Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Pflanzverband Kiefer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pflanzverband Kiefer

Beitragvon johnny_boy » Mi Apr 19, 2017 16:30

Hallo.
Möchte heuer erstmals bei einer Aufforstung Kiefern einbringen. Habe in der forstlichen Ausbildungsstätte gehört dass Buche und Kiefer 1 mal 1 Meter gesetzt werden sollen bezüglich Grobastigkeit. Aber 10 000 Bäume am Hektar kommen mir schon recht viel vor. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit Kiefern und welchen Pflanzverband wählt ihr so für diese Baumart?
Mfg
Zuletzt geändert von johnny_boy am Do Apr 20, 2017 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
johnny_boy
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Apr 22, 2011 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon Kletschenberg » Mi Apr 19, 2017 17:28

Mal ne Gegenfrage. (Ich weis das macht man nicht. :cry:) Wie groß sind deine Setzlinge?
Hier im Brandenburgischen wurden Kiefern immer in Reihe mit einem Abstand von 5cm zueinander und 60cm zwischen den Reihen gesetzt. Das waren
dann jährlinge. Insofern ist 10000/ha schon drinn. Aber wie die Wälder heute aussehn ist dann auch sehr deutlich zu sehn. Hängt aber auch mit der
mangelnden Pflege in den Jahren danach zusammen. Was du pflanzt ist zu erst mal deine Sache. Doch sollte der Standort auf jeden Fall Beachtung finden.
Die Kiefer hat einfach mal keinen Wert, so dass ich eher auf andere Baumarten zurück greifen würde. Monokultut ist dabei eh großer Mist. Da findest hier
mehr als genug von und das bringt genug Probleme mit sich. Denke da gibt es bessere Ansetze um auch in Zukunft brauchbares Holz und einen vernünftigen
Wald zu haben.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon Falke » Mi Apr 19, 2017 18:05

Ehrlich, ich hätte große Lust, das Thema sofort wieder zu beenden.

Wer sich so wenig Mühe macht, einen derart dahergerotzten Text einfach 1:1 in einem weiteren Forum wie hier einzustellen hat keine Antworten verdient! :x

https://www.landwirt.com/Forum/534672/P ... iefer.html

@Kletschenberg
Ein Pflanzabstand von 5 x 60 cm ergäbe/ergibt pro Hektar eine Drittel Million Pflanzen ... :shock:

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon johnny_boy » Mi Apr 19, 2017 20:51

@ Falke tja aber da du nichts zu melden hast wäre es sinvoller wenn du deinen senf für dich behalten würdest!!!! Wennst schon keine konstruktive antwort geben kannst dann lass es lieber bleiben. Warum sollte ich nicht die gleiche Frage in einem anderem forum stellen dürfen und sehen ob man hier vl auf andere meinungen trifft? Fakt ist dein gemotschgere interessiert mich nicht weder hier noch im landwirt Forum. Und wie ich einen text hier reinstelle ist allein meine sache denn hier geht es um die sachlichkeit. Solche leute die sich nur bei anderen aufregen haben meist selber zuviel zeit zum nachdenken sprich nichts zu tun.

@ kletschenberg
es ist mir durchaus bewusst das kiefer einen nicht alzu hohen wert hat. Auch bei uns in österreich gibt ees bei den meisten Sägewerken kiefernabschläge. Ich habe bei der baumartenwahl eher daran gedacht eine mischung einzubringen spricht von ca 400 bäumen ca 50 lärchen und 100 kiefern sind gedacht. da mein Standort großteils auf kalkstein liegt (teilweise sehr wenig humus) möchte ich die kiefer mal probieren als einfache mischbaumart. Dann hätte ich nioch eine frage bezüglich schutz vorm wild. Reicht hier ein stachelbaum aus oder ist ein fegeschutzschlauch zu empfehlen. Vorab danke für deine hilfe
johnny_boy
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Apr 22, 2011 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon Sottenmolch » Mi Apr 19, 2017 21:28

Ob Falke was zu sagen hat oder nicht, spielt wirklich keine Rolle. Recht hat er nämlich schon. Lese einfach mal deinen Beitrag durch. Du hast es nicht mal geschafft deine Rechtschreibfehler auszubessern, einfach mal kopieren und schon passt der Lack.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon Redriver » Mi Apr 19, 2017 21:36

Hallo,
johnny_boy hat geschrieben:@ Falke tja aber da du nichts zu melden hast wäre es sinvoller wenn du deinen senf für dich behalten würdest!!!! Wennst schon keine konstruktive antwort geben kannst dann lass es lieber bleiben. Warum sollte ich nicht die gleiche Frage in einem anderem forum stellen dürfen und sehen ob man hier vl auf andere meinungen trifft? Fakt ist dein gemotschgere interessiert mich nicht weder hier noch im landwirt Forum. Und wie ich einen text hier reinstelle ist allein meine sache denn hier geht es um die sachlichkeit. Solche leute die sich nur bei anderen aufregen haben meist selber zuviel zeit zum nachdenken sprich nichts zu tun.

normal schreibe ich zu sollchen Sachlichen Beiträgen nichts. Aber hier denke ich das du keine Informativen Beiträge mehr erwarten brauchst
ich finde es Schade wenn durch sollche Beiträge ganze Foren versauern und nach unten gezogen werden.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon Kletschenberg » Do Apr 20, 2017 6:34

@ Falke

3333333333 ist mathematisch korekt und auch in der Praxis. Über den Sinn oder Unsinn kann ich nichts sagen. Lediglich das man es den Wäldern hier
genau so ansieht. Wenn du ältere Beiträge hier im Forum mal anschaust, da hatten der Kugelblitz und ich schon mal Bilder eingestellt.

Das die Frage in anderen Foren schon mal genau so gestellt wurde ist mir unbekannt. Letztlich lebe ich nicht Online und lese überall. Aber was den Ton
angeht in diesem Tread hier angeht bin ich an der Stelle raus.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon berlin3321 » Do Apr 20, 2017 8:16

Morjen....

Das eine Frage 1:1 aus einem anderen Forum übernommen wird finde ich pers. nun nicht als Todsünde. Kenne ich auch aus anderen Foren. Warum das hier nun ein Problem darstellt erschließt sich mir nicht.

Die Rechtschreibung ist eine 2. Sache, da habe ich auch ein Problem. Sieht schon ein wenig nach hin gerotzt aus. Aber da ist der TE nicht allein, was hier manche abliefern grenzt schon an Körperverletzung.

Die vorgenannten sind "Vielschreiber" mit z.T. 1000 und mehr Beiträgen, da wird nicht so´n Faß aufgemacht. Übrigens, mir fallen sofort min 5 User ein, die ähnliche Beiträge verfassen wie der TE und kein Hahn kräht danach.

Von daher verstehe ich die Aufregung nicht, allerdings auch die scharfe Reaktion des TE auf Adi´s Post auch nicht.

An den TE den Tipp, nutze das Wörterbuch in Firefox, damit werden Fehler zumeist angezeigt.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon johnny_boy » Do Apr 20, 2017 14:16

Habe jetzt den Beitrag nochmal überarbeitet. Ist vl immer noch nicht fehlerfrei, aber die Flüchtigkeitsfehler vom schnellschreiben sollte alle raus sein. Wem es jetzt immer noch nicht passt muss nicht auf den Beitrag antworten. Schon garnicht wenn die Antwort nicht weiterhilft. Danke an meinem Vorschreiber aber anscheinend haben die Vielschreiber im Forum hier nichts wichtigeres in ihrem Leben zu tun als sich Beiträge rauszusuchen voran sie irgendetwas auzusetzten haben. Solche Fehler können sich beim schnellschreiben schon einmal einschleichen. Aber keine Sorge ich habe besseres zu tun als Rechtschreibpolizei zu spielen. An alle die etwas sinnhaftes zu diesen Beitrag geschrieben haben, was auch tatsächlich was mit meiner Frage zu tun hatte, möchte ich mich bedanken. Zur Information da ich etwas von der Setzlinggröße gelesen habe: Meine Setzlinge sind ca 40cm groß.
johnny_boy
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Apr 22, 2011 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon berlin3321 » Do Apr 20, 2017 15:31

Tipp: Nimm die Schärfe etwas raus (aus Deinem letzten Post) und dann passt das wohl.

Ich glaube, niemand verlangt eine zu 100 % perfekte Rechtschreibung. Niemand ist perfekt, auch ich nicht. Dein Startpost mit Schnellschreiben zu begründen ist schon.....na, lassen wir das....aber das was Du an Startpost mit Copy und Paste abgeliefert hattest war schon starker Tobak.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon MF-133 » Do Apr 20, 2017 16:49

Wenn es sich um eine typische Kiefergegend handelt, ist 1x1 oder 1x,05 durchaus denkbar. Auf diese Weise kann der Bock nicht ran zum Fegen und es bleiben genügend gradstämmige Einzelbäume übrig, wenn durchforstet wird. Wenn nicht anderes zusätzlich gepflanzt wird und weniger Einzelbäume pflanzt werden sollen, sind Schutzmaßnahmen gegen das Fegen unverzichtbar. Wird Kiefer zu locker gesetzt, klappts auch mit der Astreinigung nicht, Holzqualität sinkt. Naturverjüngung ist nicht möglich? MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon Falke » Do Apr 20, 2017 18:33

Hier bei mir kommt an lichten Stellen (mit einem Samenbaum irgendwo in bis zu einer Baumlänge Entfernung) die Kiefer in Naturverjüngung wie Unkraut -
auch im Gras oder im Gestrüpp (ok, dort etwas langsamer - aber sie kommt). Ich hab' noch keine einzige gekaufte Kiefer gepflanzt ...

P4200519.JPG


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon The Judge » Fr Apr 21, 2017 6:52

Mein Großvater hat Anfang der 1960er Jahren nach einem Kahlschlag einen Kiefernreinbestand im Pflanzverband 1 x 0,5 angepflanzt. Die Fläche ist ca. 0,5 ha groß. Ausgemäht wurde der Bestand zwar nie, dennoch ist die Bestandspflege relativ aufwendig. Allerdings stehen die nach fast 60 Jahren noch verbliebenen Kiefern super da. Die heraus gearbeiteten Abstände zwischen den Bäumen sind mittlerweile so groß, dass kaum noch Bäume absterben. Viele Bäume haben schöne lange, gerade und ast-freie Stämme. Man kann förmlich sehen, wie diese Bäume Jahr für Jahr ins Geld wachsen. Mit diesem Bestand wird sich in den nächsten 50 Jahren durchaus Geld verdienen lassen. Nachteil: Für mich fällt aktuell kaum noch Brennholz an :roll:

Eine weitere Fläche von 0,5 ha wurde Anfang der 1980er Jahre ebenso bepflanzt. Hier ist die Bestandspflege noch voll im Gange, ich muss noch regelmäßig Bedränger entnehmen. Ich denke aber, dass auch hier der Bestand in den nächsten 10 bis 20 Jahren gut dastehen wird, so dass höherwertigeres Holz geerntet werden kann. Aktuell fällt aber zu 95 % nur Brennholz an.

Mein Fazit: Sollte ich jemals wieder Kiefer anpflanzen, würde ich es genau so machen wie meine Vorfahren. Allerdings ist eine intensive Bestandspflege unabdingbar :klug:
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon johnny_boy » Fr Apr 21, 2017 8:03

MF-133 hat geschrieben:Wenn es sich um eine typische Kiefergegend handelt, ist 1x1 oder 1x,05 durchaus denkbar. Auf diese Weise kann der Bock nicht ran zum Fegen und es bleiben genügend gradstämmige Einzelbäume übrig, wenn durchforstet wird. Wenn nicht anderes zusätzlich gepflanzt wird und weniger Einzelbäume pflanzt werden sollen, sind Schutzmaßnahmen gegen das Fegen unverzichtbar. Wird Kiefer zu locker gesetzt, klappts auch mit der Astreinigung nicht, Holzqualität sinkt. Naturverjüngung ist nicht möglich? MFG


Eine typische Kieferngegend ist es eigentlich nicht. Es wachsen einzellne Kiefern in unserem Wald. Laut Standort sollte die Kiefer aber durchaus Zukunft haben auf meinem Standort mit Kalkstein als Grundgestein. Aber wenn man schon so etwas anpflanzt will man Selbstverständlich wie du sagst Bäume mit guter Holzqualität und relativ wenig groben Ästen heranwachsen lassen. Natürverjüngung ist auch bei den Samenreifen Bäumen ein Problem. Ohne die zu schützen geht da nichts. Sobald man denkt, dass man einen schönen Jungbaum stehen hat wird er ratzeputz verfegt. Bezüglich Fegeschutz Ich habe vor die Kiefern in Gruppen zwischen Fichten und Lärchensetzlingen zu setzten, laut Kammerförster werde ich um einen Fegeschutz nicht drum rum kommen. Zusätzliche Konkurenz durch Sträucher wird sich durch den eher Schlechteren Standort wohl hoffentlich in Grenzen halten. Meint ihr reicht es wenn ich an einer Seite einen Akazienpflock und an der anderen Seiten einen Stachelbaum hinsetzte oder is doch eher eine Fegeschutzhülle zu Raten?
johnny_boy
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Apr 22, 2011 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzverband Kiefer

Beitragvon johnny_boy » Fr Apr 21, 2017 8:11

@ Falke
So ein Bild würde mir auch gefallen in meinem Wald aber wie schon beim vorigen Post erwähnt, ist es leider ohne Schutz unmöglich Kiefen Naturverjüngung hochzubringen, da der Wildbestand einfach zu dicht ist. Gleiches Problem Bei den Buchen. Ich habe in meinem Wald etliche Buchen die sachon annähernd beim Enddurchmesser sind. Diese wurden allerdings nicht gepflanzt, entstanden also der Naturverjüngung. Heutzutage kommen die Jungbäume aber nichtmal mehr auf weil si schon vorher abgefressen werden. Aber dieses Problem mit dem Wildstand ist in Österreich sowieso weit verbreite wie ich das mitbekomme.
johnny_boy
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Apr 22, 2011 19:11
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki