Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Naturverjüngung bzw Anflug

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon markusm75 » Sa Dez 12, 2015 18:22

Hallo
Kann ich auf dieser Fläche ( siehe Bilder ) evtl mit Naturverjüngung bzw Anflug einer Baumart rechnen ?

Forum.jpg
Forum.jpg (106.42 KiB) 1627-mal betrachtet
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon Falke » Sa Dez 12, 2015 18:37

Stell' dir vor, du bist ein Baumsamen und hättest zwar das Glück, den langen Anflug geschafft zu haben, und müsstest dich dann
durch das Grasgestrüpp kämpfen, um am Boden keimen zu können! Die Chance ist verschwindend gering ...

Meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon markusm75 » Sa Dez 12, 2015 18:50

Genau das hab ich auch zu dem gesagt der mir gesagt hat das da genug Anfliegt.
Der besteht aber darauf
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon Chris353 » Sa Dez 12, 2015 21:36

Hallo,

wenn du den Boden mal mit einem Tiefengrubber oder Pflug bearbeiten lässt, dann hast du in zwei, drei Jahren Anflug dort stehen. Vermutlich wird es Birke und Kiefer sein aber mit der Zeit werden auch Fichten usw. kommen wenn ich mir den Bestand außen herum anschaue.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Dez 12, 2015 22:04

Dem=Erblasser?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Dez 13, 2015 7:42

Dort wo ich gepfanzt habe (und noch weiter pflanzen werde) tut sich die letzten 15 Jahre nix.

IMAG0340.jpg
IMAG0340.jpg (269.34 KiB) 1318-mal betrachtet


Außer Holunder und sehr einzelne Buchen Protzen war da garnix - von den Massiven Wurzelstöcken dieses Unkrauts abgesehen, was pflügen unmöglich machte.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon deutz 7206 » So Dez 13, 2015 8:23

ausser hecken und gestrüpp wird da nix wachsen
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon yogibaer » So Dez 13, 2015 9:54

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Außer Holunder und sehr einzelne Buchen Protzen war da garnix - von den Massiven Wurzelstöcken dieses Unkrauts abgesehen, was pflügen unmöglich machte.

Sorry, das begreife ich jetzt aber nicht. Geht nicht, gibt´s nicht.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Dez 13, 2015 11:29

Klar, Forstmulcher hätte funktioniert.
Aber keine hausgemachten Möglichkeiten.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon yogibaer » So Dez 13, 2015 12:09

Man muss doch bei den paar Pflanzen nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Das hier wäre das günstigste Gerät. Hier ist schon etwas mehr zu Investieren und hier der "Mercedes" unter den Kulturpflügen. Bei den Preisen überlege ich gerade ob ich meinen Pflug überhole und dann verticke.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Dez 13, 2015 13:03

Eben, die Grasnabe kann ich auch mit der Widehopfhaue entfernen und einen Pflug für 5-10k € will ich mir nicht leisten. Lieber eine Stunde länger Freischneidern als sich so ein Ding herstellen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon 777 » So Dez 13, 2015 13:05

yogi, der Mercedes ist meiner Mng. so ein Scheibenpflug, der geht wenigstens über die flachen Fi-wurzel drüber, der normale Pflug verhakt sich doch. Und bei meiner Düngung an Ästen.. würde der doch alles zusammenziehen.
Oder gleich streifenweise fräsen, Schmalspurschlepper u. eine schwere Fräse.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon yogibaer » So Dez 13, 2015 13:38

Mit solch einen Scheibenpflug hab ich noch keine Erfahrung und werde wohl auch keine mehr bekommen. Mit den Ästen hast Du Recht, zu Viele werden für den Streifenpflug unproduktiv. Bei den Wurzeln seh ich das nicht so, bis ca. 5cm schneidet er weg und wenn er das nicht schafft geht er eben darüber weg. Aber gerade bei einer starken Grasnarbe dürfte der Streifenpflug von Vorteil sein da er eine Wiederverunkrautung länger verhindert.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon Marco + Janine » Mo Dez 14, 2015 9:20

Genau so eine Fläche wie ganz oben habe ich auch.

Kommt Eiche, Kiefer und Birke zwischen drin noch Pappel.
Neben mir ist aber auch eine schöner Eichen, Kiefer Wald !!!

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Naturverjüngung bzw Anflug

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 14, 2015 11:16

Das wenige, was auf der oben abgebildeten Fläche wirklich aufläuft, wird aber dann bei der Grasmatte auch gleich wieder von Mäusen reduziert.
Alte Forst-Weisheit: Gras-Maus-Aus!
Deshalb macht auch eine Bodenbearbeitung, soweit möglich, die spätere Pflege der Pflänzchen einfacher. Und die meisten Baumarten keimen nun mal auf Mineralboden besser.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12754
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki