Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon Dr.Eckert » Di Jan 28, 2025 9:01

Hallo,

ich möchte einen Not-Aus für einen Zapfwellenantrieb nachbauen.
Bei Fa. Posch (Kegelspalter) gab es diesen ja mal für einige Spalter.
Sieht gem. ET-Zeichnung ungefähr so aus:
Screenshot 2025-01-28 083108.png
Ausrückvorrichtung


Kann mir jemand sagen, ob es so etwas in ähnlicher Form zu kaufen oder zum Nachbauen gibt?
Nach den üblichen Begriffen habe ich schon gegoogelt aber leider nichts gefunden.

Vielen Dank Euch schon jetzt!
Schönen Gruß,
Julian
Dr.Eckert
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Aug 30, 2021 7:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon langer711 » Di Jan 28, 2025 17:55

Muss es mechanisch sein?
Wenn der Schlepper eine elektrohydraulische Zapfwelle hat, wäre die Umsetzung einfacher.

Mechanisch:
Keilriemen spannen, Spannrolle über den Totpunkt schwenken. Für Abschaltung (Notaus) nur aus dieser Totpunktlage heraus Hebeln.

Oder

Planetengetriebe
Sonnenrad antreiben, Planetengräger als Ausgang
Oder umgekehrt

Hohlrad muss festgehalten werden.
Für Notaus das Hohlrad freigeben.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon Dr.Eckert » Mi Jan 29, 2025 7:47

Hallo und vielen Dank für Deine Antwort.

Nein leider ist die Zapfwelle mechanisch.

Die Idee mit dem Riementrieb gefällt mir und könnte relativ günstig umsetzbar sein.
Den Totpunkt kenne ich laienhaft nur vom Kurbeltrieb beim Motor, aber was ist das beim Riemenantrieb?
Ist das einfach der Punkt mit der max. Spannung?

Vielen Dank und schönen Gruß,
Julian
Dr.Eckert
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Aug 30, 2021 7:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon langer711 » Mi Jan 29, 2025 8:34

Totpunkt war wohl der falsche Begrif.
Kniehebel trifft es besser.

Du musst ja irgendwas haben, was durch wenig Kraftaufwand und möglichst schnell die Spannrolle wegklappt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon Nick » Mi Jan 29, 2025 9:45

Wenn das wirklich ein Notaus werden soll gehört dann aber auch die Welle abgebremst meiner Ansicht nach und nicht nur der Antrieb unterbrochen.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon langer711 » Mi Jan 29, 2025 9:56

Wahre Worte.

Es kommt aber drauf an, was man erreichen will.

Bei Mähdreschern sind gern auch Magnetkupplungen verbaut.
12V Spannung dran, Kupplung geschlossen.

Wird halt alles recht aufwendig, wenn man das bauen will.

Was soll den angetrieben werden?
Wieviel Leistung, Kraft, Drehzahl?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 29, 2025 12:02

Posch hat diese Spalter ja bis vor einigen Jahren noch gebaut oder tut es noch immer.
Sicher kann man dort auch die benötigten Teile als Ersatzteil kaufen wenn gewünscht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon 038Magnum » Mi Jan 29, 2025 13:07

Servus,

Die reine Trennung des Kraftfluss ist noch lange kein Not-Aus. So sieht das unter anderem die BG.

Je nach Schwungmasse dauert das gefährlich lange, bis das Gerät tatsächlich im Stillstand ist.

Was soll denn gebaut werden?
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon Dr.Eckert » Do Jan 30, 2025 13:38

Es soll ein Kegelspalter gebaut werden.
Wir hatten schon mal einen solchen (ohne Not-Aus) und das hat in 95 % auch gut funktioniert, allerdings bei sehr großen, astigen Stämmen war manchmal der Traktor am Limit.
Das möchte ich nun vermeiden.

Aber ich denke die Lösung mit der Spannrolle ist für mich ausreichend. Vielen Dank!
Dr.Eckert
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Aug 30, 2021 7:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon Falke » Do Jan 30, 2025 14:39

Wenn das wieder ein Kegelspalter werden soll, wäre mMn wohl ein Gebrauchtkauf MIT Not-Aus günstiger als ein (zweifelhafter) Eigenbau ...

z.B. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-276-4823
oder https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... 002873519/
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und ... 918343416/
https://www.landwirt.com/gebrauchte,379 ... xi-NG.html
...

Um das Abwürgen des Traktors zu vermeiden genügt eigentlich eine Gelenkwelle mit Rutschkupplung.
Um das mühevolle und sägekettenfressende Freisägen eines schon festgefressenen Holzklotzes zu umgehen, empfiehlt sich ein Traktor
mit einer in der Drehrichtung umschaltbaren Zapfwelle - wie ein alter STEYR Plus.
Ich hatte mit letzterer Kombination paar Jahre gearbeitet - es schien mir dann aber doch zu gefährlich.
Erst neulich hab' ich (wieder) von einem tödlichen Unfall mit so was ganz in der Nähe gehört.
Da bricht es dir etliche Knochen ... :oops: :cry: :o

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon langer711 » Do Jan 30, 2025 15:37

Da würde ich auch lieber auf eine Überlastkupplung setzen, als erst mühsam was selbst zu frickeln.

An meiner Kreiselegge ist sogar eine Überlastsicherung, die aushakt und dann nahezu ohne Kraftschluss lose durchläuft.
Erst, wenn man die ZW abschaltet, rastet das Ding wieder ein und das Ganze vollautomatisch.
Ich hab nur keine Ahnung, wie so eine „Kupplung“ offiziell heist
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 30, 2025 15:51

langer711 hat geschrieben:Da würde ich auch lieber auf eine Überlastkupplung setzen, als erst mühsam was selbst zu frickeln.

An meiner Kreiselegge ist sogar eine Überlastsicherung, die aushakt und dann nahezu ohne Kraftschluss lose durchläuft.
Erst, wenn man die ZW abschaltet, rastet das Ding wieder ein und das Ganze vollautomatisch.
Ich hab nur keine Ahnung, wie so eine „Kupplung“ offiziell heist


Nockenschaltkupplung wird das genannt.

Ansonsten bin ich mit dem Verbot der ZW- Kegelspalter durch die BG einverstanden.
Die Dinger haben schon zuviele Gliedmaßen und Leben gekostet.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12698
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon langer711 » Do Jan 30, 2025 16:25

Ich hab so nen Kegel am Bagger.
An sich ne ganz feine Sache, aber wehe, das Holz liegt nicht fest in der Ecke.
Besser, wenn da keiner in der Nähe steht.

Irgendwo auf einem Tisch als Anschlag wäre das auch nix für mich.
Was macht man, wenn das Holz nicht „platzt“, weil ein Ast alles festhält?
Mit Bagger drehe ich rückwärts wieder raus und kann mich weiter vorarbeiten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon ManniRau » Fr Jan 31, 2025 14:35

Servus,

wenn du eh am Basteln bist, dann kannst dir den Kegelspalter ja direkt Hydraulisch Bauen, dann kanst ihn über ein Steuergerät Bedinen Links/Rechtslauf und Stop.
ManniRau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mo Apr 20, 2015 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Not-Aus für Zapfwelle nachbauen

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 31, 2025 19:11

Das ist auch mein Gedanke dazu.

Aber der TE will ja " nur" eine Notkupplung am ZW- Antrieb.
Hoffentlich denkt er dabebei an die Erreichbarkeit, wenn der Kegel wickelt der das Holz umschlägt! :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12698
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki