Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:11

MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon schnefter » Di Jul 22, 2025 17:39

Hallo zusammen, ich suche ein Wegepflegegerät für ungebundene Sandwege im Wald.

Nach der Holzabfuhr im Wald oder wenn die Wege irgendwie nicht mehr eben sind, würde ich sie gern einfach glattziehen können. Also kein neuer Aufbau der Tragschicht sondern nur das Einebnen der Deckschicht und vor allem die Wiederherstellung des Uhrglasprofils wenn zu viel Material auf die Seiten gedrückt oder geworfen wurde.

Die wichtigsten zwei Eigenschaften:
1. nicht zu teuer
2. einfach zu bedienen

Der MS Grader scheint beides zu erfüllen. https://www.youtube.com/watch?v=6Yv3FV0ShyY

Ich habe aber noch niemanden gesprochen, der das Teil selbst länger benutzt hat.
Wer von Euch mag seine (eigenen) Erfahrung teilen?
Beste Grüße Lutz
schnefter
 
Beiträge: 57
Registriert: So Sep 17, 2006 17:56
Wohnort: Altmark und Brandenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon GeDe » Di Jul 22, 2025 21:04

schnefter hat geschrieben:1. nicht zu teuer

Damit ist der MS-Grader eigentlich schon raus...
Such Dir ein Wegepflegegerät Schmidt R2.
https://www.technikboerse.com/thumbnail ... 00x600.jpg
Damit hat mein Senior in seiner aktiven Zeit hunderte km Wege abgezogen. Nach seinem Renteneintritt stand das Gerät nichtmehr zur Verfügung und ich hab selbst eines gekauft. Vulkolanleiste erneuert und das R2 ist startklar. Wir nutzen es fast nur für unseren Hof und die Zufahrt.
Am besten funktioniert das bei Regenwetter.
Verwedete Schlepper: 42PS, später 50PS wegen Kabine, beide Hinterrad -völlig ausreichend und mit einiger Übung und etwas Erfahrung top Ergebnisse.
https://www.waldwissen.net/de/technik-u ... -r2-geraet
Allerdings wurde bei uns nicht wie im Bericht alle vier Wochen gefahren.
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon Kormoran2 » Di Jul 22, 2025 21:31

Mit sowas habe ich viel Erfahrung. Die preisgünstigen Lösungen ohne Stützrad haben alle die unangenehme Eigenschaft, dass sie dir hinter dem Traktor Löcher in den Weg hauen, wenn der Schlepper vorne etwas ansteigt. Also geht der Schlepper vorne auf und ab wegen der Unebenheiten, so geht er hinten ab und auf. Es sei denn, du regelst das von Hand weg alle paar Zentimeter.
Der Wegehobel sollte wenigstens hinten ein Stützrad haben, damit er unabhängig ist vom Auf und Ab der Vorderachse des Treckers.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon langholzbauer » Di Jul 22, 2025 21:46

Schön, dass ich nicht der einzige Wegepfleger hier im LT bin!
Ich fahre seit fast 20 Jahren das R2005 von Grube= R2 nach Reißinger nur mit Stahlschiene.
Gute Wegepflege beginnt beim Bankett und Dachprofil lange bevor ein Grader das wieder neu aufbauen muss.
Im eigenen Wald kann ich allein durch schleppenden Einsatz der Seilwinde bei randversetzter Befahrung viele Verdrückungen ausgleichen und nicht zu vergessen mit einem Druck rückwärts ganz schnell einen weiteren Ableiter anlegen, der die Kraft von Starkregenereignissen vom Wegekörper nimmt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jul 23, 2025 0:46

Langholzbauer, du bist wirklich nicht der Einzige. Ich habe viele Kilometer Waldwege zu pflegen und neuerdings bei abgeholzten Käferflächen ist das alles noch zehnmal schlimmer. Warum? Weil die Wege von den Seiten her hauptsächlich durch Kräuter wie Ginster zugewuchert werden. Im ersten Jahr nach dem Abholzen tut sich noch wenig. Aber im zweiten Sommer geht es los. Die Vegetation wuchert und die Wegepflege beginnt beim Mulchen der Wegeränder. Das geht nur mit einem Böschungsmulcher.
Dann kommt die Pflege der Wege an sich. Dazu habe ich ja schon etwas geschrieben. Aber warum überhaupt müssen die Wege von Zeit zu Zeit renoviert werden? Weil eben Starkregen Schäden angerichtet haben und / oder LKW durch zu schnelles Befahren Schlaglöcher vergrößert haben, sodaß man zuletzt den Schotter tonnenweise erneuern muss. Es ist unglaublich, wieviel Schotter in so ein Schlagloch aufgeflüllt werden muss.
Später dann kommt die Aufgabe, die Wege im Lichtraumprofil frei zuhalten. Also den Bewuchs in der Höhe bis zu 5 m oder mehr freizuschneiden. Macht man das von Hand mit einer Fiskars-Giraffe, geht das, ist aber eine Sisyphos-Arbeit. Besser geht das mit einem Entaster (Kreissäge) am Frontlader. Dazu werde ich in den nächsten Tagen mal Fotos hier einstellen, weil diese Arbeit gerade bei mir anfällt, kilometerweise.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon MikeW » Mi Jul 23, 2025 7:50

@Kormi
da hast Du so eine Säge von Jansen, wenn ich mich recht erinnere
Was war der Grund fürcdie Fabrikatswahl ?

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 23, 2025 8:12

So lange noch Wald da ist, der regelmäßig Einnahmen bringt, lassen wir davon lieber alle 10 Jahre mit einem Baggermulcher die Randvegetation bearbeiten, die der Böschungsmulcher am Schlepper nicht erwischt.

Das Thema Schlagloch beginnt aber bei uns ganz klein durch viele zu schnelle PKW- Befahrungen.
Da hat eigentlich die Pflege schon versagt.
Die Holzabfuhr verursacht eher mal Verdrückunen wenn der Zug durch Fahrfehler oder irgendwelchen Gegenverkehr ins weiche Bankett ausweicht oder wenn bei nassem Wetter zu viel Holz auf einmal abgeholt wird.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon Buer » Mi Jul 23, 2025 9:51

Bei mir sind´s nur ca. 2 km, welche ich zu pflegen habe - aber auch ich suche nach einer praktikablen Lösung. Die Waldwege sind bei mir gleichzeitig auch Wirtschaftswege, welche z.B. im Februar mit schweren Güllefässern x-mal befahren werden und Löcher produzieren.
Zum Pflegegerät selbst bin ich auch der Meinung, dass das Planierschild unbedingt zwischen zwei Achsen gehört - sowie bei jedem Selbstfahr-Grader. So wird bei jeder Überfahrt die Höhe eines Hügels oder eines Tals automatisch halbiert.
Buer
 
Beiträge: 954
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon Fahrer412 » Mi Jul 23, 2025 11:20

Buer hat geschrieben:Bei mir sind´s nur ca. 2 km, welche ich zu pflegen habe - aber auch ich suche nach einer praktikablen Lösung. Die Waldwege sind bei mir gleichzeitig auch Wirtschaftswege, welche z.B. im Februar mit schweren Güllefässern x-mal befahren werden und Löcher produzieren.
Zum Pflegegerät selbst bin ich auch der Meinung, dass das Planierschild unbedingt zwischen zwei Achsen gehört - sowie bei jedem Selbstfahr-Grader. So wird bei jeder Überfahrt die Höhe eines Hügels oder eines Tals automatisch halbiert.



Dann bleibt da nur der Fendt GT mit Zwischenachsgräder. Am Frontlader kann man zusätzlich noch Material für größere Löcher mitnehmen. Im Heck entweder einen Mulcher um den Weg erst frei zu mulchen oder Plattenverdichter.
Fahrer412
 
Beiträge: 422
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon Buer » Mi Jul 23, 2025 11:28

Mein Beitrag von oben war vielleicht etwas missverständlich: Ich meinte, wenn man einen Grader im Heckanbau betreibt, dann sollte sich das Planierschild außer in der Heckhydraulik auch auf einer hinter dem Schild laufenden Achse abstützen - wie von Kormoran2 auch schon angemerkt.
Buer
 
Beiträge: 954
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 23, 2025 11:59

Da trennt sich nach meiner Erfahrung schon die Pflege von der Instandsetzung.
Bei guter regelmäßiger Pflege wird nur mit variabel degressiv angestellter Kante die Deckschicht soweit ausgerichtet, dass kein Wasser auf dem Weg steht und bei Regen alles möglichst schnell seitlich vom Weg runter fließt.
Wenn das verpasst wurde und mit Schneide auf Griff gearbeitet werden muss, sind wir schon in der Instandsetzung und dann braucht es wirklich die Höhenführung vorn und hinten und meist auch hydraulische Verstellmöglichkeiten.

Besonders bei Wald- bzw. Schotterwegen erkennt man eine gute Pflege erst daran, dass sie nicht alle par Jahre mit neuem Material ausgebessert werden und trotzdem immer mit allen Fahrzeugen befahrbar bleiben.
Vielen Leuten ist das schwer vermittelbar, weil sie nur über schlechte Wege schimpfen , aber die unterhaltende frühe Pflege nicht sehen und deren geringe aber regelmäßige Kosten scheuen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon GeDe » Mi Jul 23, 2025 15:38

Da hat der Langholzbauer vollkommen recht. Seinem Beitrag ist nichts hinzuzufügen! Da ist eigentlich alles gesagt auf was es ankommt. Wer Löcher hat daß der Schlepper so stark einnickt,daß dadurch das Anbaugerät Wellen produziert, hat sich davor nicht um die Wege gekümmert.
Wie gesagt, mein Vater war mit dem R2 den halben Sommer unterwegs um Wege zu pflegen(!), nicht reparieren. Dazu wurde mit der senkrecht stehenden Stahlschiene rausgefahrenes Material wieder reingeholt und dann mit leicht geschleppter Vullkolanleiste wieder verteilt.
Bei der Pflege mit dem R2 oder R2005 braucht man die Stützräder/-achse nicht. Bei einem Neubau oder Reparatur ist das wieder was anderes.
Zu einer Wegeraparatur gehört ein Aufreißer, frischer Schotter und eine Walze. Ein vorhandenes Schlagloch aufzufüllen bringt null und nichts, da sich das neue Material nicht mit dem Alten verbindet. In kürzester Zeit ist das Loch wieder da.
Aber jeder wie er meint...
GeDe
 
Beiträge: 2324
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 23, 2025 18:02

Danke, dass mich mal jemand versteht. :wink:
Ich habe bzw. hätte Kundschaft zur Pflege im 4 stelligen km Bereich .
Aber die meisten kommen leider erst, wenn die Holzabfuhr schon Probleme hat. :roll:
Das Klappern und Werben für eine regelmäßige Pflege habe ich mittlerweile aufgegeben.
Den Plattenverdichter hinterher kann ich auch anbieten und brauche ihn in diesen Fälle meist zusätzlich.

Zurück zum Eingangspost:
Der MS-Grader hat den Vorteil, durch seine V- Form Material vor sich her zu sammeln.
Gleichzeitig ist das auch ein Nachteil, weil er die Deckschicht immer auf Gripp angreift .
Da ist unter 100Ps und gutem Sachverstand auf dem Sitz wenig Gutes zu erreichen.
Nach meiner bescheidenen Meinung kann er auch nicht mehr , als ein R2005 oder eine Räumbohle mit Eisenbahnschiene als Verschleißkante, weil er eben nicht in Seiten- oder Eingriffswinkeln verstellbar ist.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon xyz » Do Jul 24, 2025 8:02

das geht vielleicht mit einem hydraulischen Oberlenker und hydraulischer Hubstrebe oder hinten ein Stützrad hinbauen und eine Kette als Oberlenker
xyz
 
Beiträge: 1542
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS Grader für Wegepflege Erfahrungen?

Beitragvon Fahrer412 » Do Jul 24, 2025 14:25

langholzbauer hat geschrieben:Danke, dass mich mal jemand versteht. :wink:
Ich habe bzw. hätte Kundschaft zur Pflege im 4 stelligen km Bereich .
Aber die meisten kommen leider erst, wenn die Holzabfuhr schon Probleme hat. :roll:
Das Klappern und Werben für eine regelmäßige Pflege habe ich mittlerweile aufgegeben.
Den Plattenverdichter hinterher kann ich auch anbieten und brauche ihn in diesen Fälle meist zusätzlich.

Zurück zum Eingangspost:
Der MS-Grader hat den Vorteil, durch seine V- Form Material vor sich her zu sammeln.
Gleichzeitig ist das auch ein Nachteil, weil er die Deckschicht immer auf Gripp angreift .
Da ist unter 100Ps und gutem Sachverstand auf dem Sitz wenig Gutes zu erreichen.
Nach meiner bescheidenen Meinung kann er auch nicht mehr , als ein R2005 oder eine Räumbohle mit Eisenbahnschiene als Verschleißkante, weil er eben nicht in Seiten- oder Eingriffswinkeln verstellbar ist.


Die Seitenneigung ist beim neuen MS-Grader verstellbar
Fahrer412
 
Beiträge: 422
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki