Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Ökologischer geht es kaum

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

pferde

Beitragvon brennholzprofi » Di Jun 09, 2009 7:06

Hi;
ich finde auch das Holzrücken mit Pferden genial. Allerdings hab ich hier wirklich starke Hanglagen wo ich schon kaum stehen kann und es sind viele Rückhänger die ich mittels Winde manipulieren muss.
Dazu kommt noch das ich Singel bin der sich beijm besten WIllen nicht um ein zusätzliches Tier kümmern kann. Wenn ich Perdeinterresierte Kinder hätte dann wär´s noch zu überlegen.
Wenn ich mal ne Woche oder 2 nix im Wald arbeite steht der Schlepper im Schuppen und frisst kein Brot ums liebe Vieh kümmerste Dich jeden Tag.
Nur deshalb hab ich noch kein Pferd.
Aber tolle Bilder!
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Jun 09, 2009 23:31

PS: Hier werden die Pferde liebevoll Gäule genannt! Es in keinster weise abwertend gemeint Idea Und zwar nicht nur von uns "Laien" sondern von der Ausbilderin, die in der Branche einen Namen hat, selbst... Laughing

Dann will ich das mal glauben. Ist trotzdem ein abwertendes Wort.

Ich denke, bei professionellen Holzrückern geht das oft oder immer bis an die Grenze. Es sei denn, der Rücker selbst kann nicht mehr.
Mir haben diese Pferde immer leid getan, auch wenn sie abends gekrault wurden. Die sind beim kraulen fast eingeschlafen. Letztendlich sind alle in Frankreich gelandet. :evil:
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Camper31 » Mi Jun 10, 2009 7:06

[/quote]
Dann will ich das mal glauben. Ist trotzdem ein abwertendes Wort.

Ich denke, bei professionellen Holzrückern geht das oft oder immer bis an die Grenze. Es sei denn, der Rücker selbst kann nicht mehr.
Mir haben diese Pferde immer leid getan, auch wenn sie abends gekrault wurden. Die sind beim kraulen fast eingeschlafen. Letztendlich sind alle in Frankreich gelandet. :evil:[/quote]

Hallo

Mein Rückepferdchen ist inzwischen 15 und sehr weit entfernt von Frankreich! Da kommt es wie überall wo mit Tieren was gemacht wird, auf das Verantwortungsbewußtsein vom Führer an. Ich werde mich hütten mein Pferd zu verheizen, dazu ist schon die Ausbildung viel zu schwierig und langwierig!
Nichts ist zum rücken besser als ein älteres Pferd mit viel Erfahrung! Besonders wenn das Gelände schwer ist!

Gruß Peter
Jeep Cherokee XJ
Same Leone 70
und ein halber Tierpark
Benutzeravatar
Camper31
 
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jun 09, 2008 21:07
Wohnort: Schauenstein
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mi Jun 10, 2009 8:08

@W&F

Astreine Bilderserie mit Kommentaren!

Danke.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Do Jun 11, 2009 18:03

Hallo,
bei uns hier hatte auch ein Holzrücker ein schon älteres Kaltblutgespann.
Hat mit diesen im Vollerwerb im großen Privatforst Steilgelände gerückt.
Bei diesem Förster mache ich mein Brennholz.
Im Hochsommer hat er mit dem Planwagen Urlauber gefahren,
an längeren Steigungen mußten die Urlauber absteigen und laufen :cry:
deshalb durfte ich dann mit meinem Traktor und Planwagen die Urlauber fahren :wink:
Laut meinen Informationen werden Arbeitspferde in der Regel sehr alt
(Randspessart, Mittelgebirge) es gibt da selten Hufrollenendzündung, da die Arbeitspferde ja in der Regel auf weichen Boden laufen.
Im Nachbardorf steht noch das letzte Pferd von diesem Holzrücker,
da dieser aus Altersgründen aufgegeben hat.
@ brahma,
ich habe auch mit einem sehr guten Haflingerwallach Brennholz gerückt,
dieser war Zugfest und sehr Arbeitswillig, konnte mit Ihm alleine und ohne Arbeitsleine arbeiten, nur auf Zuruf,
allerdings gegen den Berg hat er keine 0,2 Fm gezogen da hatte mein Wallach keine Lust :cry:
Seit ich ein 4 t Seilwinde habe müssen meine Haflinger wegen Zeitmangel nicht mehr ran.
An die Winde hänge ich das mehrfache wie bei meinem Pferd und die Winde zieht auch gegen den Berg
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki