Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Jul 12, 2025 6:57

Obstbäume lieber im Herbst oder Frühjahr pflanzen

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Obstbäume lieber im Herbst oder Frühjahr pflanzen

Beitragvon de_lupo » Do Okt 04, 2007 14:20

Tach auch,

habe seit neustem ein kleines Stückchen Land 10 Ar gepachtet und möchte dort Obstbäume pflanzen (Zwetschgen, Apfel, Birne) pflanze ich die besser im Herbst oder im Frühjahr?

Soll ich vorher das Land Pflügen lassen und einmal durchfrieren lassen?
Es war wohl vorher Wein angebaut.

Gruß de_lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Mo Okt 08, 2007 23:55

Ich hab schon beides gemacht Frühjahr und Herbstpflanzung, geht beides, nur bei Herbstpflanzung mußt Du weniger gießen, weil der Baum die Winternässe hat, ich werd jetzt Anfang November wieder vier Stück setzen, 2x Apfel und 2x Birne und wenn ich welche finde noch ein paar Wildkirschen zum Veredeln.
Zum Pflanzen mache ich vorher keine Bodenbearbeitung wenn der Standplatz passt sonst werden Buckel mit dem FL abgeschoben oder abgeeggt auf keinen Fall aber wird die Erde flächig gelockert. Ich hebe ein Loch mit etwa 20 cm. mehr Durchmesser als die beschnittene Wurzel (Wurzelschnitt macht die Baumschule auf Wunsch, dann muß aber sofort ausgepflanzt werden) und 20 cm tiefer, die ausgehobenen Erde mische ich mit abgelagertem Kompost und fülle so viel wieder auf daß die Veredelungsstelle eine Handbreit über der Erde ist, dann wird der Pflock eingeschlagen ( der sollte etwas höher als Dein Baum sein ) und der Baum eingesetzt. Unter leichtem Rütteln wird die restliche Erde aufgefüllt, so daß keine Hohlräume bleiben. Wenn es bei Dir Mäuse ( Wühl- und Schermaus ) gibt kannst Du die Wurzeln auch mit Drahtgitter einschlagen.
Da meine Bäume frei am Wegrand stehen baue ich dreieckige Zäune mit ca. 1,5 m Kantenlänge aus Forstzaun außenrum und lege mit Grassoden einen Gießring.
Im Herbst dann Leimringe um Baum und Pflock unterhalb der Sisalkordel und die Stämmchen weiß streichen, daß Sie an frostigen Sonnentagen nicht auffrieren. Statt Sisalkordel gehen auch alte Fahrradschläuche , eben etwas was nicht reibt. Pflanzschnitt der Krone nicht vergessen und dann regelmäßig im späten Winter, wenn kein Dauerfrost mehr droht schneiden und dann viel Glück damit.

Gruß

Werner

P.S. Ich kaufe meine Bäume immer in einer Baumschule, die etwa die gleichen Klimabedingungen wie der zukünftige Standort hat und immer Hochstämme und alte Sorten.
Frankenbauer
 
Beiträge: 3209
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Di Okt 09, 2007 6:04

Hallo Werner,

brauch ich den immer einen Pflock?

Benötige ich auch was gegen Bisschutz?

Und was hat das mit dem "weiß streichen" gegen auffrieren auf sich?
Ist das nicht einfach Kalk?

Sorry das ich so dämliche Fragen stelle aber ich ein richtiger Anfänger :D

Gruß und Danke

Christian
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Di Okt 09, 2007 16:50

de_lupo hat geschrieben:Hallo Werner,

brauch ich den immer einen Pflock?

Benötige ich auch was gegen Bisschutz?

Und was hat das mit dem "weiß streichen" gegen auffrieren auf sich?
Ist das nicht einfach Kalk?

Sorry das ich so dämliche Fragen stelle aber ich ein richtiger Anfänger :D

Gruß und Danke

Christian


Pflanze kleinkronige Bäume, damit ersparst du dir den Pfahl, Pflanzenschutz und Ernte geht auch einfacher vonstatten.
Ob du unbedingt einen Schutz gegen Wildverbiss benötigst kann dir aus der Ferne keiner sagen. Im Landhandel gibt es aber einfache und wirkungsvolle Spiralen aus Kunststoff mid denen du den Stamm sehr gut schützen kannst. Leider weiss ich nicht den Handelsnamen.

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 898
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Altländer » Di Okt 09, 2007 19:41

Das Stammweissen bewirkt,dass sich die Rinde des Stammes im
Winter tagsüber nicht so aufheizt.Es ist nämlich tödlich wenn es im
Winter tagsüber schön sonnig ist und nachts knackig kalt. Sind die
Temperaturunterschiede zu hoch,platzen davon die Stämme auf.
Ich benutze immer Consolan,ca 1:1 mit Wasser verdünnen und mit
dem Pinsel auf den Stamm aufbringen.Veredlungsstelle nicht vergessen!
Als Wildverbiss eignet sich auch engmaschiger Drahtzaun,ca 30cm
mal 30cm ausschneiden und um den Stamm herum. mit den Schützern
aus Plastik braucht man bei uns gar nicht mehr anzufangen,dafür
sind die norddeutschen Hasen einfach zu schlau.
Gruss Altländer
Altländer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mai 22, 2007 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Mi Okt 10, 2007 16:43

Hallo Christian

Über den Pflock kann man streiten, aber ich empfehle Dir gerade, da Du in einen aufgelassenen Wengert pflanzen willst immer mit Pflock zu pflanzen, da gerade die feinen Haarwurzeln abreissen, wenn der Wind Deine teuren Bäume schüttelt. Das muss nichts besonderes sein einfache gerade Stange,die Deinem Baum Halt gibt und zwei Jahre nicht abfault, dann kommt der Pflock eh weg. Bißschutz gewährt bei mir die weitere Umzäunung, da bei uns nicht die Hasen, sondern das Rehwild das Problem sind.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3209
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Magnus » So Okt 14, 2007 21:01

Hallo!

Pflock ja.
Pflanzung auf jeden Fall im Herbst,eigene Erfahrung.
Die Kraft soll zuerst mal in die Wurzeln,nicht in Blätter und Frucht!

Magnus
Benutzeravatar
Magnus
 
Beiträge: 279
Registriert: Fr Sep 15, 2006 16:49
Wohnort: 74229
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Mi Okt 17, 2007 7:18

Tach auch,

vielen Dank.
Werde mich die Tage mal darum kümmern.

Ich will allerdings vorher nochmal den Weinberg eggen und pflügen und gerade ziehen lassen, damit ich eine gute Grundlage habe, der vorpächter hat nur die Stumben rausgemacht und nun ist er ziemlich verwildert.

Gruß Christian
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amur » Fr Okt 19, 2007 13:00

Herbstpflanzung bietet dem Baum die Möglichkeit bereits über den Winter die Bewurzelung zu beginnen.
Aber: Wenns viel Wühlmäuse hat würde ich eher im Frühjahr pflanzen. Im Winter sind die besonders aktiv.
Ebenso Arten die evtl. Probleme mit dem Winter haben könnten: Quitten (jedenfalls in rauhen Lagen), Walnuss, Pfirsich und Co etwa.

mfg
Amur
 
Beiträge: 191
Registriert: Fr Feb 24, 2006 22:18
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desaster » Mi Dez 19, 2007 19:57

Wenn du kannst streu einen Teelöffel Mykoriza (Pilzmyzehl welcher eine Symbiose mit dem Baum eingeht) mit ins Pflanzloch habe letztes Jahr mal einen Versuch damit gestartet und jeweils ein paar mit und ein paar ohne gepflanzt Wachstumsunterschied ist deutlich sichtbar.
Ist der Bauer mal genervt, sich die Lage schnell verschärft
Desaster
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:10
Wohnort: Mettmann
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Altländer » Mi Dez 19, 2007 20:34

Wie gross war der Unterschied ? Wie ist die Blütenbildung und wo
bekommt man die Mykoriza-Pilze ? Zu welchem Zeitpunkt hast du die
Bäume gepflanzt?
Viele Fragen aber ich bin nun mal von Natur aus neugierig.

Gruss Altländer
Altländer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mai 22, 2007 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desaster » Do Dez 20, 2007 9:24

Also bestellen kannst du hier www.mykorrhiza-shop.de

Der Unterschied lag im wesentlichen daran das die Bäume eher Tragen und weniger empfindlich auf Wetter und Melthau und Schorf reagieren halt einen wesentlich besseren Nährstoffhaushalt haben durch bessere Verwurzelung.

Habs dieses Jahr auch in den Erdbeeren benutzt mal gucken was dabei rum kommt

mfg
Thomas
Ist der Bauer mal genervt, sich die Lage schnell verschärft
Desaster
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:10
Wohnort: Mettmann
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TM 155 » Mo Dez 31, 2007 19:20

Also wir pflanzen bei uns hier nur im Herbst. Im Frühjahr fehlt immer das Wasser und außerdem entwickeln sich die Wurzeln über Winter besser. Ein Kollege will sogar jetzt noch setzen, die Bäume liegen schon seit zwei Wochen da, muss nur warten bis der Boden auftaut.
Also ich behaupte besser noch im Winter pflanzen als im Frühjahr.
TM 155
 
Beiträge: 11
Registriert: So Dez 30, 2007 21:53
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon apfelwood » Fr Jan 09, 2009 0:03

Ahoi werte Obstliebhaber!
Schaut doch mal auf unsere Internetseiten, viele Infos warten dort auf Euch. Sollte spezielle Fragen auftreten, so können wir diese stets beanworten - dieses selbstverständlich gern;-)
Beste Grüsse, Wolf (Schwerdtfeger Obstbaumschulen)
www.schwerdtfeger-obst.de & www.alte-obstsorten-online.de
apfelwood
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jan 08, 2009 23:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon subba » Do Mär 19, 2009 10:42

Hallo zusammen,

wir waren mal ein Paar Tage in Südtirol bei Meran. Da hab ich einen Nachmittag an einem Apfelseminar teilgenommen. War eine nette Veranstaltung, zeigte den Obstbau in der Gegend, wie die Bauern vorgenen usw. Die pflanzen ihre Apfelbäum immer im Frühjahr.
Es ist auch so, daß dort die Baumschulen für die Bäume welche eingehen Ersatz liefern.

mfg subba
subba
 
Beiträge: 109
Registriert: So Okt 29, 2006 13:28
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], kronawirt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki