Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:06

Pferde in der Landwirtschaft

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pferde in der Landwirtschaft

Beitragvon Jutta » So Jul 15, 2007 11:50

Nee, ich bin nicht von der letzten Wendy übergeblieben 8)

Mich würde nur mal interessieren, ob Pferde überhaupt noch in der Landwirtschaft eingesetzt werden - und ob es unter Euch noch welche gibt, die Pferde für sich arbeiten lassen. Damit meine ich jetzt nicht als Reit- oder Kutschpferd für den Hausgebrauch, sondern Pferde, die für ihren Unterhalt richtig arbeiten müssen. (Wobei mir schon klar ist, dass Reit- und Kutschpferde auch produktiv tätig sind.)
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nordizicke » So Jul 15, 2007 11:51

ein user in einem anderen forum nutzt kaltblüter für holzrückarbeiten in seinem wald so ab und an.
Benutzeravatar
nordizicke
 
Beiträge: 573
Registriert: Do Jul 12, 2007 19:12
Wohnort: Schleswig-Holstein
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ina68 » So Jul 15, 2007 11:56

Hallo Jutte,

also bei uns hier im Nordschwarzwald gibt es schon noch Rückepferde.

Mein Exmann hatte auch noch eines, das hat Er immer mitgenommen, dort wo Er mit dem Rückezug nicht rein konnte. War aber recht selten.

Aber es gibt hier auch noch einen älteren Mann, der Fährt mit den Pferden noch auf den Acker zum Pflügen, so wie früher.


Grüssle Ina
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Benutzeravatar
ina68
 
Beiträge: 1463
Registriert: Di Feb 27, 2007 22:51
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Traber90 » Mo Jul 16, 2007 21:18

Hallo Jutta,

also ein Bekannter von mir, fährt den Sommer über fast jeden Tag mit seinen Kaltblütern einen Wagen voll Touristen rum.
Ich finde, diese Pferde verdienen sich ihr täglich Brot.
Aber so richtig für die Landwirtschaft tut sich das keiner mehr an.

LG
Traber
Traber90
 
Beiträge: 48
Registriert: Mi Jul 11, 2007 20:14
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 106s » Mo Jul 16, 2007 23:23

also bei uns imort gibt es noch sehr viele, die mit ihren pferden arbeiten....

die meisten mähen, wenden usw usw mit ihren pferden.. einige fahren noch mist und so...

mein dicker darf lediglich meinen maratonwagen ziehen und wird geritten.. ans holzrücken habe ich aber auch schonmal gedacht...
Gruß Markus...
*********************************************************************************************
Wer Fendt fährt führt.... Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe! :-)
Benutzeravatar
Fendt 106s
 
Beiträge: 646
Registriert: Mo Okt 31, 2005 10:51
Wohnort: bei Wolfsburg | Heimat: Braunschweig/Nds
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Di Jul 17, 2007 6:16

Vielen Dank Euch allen, das find ich ja klasse, dass da tatsächlich Antworten kommen, und dann noch teilweise so unglaublich schnell :D

Ich hab mir schon gedacht, dass Pferde in der Landwirtschaft nicht mehr als Nutztiere gehalten werden, umso überraschter bin ich, dass es tatsächlich auch noch Ausnahmen zu geben scheint.

Weitere Antworten sind natürlich ausdrücklich erwünscht :)
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Di Jul 17, 2007 7:28

Hallo,
warst Du da schon: http://www.starke-pferde.de/ ?

Hier gabs bis vor kurzem noch einen netten Opi, der beinah jeden Tag mit seinem Pony zum Einkaufen etc kutschiert ist. Leider ist der nun (aus-)gestorben, aber wenn ich mal meinen Führerschein loswerde(n sollte), oder zu alt zum fahren, dann könnte ich mir ein Pferd, das den Weg kennt, auch gut vorstellen ;-)
Hier gibts auch noch einige, die mit dem Pony den Haus-Garten pflügen.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Di Jul 17, 2007 8:46

@ SHierling:
Nö, da war ich noch gar nicht, das werd ich mir heut abend mal in aller Ruhe zu Gemüte führen, danke für den Tipp 8)

So ein Pferdegespann könnt ich mir für später auch vorstellen - wieso eigentlich schau ich mich nicht mal beim hiesigen Reit- und Kutschverein um? :?:
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arlett 62 » Di Jul 17, 2007 18:57

Hallo Jutta
ein tipp wenn du in deiner nähe umschaust dann sprech bitte nicht von Kutschern,denn die vereine heissen REIT_UND FAHRVEREIN evalso sind die "kutscher " Fahrer dieser fehltritt ist mir auch einmal passiert.und im sauerland gibt es noch jede menge kaltblüter die ihr brot täglich mit planwagenfahrten und zusätzlich im wald verdienen.einmal jährlich auf hengstvorführungen zeigen einige hengsthalter das konnen ihrer dicken.
mfg aus dem münsterland :lol: :lol:
gepunktet wird immer
Arlett 62
 
Beiträge: 48
Registriert: Sa Jun 23, 2007 19:38
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Di Jul 17, 2007 19:15

Huch, hab ich Kutschverein geschrieben???? :? Okay, soll nicht wieder vorkommen! Danke für den Tipp!
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Profi Trac » Mo Dez 03, 2007 12:45

Hier im Ammerland kommt es öfters vor dass man in den Baumschulen mit Pferden zwischen den Pflanzen mit einem Striegel das Unkraut bekämpft. In Bad Zwischenahn gibt es auch einen Landwirt der über die Jahrtausendwende hinaus noch seine Feldarbeit mit Pferdegespannen erledigt hat. Mittlerweile dürfte der im Ruhestand sein. Einen Schlepper hat er nie gehabt bzw. benutzt.
Lügen haben gelbe Felgen
Profi Trac
 
Beiträge: 377
Registriert: Di Apr 25, 2006 16:08
Wohnort: Westerstede im Amerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder A55 » So Jan 20, 2008 21:35

Hier in der Nähe gibt es auch eine Baumschule, die das Unkraut zwischen den Pflanzen mit Hilfe eines Pferdes bekämpft. Mit einem Trecker würde man da nicht hinkommen ohne die Pflanzen zu zerstören und Gift ist auch nicht immer der beste Weg.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gta-check » So Jan 27, 2008 14:44

Wir verwenden unsere Kaltblüter schon moch manchmal zum Holzrücken, aber auch zum einspannen und fahren.
Benutzeravatar
gta-check
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa Jan 12, 2008 16:54
Wohnort: Regensburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon turm » Mo Mär 03, 2008 21:57

hallo,
wir arbeiten auch noch mit unseren kaltblütern in den weinbergen. ansonsten fahren wir sie am planwagen. auch den einen oder anderen acker werden noch mit ihnen gepflügt.
grüße turm :lol:
turm
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 03, 2008 21:04
Wohnort: Niederkirchen bei Deidesheim
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki