Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:41

Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Robert 411 » Sa Aug 06, 2022 20:31

Hallo Holzer,

wer kennt diese Winde? Ich könnte eine kaufen und wollte einfach mal nachhören ob dieser Typ taugt oder ob es Probleme gibt. Im Netz habe ich nicht wirklich was gefunden, außer dass es den Hersteller nicht mehr gibt. Ersatzteile gibt es wohl teilweise noch. Ich brauche die Winde nur selten um kleinere Stücke Brennholz auf die Rückegasse zu ziehen, also mehr spielen als Arbeiten :D . Würde sie an einen Unimog 411 hängen.

Vielen Dank für Erfahrungsberichte.

Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon xyz » Mo Aug 08, 2022 15:29

wenn es einen Hersteller und Ersatzteile nicht mehr gibt dann muss das Gerät billig sein oder und man muss die Möglichkeit haben zur Nachfertigung von Teilen
xyz
 
Beiträge: 1543
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Robert 411 » Mo Aug 08, 2022 20:15

Hallo xyz,
ich gebe Dir vollkommen recht, der Preis ist hier das A und O.

Mir ging es mit dem Post hauptsächlich darum zu erfahren ob die Winde generell etwas taugt bzw. welche Probleme es damit gibt. Denn nur wenn ich hier Infos aus der Praxis habe kann ich einschätzen ob das Angebot für mich taugt.

Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon 240236 » Mo Aug 08, 2022 21:48

Robert 411 hat geschrieben:Hallo xyz,
ich gebe Dir vollkommen recht, der Preis ist hier das A und O.

Mir ging es mit dem Post hauptsächlich darum zu erfahren ob die Winde generell etwas taugt bzw. welche Probleme es damit gibt. Denn nur wenn ich hier Infos aus der Praxis habe kann ich einschätzen ob das Angebot für mich taugt.

Gruß Robert
Ich hatte eine Norse Winde (jetzt hat sie mein Bruder, der braucht sie nicht viel. Ich habe mir dann eine Funkwinde gekauft). Das ist ein unkaputtbares Teil. Das einzige was ich mal gebraucht habe, das war ein Bremsbelag. Da kann man aber jeden geraden nehmen und aufkleben. Meine hat 25 Jahre und mehrere tausend Festmeter Holz gerückt. Was soll auch an einer solchen Winde kaputt gehen, ist ja fast nichts drann.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon TommyA8 » Di Aug 09, 2022 8:55

Hat die Norse Winde den ZW-Stummel Mittig?
Wenn nicht wird das am Unimog schwierig ohne Verlagerungsgetriebe.
Mit Verlagerungsgetriebe wird die ZW sehr kurz,
das kann beim ausheben Probleme geben (Hälften gehen auseinander).

Bei meinem 411er war das Problem die Hubkraft.
Ich konnte zwar alle Stämme zur Winde ziehen, mit einem Stamm an der Winde hat die Hubkraft nicht gereicht die Winde auszuheben.
Der 411er hebt ca. 1to, mit der Winde (3-400kg) + Stamm wird das eng.

Da das mit der Winde nicht richtig funktioniert war mit ein Grund warum ich jetzt einen 406er Unimog habe.
Der hebt gute 3 Tonnen im Kraftheber, da gab es noch nie ein Problem mit der Hubkraft.

Die Frage ist auch die Bedienung der Winde. Schüre oder funk?
Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Robert 411 » Di Aug 09, 2022 10:07

Hallo 240236,
danke für die Rückmeldung, hört sich gut an.

Hallo Thomas,
danke für die Unimog spezifische Antwort, das mit dem Zapfwellenstummel wusste ich bereits, die Winde hat ihn mittig! Dies war auch ein Grund warum sie in die engere Auswahl kam.
Die Hubkraft ist bei mir kein Problem, ich habe bisher keinen Heckkraftheber am Unimog. Ich werde mir selber einen bauen der genügend hebt und nur über vier Bolzen an meiner Heckanbaukonsole des Mog gefestigt wird. Diese Heckanbaukonsole habe ich gebaut als ich einen Kran anbauen musste, das funktioniert ganz gut.
Die Winde hat im Moment eine Elektrohydrauliche Steuerung (Bedieneinheit mit Kabel), somit Umbau auf Funk keine Aktion, nur Kosten. Das war der zweite Punkt für die Winde.

Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon d320 » Di Aug 09, 2022 11:53

Hallo,
wir haben eine Norse 460 EH mit der wir sehr zufrieden sind. Wir haben sie vor ein paar Monaten, aufgrund fehlender Zugkraft, etwas auf vordermann gebracht (neue Kupplung, neue Lager an der Trommel).
Bei interesse gibt es dazu mehrere Videos auf meinem Youtube Kanal (https://youtu.be/sCV-plrArQk)
Jetzt zieht sie wieder wie sie soll.
Materialkosten für die Reparatur lagen bei ca. 500€ (Normteile (Lager) und ein angefertigter Kupplungsbelag).
Gruß Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Robert 411 » Di Aug 09, 2022 19:55

Hallo Kevin,
vielen Dank für die sehr informative Antwort mit Deinen Erfahrungen. Hast Du eine Betriebsanleitung oder sonstige Unteragen für die Winde?
Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon d320 » Mi Aug 10, 2022 5:33

Hallo Robert,
ich habe von Igland in Norwegen eine Ersatzteilliste zur 460 EH und eine Bedienungsanleitung zur 405 TYSK bekommen. Daraus kann man sich schon das meiste an nötigen Informationen heraus ziehen. So eine Seilwinde ist ja auch keine hoch komplexe Maschine.
Ich sende dir eine PN mit meiner email Adresse, wenn du mich dort anschreibst sende ich dir die Unterlagen.
Gruß Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Obelix » Mi Aug 10, 2022 6:44

TommyA8 hat geschrieben:Hat die Norse Winde den ZW-Stummel Mittig?
Wenn nicht wird das am Unimog schwierig ohne Verlagerungsgetriebe.
Mit Verlagerungsgetriebe wird die ZW sehr kurz,
das kann beim ausheben Probleme geben (Hälften gehen auseinander).

Bei meinem 411er ...

Genau das ist auch das Problem beim U600 Typ 421 und Typ 407.
Mit Verlagerungsgetriebe wird die ZW sehr kurz, sodass man ganz genau
messen muss, wie die ZW zu kürzen ist, damit das mit dem Einschieben/
Ausschieben beim Heben und Senken funktioniert. Ich habe damals sogar
mal über eine Seilwinde mit Stummel links nachgedacht, die man evtl.
ohne Verlagerungsgetriebe hätte nutzen können und der Verschiebeweg
der Zapfwelle (also die Überschneidung) länger gewesen wäre.

Ferner verkürzt sich der Hubweg des Heckkrafthebers durch die Federung.
D.h. der Unimog sackt hinten etwa ca. 5 cm in die Federung ein, bevor
der überhaupt hebt. In Folge konnte man nicht so hoch heben und blieb
oft an Baumstümpfen mit der Winde hängen. Der U900 Typ 406 und Typ
417 zeigt das Problem nicht, da dort die Heckhydraulik einen wesentlich
größeren Hubweg hat.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Obelix » Mi Aug 10, 2022 6:51

Robert 411 hat geschrieben: ... wer kennt diese Winde? Ich könnte eine kaufen und wollte einfach mal nachhören
ob dieser Typ taugt oder ob es Probleme gibt. ...

Von Norse-Winden habe ich seit ca. 1985 nichts mehr gehört.
Bei uns in der Gegend hatten damals einige Landwirte mit
wenig Wald eine Norse im Einsatz, da die billigste.
Die hatten damals einen sehr schlechten Ruf im Vergleich zu
den damals häufiger zu findenden Dreipunkt-Winden von
Farmi, Gärtner oder Igland.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon 240236 » Mi Aug 10, 2022 10:01

Obelix hat geschrieben:
Robert 411 hat geschrieben: ... wer kennt diese Winde? Ich könnte eine kaufen und wollte einfach mal nachhören
ob dieser Typ taugt oder ob es Probleme gibt. ...

Von Norse-Winden habe ich seit ca. 1985 nichts mehr gehört.
Bei uns in der Gegend hatten damals einige Landwirte mit
wenig Wald eine Norse im Einsatz, da die billigste.
Die hatten damals einen sehr schlechten Ruf im Vergleich zu
den damals häufiger zu findenden Dreipunkt-Winden von
Farmi, Gärtner oder Igland.
Wenn bei uns noch einer eine alte Winde hat, dann sind es meist Norse oder Maxwald. Wenn jemand Probleme hatte, dann war es, die Mutter auf der Seiltrommel. weil die sich von selbst verstellt hat. Habe in diese einfach ein Loch gebohrt und ein Gewinde eingeschnitten und mit Madenschraube gesichert.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Robert 411 » Mi Aug 10, 2022 20:36

Hallo Obelix,
das mit dem Einsinken bis ein Hub stattfindet ist beim Unimog schon ab und an ein Problem. Da ich aber selber einen Heckkraftheber bauen werde kann ich das gut berücksichtigen und dem Ding einen größeren Hub spendieren. Sofern das mit der Längenänderung der Zapfwelle klappt.
Das wird sich zeigen wenn ich mal alles zusammenstelle und in Augenschein nehme.

Hallo 240236,
der Hinweis mit der Mutter ist intressant, da werde ich ein Augenmerk drauf haben.

Ich möchte mich bei allen bedanken die mich hier so toll mit wichtigen und hilfreichen Tipps und Gesichtspunkten unterstützen. Bin gespannt was noch alles zur Sprache kommt bis ich die Winde besichtige.

Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Robert 411 » Di Aug 23, 2022 20:48

Hallo Holzer,

die Winde steht nun bei mir! Nun muss ich mal eine Bestandsaufnahme machen, die Winde stand nun 12Jahre in einer Halle ohne einen Einsatz. Infos über die Historie oder funktionstüchtigkeit konnte ich keine bekommen da der Besitzer vor 12Jahren verstarb. Es wurde aber offensichtlich einiges verändert, es fanden sich noch Unterlagen (Ersatzteilliste) die darauf hinweisen dass es sich um eine 640 oder 655 handelt. Worin sich diese beiden Winden unterscheiden konnte ich noch nicht herausfinden, die Ersatzteilliste ist auch nur für die Mechanische Steuerung und nicht für die Elektrohydraulische wie ich sie gekauft habe.

Gruß Robert
Robert 411
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Feb 14, 2008 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Norse 505 EH oder 460 EH Erfahrungen

Beitragvon Obelix » Mi Aug 24, 2022 14:39

Vermutung ins Blaue: 640 = 4,0 to. Zugl., 655 = 5,5 to. Zugl.
(max. auf der untersten Lage, also wenn das Seil fast ausgezogen ist.)

... wobei die Norse damals üblich eher 3,0 to. Zugl. hatten.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki