Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:25

Neuer Traktor so um die 70 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Neuer Traktor so um die 70 PS

Beitragvon tom120 » Mi Sep 06, 2006 21:04

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Traktor für folgende Arbeiten:
Arbeiten mit Seilwinde im Wald, Aufladen von Holzstämmen, Transport von Holz, Fahren von Scheitholz in Großvolumenschaufel.
Welche Maschine könnt Ihr mir hier empfehlen ?
Gibt es Erfahrung mit dem Steyr Kompakt70?

Danke

Gruß

Franz
tom120
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Sep 06, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzjoe » Mi Sep 06, 2006 21:20

Erfahrungen mit steyr hab Ich zwar nicht aber würde dir raten nimm einen Schlepper der einen Rahmen hat und nicht am Getriebe zusammengeflanscht ist da Arbeiten im Wald dazu führen können das er dir in der mitte auseinander bricht. Wurde mir schon mehrmals von Waldarbeitern erzählt. Ich selbst rücke gelegentlich auch Holz habe einen Fendt Favorit 610 s Allrad der am Getriebe zusammengeflanscht ist mir ist aber immer etwas mulmig bei diesen Arbeiten.
Desweiteren ist ein Allrad Dringend erforderlich im Wald
Holzjoe
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Sep 05, 2006 23:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bulldozer » Do Sep 07, 2006 7:51

Hallo,

erst mal zu Holzjoe:
ich glaube einfach nicht, das ein Schlepper der ohne Rahmen gebaut ist, einfach auseinander reißt. Diese Art des Schlepperbaus wurde eine lange Zeit durchgeführt und ist bestimmt gut dafür ausgelegt (dank deutscher Ingenieurkunst).

Ahnung vom Steyr hab ich auch nicht. Ich würde aber einen Schlepper nehmen, der eine kleine Bauform hat. Der Vorteil ist einfach das du im Wlad wendiger bist. Zum normalen Bäumeziehen reichen auch 50-60 PS wobei Allrad notwendig ist.

Wir fahren immer mit unseren kleinsten Schlepper IHC 432 (40PS) im Wald. Ist der beste Waldschlepper.
Bulldozer
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Mai 24, 2006 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz-driver » Do Sep 07, 2006 8:06

Ich muss Bulldozer recht geben. Denn es fahren so viele Schlepper im Wald ohne Rahmen und ich hab noch nie was davon gehört das jemanden im Wald der Schlepper in der Mitte auseinander gebrochen ist. Schau dir doch mal einen kleinen Schlepper wie Same bzw. Deutz oder eben den Steyr an, der aber im Verhältnis schon wieder ziemlich groß raus kommt an.
deutz-driver
 
Beiträge: 501
Registriert: Mo Mai 15, 2006 15:29
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Sep 07, 2006 8:29

Die Schlepper, die in der Mitte auseinandergebrochen sind waren in der Regel sehr stark vorne ballastiert.
Wenn ein stark ballastierter Schlepper vorne steigt und dann die Kupplung getreten wird, dann geht das auf die Vorderachse und auf den Motor- und Getriebeblock.
Im Wald fährt man in der Regel langsam und ist nicht stark ballastiert.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Todde » Do Sep 07, 2006 14:46

Vor einigen Jahren sollen in Ostdeutschland einige Renault`s durchgebrochen sein. Aber nicht im Wald, sondern Ackerschlepper.
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 626 » Do Sep 07, 2006 16:34

Unsinn,
Renaults hab ich noch nie durchbrechen sehen, vor allem nicht im Ackereinsatz
Benutzeravatar
Fendt 626
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Jan 03, 2006 23:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Sep 07, 2006 16:38

Was heißt Unsinn?
Heißt das im Wald ist das möglich und im Acker nicht?
Ich kenne einen persönlich, der hatte einen Aushilffahrer beim Pflügen gehabt, der hat den gerne ein bischen steigen lassen.
Der hat dann seinen John-Deere xx50 in zwei Teilen von Acker geholt.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Do Sep 07, 2006 17:50

Hallo
Ich habe unter anderem einen John Deere 5315 Allrad mit Frontlader im
Einsatz,dadurch,daß der Frontlader eine Hinterachsabstützung hat ist die
Gefahr des Auseinanderbrechens gering.Übrigens der Traktor hat 65 PS
ist nicht zu hoch und sehr wendig.Diese Vorgehensweise bei den Front-
lader hauptsächlich bei den " kleinen " Kompakten ist sehr weit verbreitet.
( Same, MF, Deutz etc.).Ich denke,egal für welchen Traktor Du dich
entscheidest,schau ,Daß Du beim Frontlader eine Hinterachsabstützung bekommst.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF188 » Do Sep 07, 2006 23:13

ich bin auch der Meinung von fendt59 - bei schwerer Lade- oder Polter- Arbeit im Wald sollte der Frontlader eine Hinterachsabstützung haben, da ist dann schonmal viel Belastung von der Kupplungsglocke genommen...

habe auch nochnie gehört, dass es bei Waldarbeit "einen an der Kupplung erwischt hat" - üblicherweise passiert das bei stark ballastierten Schleppern, oft auf der Strasse...

Wichtig ist auch ein tiefer Schwerpunkt, dass Du nicht immer Angst haben musst, der Schlepper fällt auf die Seite. Wir haben einen mit relativ kurzem Radstand - da fühl ich mich mit Allrad in "schwerem Gelände" , dazu noch mit schwerer Last am Frontlader - sehr "mulmig" - ich denke, ein relativ langer Radstand gibt auch ungeheuer Sicherheit!??
MF188
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo Aug 28, 2006 23:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Sep 08, 2006 10:05

Zu diesem Thema gibt es im Archiv schon sehr viele Beiträge. Einfach mal stöbern. Was nun das Auseinanderbrechen der Schlepper angeht:
Natürlich gibt es das, gerade bei kleineren Fl-Schleppern, aber im Wald nicht öfter als anderswo. Da gibts eher Schäden, weil der Schlepper eine Böschung usw. runterstrürzt. Beim Langholzrücken in gewerblichem Umfang würde ich auf jeden Fall einen Schlepper mit Rahmen kaufen. Früher gab es sogar Zusatzrahmen zum drunterschrauben in Verbindung mit der Forstausrüstung. Für die Arbeit im Privatwald gelten da nicht ganz die Regeln. Vor allem wenn nicht der ganz große Zeitdruck herrscht. Und die Sache soll sich ja auch rechnen. Ansonsten haben meine Vorredner schon alles wichtige gesagt. Noch eines: Es hört sich so an, als ob es ein fabrikneuer Traktor werden soll. Ein Wendegetriebe und eine sehr leistungsfähige Hydraulik sollten da an Bord sein. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Sep 11, 2006 9:07

Hallo,

an deiner Stelle würde ich nicht die ganz kleinen Traktorreihen (50-70 PS, 2,8-3,0 to. Leergewicht) sondern die nächste Größe (65-95 PS, ca. 3,5- 4,0 to. Leergewicht) wählen.

Bei den kleinen Reihen sind meiner Ansicht nach die Nutzlasten an der Vorderachse (für den Frontlader) und an der Hinterachse (1-TrommelSeilwinde hat schon 0,5 to. Eigengewicht, Doppeltrommel 0,7-1,0 to.) zu schwach.

Empfehlung:
Deutz AgroPlus 95 oder die baugleichen Italiener, JohnDeere 6220, Claas Celtis, Fendt 308 (Turbomatic sicherlich gut für Ladearbeiten). Evtl. in 50 km/h Ausführung.

Letztendlich kommt es auch auf den Preisrahmen an.

Evtl. würde ich auch den neuen Fendt 260 mit dem sparsamen 3-Zylinder Diesel in Betracht ziehen, falls die Achsen da nicht zu schwach sein sollten, wovon ich eigentlich bei Fendt nicht ausgehe.

John-Deere und Fendt haben übrigens Online-Konfiguratoren, wo Du Dir einen ersten preislichen Eindruck verschaffen kannst.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Sep 11, 2006 9:39

@ tom120,
ich möchte nicht unhöflich sein, eine Rückmeldung wäre mal nicht schlecht, was von den bisherigen Vorschlägen gehalten wird, damit die Leute wissen was sie noch an Vorschlägen bringen sollen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHCBene » Mo Sep 11, 2006 16:37

case ih 744Xl
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
:D
Benutzeravatar
IHCBene
 
Beiträge: 292
Registriert: Mo Sep 04, 2006 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Sep 15, 2006 16:02

Hi,

als sehr gute Forsttraktoren haben sich die Valtra 6000er erwiesen. Sie werden immer noch auch neu angeboten (allerdings nur noch ab 90 PS), so zuverlässig und geschätzt sind sie. Die Trans-Axle-Bauweise (Aufhängung des Motors vor der VA) macht sie sehr stabil mit z.B. Seilwinden o. Kränen. Außerdem verfügen sie über die berühmte Turbokupplung und auf Wunsch auch über eine RüFa. 8)
Der hier: http://www.traktorpool.de/?maschjump=1&masch_id=562330 stellt ein attraktives Gebrauchtangebot dar. Allerdings gefällt er mir persönlich als 6400 besser, da hier die Grütze stimmt. :wink:

Der Steyr Kompakt ist übrigens ein NH TND-Dingsbums und wird in Italien gebaut. :?
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki