• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jul 06, 2022 2:11

MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Explorer » Mo Sep 21, 2009 21:58

Hallo Leute,

dieses Thema wurde zwar schon öfters aufgegriffen, jedoch möchte ich speziell für mein Problem nochmal um Rat fragen:

Habe einen Renault 421 Schlepper mit MWM D327-3 Motor (6600h). Sobald der Motor Temperatur hat beginnt er aus der Kurbelgehäuseentlüftung zu qualmen und Öl zu tropfen.
Dies könnte ja auf verschlissene Kolbenringe hindeuten, deshalb habe ich mir ein Kompressionsprüfgerät besorgt, jetzt würde mich interessieren wie man am besten vorgeht um die Kompression zu prüfen.
Gibt es sonst noch irgendwelche Tricks wie man vorab prüfen könnte ob es auf verschlissene Kolbenringe hindeutet?
Hat jemand Erfahrung mit dem Motor und diesem Problem?
Danke!
Explorer
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 07, 2008 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Malte » Mo Sep 21, 2009 22:24

Explorer hat geschrieben: jetzt würde mich interessieren wie man am besten vorgeht um die Kompression zu prüfen.
Gibt es sonst noch irgendwelche Tricks wie man vorab prüfen könnte ob es auf verschlissene Kolbenringe hindeutet?
Hat jemand Erfahrung mit dem Motor und diesem Problem?

Nicht mit dieser Maschine, nur allgemeine.
Überdruck im Kurbelgehäuse kann nur über die Ringe kommen. Über die Ventilschäfte würde es theoretisch höchstens in die Ölkanäle blasen können, aber nur minimal.
Normalerweise passt das Einschraubgewinde vom Messgerät in die Bohrungen der Einspritzdüsen.
Diesel-Zuleitung vor der EP ab, alle Düsen raus, dann die Messuhr nacheinander in die Zylinderköpfe einschrauben und jedesmal mit dem Anlasser ein paar Umdrehungen orgeln lassen.

Schon mal geprüft, ob eventuell Wasser ins Öl kommt und es aufschäumen lässt?
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Explorer » Di Sep 22, 2009 5:37

Hallo Malte,

danke für die schnelle Antwort. Bei dem Motor handelt es sich um einen luftgekühlten Motor, also das mit dem Wasser fällt weg...

Noch kurz ein paar Fragen: Werden alle Düsen auf einmal herausgemacht bzw. alle Zuleitungen auf einmal getrennt oder eine nach der anderen? Muss man beim Ausbau der Einspritzdüsen bzw später wieder beim Einbau auf etwas besonderes achten?
Der Motor sollte zuvor aber gelaufen sein oder? Wie hoch sollte der Kompressionsdruck ungefähr sein?
Danke!
Explorer
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 07, 2008 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Schauerschrauber » Di Sep 22, 2009 14:50

Malte hat geschrieben:Überdruck im Kurbelgehäuse kann nur über die Ringe kommen.




Hallo

nun - also Überdruck im Kurbelgehäuse ist eigentlich normal , denn der Druck im Kurbelgehäuse
kommt ja auch bei neuen Motoren mit intakten Kolbenringen vor ! Die Abwärtsbewegung der Kolben baut genau so Druck auf wie verschlissene Kolbenringe !
Die Perkinsmotoren der neueren MF Schlepper z.B. schicken immer ein paar Tröpfchen Spritzöl in den Entlüftungsschlauch da dieser etwas blöd direkt aus dem Ventildeckel kommt ( nur so am Rande :wink: )

Wenn dein 327er MWM tropft und qualt würde ich eher auf einen Zylinder mit defekten Kolbenringen tippen als auf 3 mit verschlissenen ! ( Überhitzung )

Die Kompressionsprüfung würde ich nicht über die Düsenbohrungen machen sondern lieber durchs Glühkerzenloch ! ( Spart dir viel Zeit und neue Düsendichtringe )

Motorstoppzug ziehen , Glühkerzen herausschrauben , Testgerät einschrauben , 3-4 Umdrehungen mit dem Anlasser - fertig !

Die luftgekühlten MWM haben so um die 28 Bar im Neuzustand

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5040
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon fendt59 » Di Sep 22, 2009 17:32

Hallo
Kompression am kalten Motor messen.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2115
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Malte » Di Sep 22, 2009 19:21

Schauerschrauber hat geschrieben: Die Kompressionsprüfung würde ich nicht über die Düsenbohrungen machen sondern lieber durchs Glühkerzenloch !

Keine Ahnung wie es bei obigem Motor ist, aber meine MWM-Maschine hat in den Zylinderköpfen gar keine Glühkerzen.
Lediglich eine einzige im Ansaugtrakt.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Explorer » Di Sep 22, 2009 19:48

Die Kompressionsprüfung würde ich nicht über die Düsenbohrungen machen sondern lieber durchs Glühkerzenloch ! ( Spart dir viel Zeit und neue Düsendichtringe )

Motorstoppzug ziehen , Glühkerzen herausschrauben , Testgerät einschrauben , 3-4 Umdrehungen mit dem Anlasser - fertig !


Hallo,
habe gerade schon die Düsen ausgebaut bevor ich den Beitrag gelesen habe und festgestellt dass ich keinen passenden Aufsatz fürs Testgerät habe :( Daher würde mich die Variante mit dem Glühkerzenloch schon interessieren. Kannst du mir ungefähr beschreiben wo die Glühkerzen sitzen oder hast du vielleicht eine Explosionszeichnung? Muss morgen bei tageslicht nochmal genau schauen aber es wäre gut wenn ich ungefähr weiß wo ... :D

Ich habe auch mal den Ölmessstab gezogen und es ist schon ein bisschen Öl herausgespritzt. Hier dürfte eigentlich gar nichts kommen oder?

Ich war heut nochmal beim Vorbesitzer des Traktors und er hat gemeint das das qualmen des Motors schon so war als er ihn damals neu gekauft hat... Der Motor frisst kein Öl und zieht auch noch sehr gut... Bin gerade ziemlich ratlos. Muss wohl abwarten was die Kompressionsprüfung bringt.
Explorer
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 07, 2008 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon schmalspur » Di Sep 22, 2009 20:16

Hallo,

ich hab den selben Motor im Schmalspurschlepper. Glühkerzen gibt es nicht!
Du musst die Messung über die Einspritzventilbohrung machen.
Motor muss kalt sein. 4-5 Umdrehungen mit dem Anlasser.
Kompressionsdruck laut Werstatthandbuch mindestens 25-27bar.

Grüsse Thorsten
schmalspur
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Jun 12, 2006 10:47
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Malte » Di Sep 22, 2009 20:44

Mal so spaßeshalber:

http://www.ms-motor-service.com/ximages ... wm_web.pdf
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Kugelblitz » Di Sep 22, 2009 22:46

Diverse Hydrauliknippel....kannste umbauen und iventuell ein Gewinde Bohren. Wenn nichts geht.
Kann es sein damit das Motoröl mehr wird? Vieleicht läuft über die Einspritzpumpe Diesel bei langer Standzeit ab in den Motor? Irgendwann ist der Pegel erreicht und es kommt überall raus.
Multicarmotore (M22) da war das auch eine Krankheit, nur jetz so als Beispiel :!:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Explorer » Mi Sep 23, 2009 3:52

ich hab den selben Motor im Schmalspurschlepper. Glühkerzen gibt es nicht!


Hmm, komisch, eine Vorglühfunktion hat er aber. Wie funktioniert das dann?
Grüße
Markus
Explorer
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 07, 2008 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon fendt59 » Mi Sep 23, 2009 7:21

Hallo
Vielleicht hat der Schlepper eine zentrale Glühkerze im Luftansaugbereich,meist ist eine Flammglühkerze
verbaut.Dort kannst Du allerdings keine Kompression messen.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2115
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Sep 23, 2009 14:21

Hallo

wenn er keine Glühkerzen hat dann sollte er zumindest die Löcher dafür haben welche mit einer
einfachen Schraube geschlossen wurden ( In dem Fall hat er eine Flammkerze im Ansaugrohr ) !

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5040
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon schmalspur » Mi Sep 23, 2009 19:04

Hallo,

es ist möglich, das es kleinere Unterschiede am Motor gibt. Es scheint eine Modellpflege im Jahr 1978 gegeben zu haben. Meiner hat definitiv nichts, mit dem man Vorglühen kann, bzw. irgendwelche Blindbohrungen.

Grüsse
schmalspur
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Jun 12, 2006 10:47
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MWM D327-3 Motor, Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung

Beitragvon Explorer » Mi Sep 23, 2009 21:07

Danke für die Tips. Bin heute leider nicht mehr dazugekommen nachzuschauen.
Also der Motor ist Bj. 75, soviel kann ich sagen... Wo müssten diese Schrauben (oder je nach dem Glühkerzen) ungefähr sitzen? In der Nähe der Einspritzdüsen oder eher seitlich irgendwo?
Danke
Explorer
 
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 07, 2008 18:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki