rundum zufrieden, wenn heute ein Austausch anstünde würde ich mal eine 400er vergleichweise probieren wollen, die soll ja bei gleichem Gewicht mehr Leistung haben. Das gleiche gilt sinngemäß für einen Austausch der 660, hier wäre zuvor die Waldprobe einer 500i angesagt, dort dann vergleichbare Leistung bei weniger Gewicht. Aber das wird dann entschieden wenn es notwendig wird, die aktuellen Holzpreise sprechen deutlich gegen einen Invet im Forst.
Gruß, der Limpurger
210ponys hat geschrieben:038Magnum hat geschrieben:210ponys hat geschrieben:3003= D025
3005= A074
@ Magnum hast du bei deinem Versuch 325 vs 3/8 Profi die Original Rims drauf gehabt weil das 325-7 ist wieder ein paar mm kleiner wie das 3/8-7
Ja, alles original. Wobei ich verschiedene Kettenräder zum Testen hier liegen habe.
wäre interessant wie sich das 325-8 gegen das 3/8-7 schlägt?
Mitglieder: 4wheeler, AebiTT270, baggerdidi, Bing [Bot], County654, frafra, GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit, Manfred