Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 19:38

Nasse Zylinderlaufbuchsen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon Gasse » Do Okt 29, 2020 10:33

Servus,

ich bin technisch recht interessiert und hab mich jetzt mal umgeschaut ob es noch Landmaschinenmotore gibt die nasse Zylinderlaufbuchsen verbauen, früher waren die ja gang und gäbe und im Reparaturfall gold wert. Hab jetzt mal ein bisschen umgesehen und irgendwie find ich so gut wie keinen Hersteller mehr der die verbaut.

Den einzigen den i gefunden habe der das verbaut und bewirbt ist SDF mit dem FarMotion Motor. Kann es echt sein das sonst keiner mehr nasse Laufbuchsen verbaut?

Gibt es außer den Kosten irgendeinen Nachteil der nassen Laufbuchsen den ich nicht kenne?
Gasse
 
Beiträge: 879
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon 186/21/12306 » Do Okt 29, 2020 10:41

Bei nassen Buchsen werden im Laufe der Jahre die O Ring Abdichtung undicht
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon Trecker-fahrer » Do Okt 29, 2020 10:54

Bei nassen Zylinderlaufbuchsen ist die Stabilität des Motorblocks deutlich geringer. Das muß dann durch Material an anderer Stelle wieder verstärkt werden und das erhöht das Gewicht.
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon Gasse » Do Okt 29, 2020 11:05

Naja die Stabilität ist doch dadurch nicht geringer, das Gewicht ist halt größer da der Motorblock etwas größer ausfällt.
Gasse
 
Beiträge: 879
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon haldjo » Do Okt 29, 2020 11:17

Kosten... bei Nassen Buchsen muss der Block innen, sowie die Buchsen innen und außen extrem präzise bearbeitet werden.
Bei trockenen Buchsen muss diese Präzision nur an den Buchsen innen erreicht werden...
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon 2810 » Do Okt 29, 2020 11:29

Gasse hat geschrieben:Servus,

ich bin technisch recht interessiert und hab mich jetzt mal umgeschaut ob es noch Landmaschinenmotore gibt die nasse Zylinderlaufbuchsen verbauen, früher waren die ja gang und gäbe und im Reparaturfall gold wert. Hab jetzt mal ein bisschen umgesehen und irgendwie find ich so gut wie keinen Hersteller mehr der die verbaut.

Den einzigen den i gefunden habe der das verbaut und bewirbt ist SDF mit dem FarMotion Motor. Kann es echt sein das sonst keiner mehr nasse Laufbuchsen verbaut?

Gibt es außer den Kosten irgendeinen Nachteil der nassen Laufbuchsen den ich nicht kenne?


J. Deere hat nasse Zylinderlaufbuchsen.
Nachteil in den Modellen der 70-er Jahre: ab und zu Rostfrass (Kühlerfrostschutz zu selten gewechselt oder Schwingungskavitation)
Ist inzwischen lange technisch gelöst.
Vorteil von nassen Büchsen ist die gute Wärmeabfuhr.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon HL1937 » Do Okt 29, 2020 17:20

Gasse hat geschrieben:Naja die Stabilität ist doch dadurch nicht geringer, das Gewicht ist halt größer da der Motorblock etwas größer ausfällt.


Und was spricht dagegen?

Ihr fahrt doch auch mit Euren läppischen 4- Zylindern mit riesen Frontgewichten rum.
Da hab ich lieber einen schweren 6 - Zylinder ohne Gewicht.

Aber oft sieht man ja deutlich: vorne macht man einen auf dicke Hose, und hinten hängt dann Hartz4 dran.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon Haners » Do Okt 29, 2020 20:04

Einmal MWM B Motor reicht, und dann noch von Deutz...
Haners
 
Beiträge: 827
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon Beppone » Do Okt 29, 2020 20:12

Servus

Stell doch bitte diese Frage den Fendt-Fahrern oder Besitzern !!!
Die geben Dir ganz schnell eine Antwort, wie schön doch nasse Büchsen wären. Ähmm überhaupt eine Büchse zu haben :wink:

mfg Beppone
Zuletzt geändert von Beppone am Do Okt 29, 2020 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann, ist schwer im Vorteil !!!
Beppone
 
Beiträge: 234
Registriert: So Feb 28, 2010 20:33
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon MF-133 » Do Okt 29, 2020 20:35

Nasse Buchsen neigen zum "Wandern", wenn der Motor älter wird. DIe Miniaturschicht Öl zw. Block und Buchse verhindert aber Buchsenrisse besser, weil es weniger Risiko von ungleichmäßiger thermischer Belastung gibt. Das mit dem oben erwähnten Vorteil trockener Buchsen, von wegen, der Motorblock müsse weniger präzise gearbeitet sein, leuchtet mir nicht sein, eigentlich müsste es doch umgekehrt sein: trockene Buchsen müssten doch eigentliche zwecks Wärmeabfuhr superpräzise im Block anliegen. Vielleicht kann jemand meiner Unwissenheit abhelfen? MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon haldjo » Fr Okt 30, 2020 8:03

MF-133 hat geschrieben:Nasse Buchsen neigen zum "Wandern", wenn der Motor älter wird. DIe Miniaturschicht Öl zw. Block und Buchse verhindert aber Buchsenrisse besser, weil es weniger Risiko von ungleichmäßiger thermischer Belastung gibt. Das mit dem oben erwähnten Vorteil trockener Buchsen, von wegen, der Motorblock müsse weniger präzise gearbeitet sein, leuchtet mir nicht sein, eigentlich müsste es doch umgekehrt sein: trockene Buchsen müssten doch eigentliche zwecks Wärmeabfuhr superpräzise im Block anliegen. Vielleicht kann jemand meiner Unwissenheit abhelfen? MFG


Trockene Buchsen werden heutzutage meißtens schon in den Block eingegossen. Das heißt die Rohlinge kommen in die Gussform, der Block wird außen herum gegossen und am Ende wird die Zylinderbohrung nachbearbeitet. Im PKW Bereich ist das schon seit Jahren gang und gäbe.

Anders sieht das natürlich aus wenn trockene Buchsen eingeschrumpft bzw. gepresst werden. Hier ist der Bearbeitungsaufwand deutlich höher. Aber die Motoren lassen sich eben mit weniger Materialaufwand deutlich steifer bauen. Das Gewicht ist da zumindest bei Industriemotoren m.E. eher zweitrangig. Der Materialverbrauch spielt da eine große Rolle.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Zylinderlaufbuchsen

Beitragvon KTMjunkie » Fr Okt 30, 2020 19:47

Also im LKW Bereich haben wir alle nasse und wechselbare Laufbuchsen. Haben nie Probleme mit undichtheiten. Der Motor lässt sich halt "sauberer" erneueren, alte Büchse raus, neue Büchse mit neuen Kolben usw wieder rein. Bei den anderen muss der Motor oft aufgebohrt und neu gehohnt werden und dann mit Übermaßkolben.... Meine alten Steyr haben alle wechselbare nasse Büchsen, der FPT hat keine und der C8.3 Cummins im Case hat auch wechselbare.

Achja und Kavitation gibt es auch bei Block Motoren wie die alten Ford, da ist dann halt der ganze Block zum schmeißen...
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Frankenbauer83, Google Adsense [Bot], Muku-Halter 2.0, Tron135, Waldmeister586, yoda-55

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki