Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:00

Posch 17t im Belastungstest ..

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Posch 17t im Belastungstest ..

Beitragvon Zegger » Mo Mai 01, 2006 13:29

Hallo!
So hab mir ja jetzt nach langem hin und her den Posch 17t Spalter gekauft. Eigetlich stand schon fest das es der 15er wird aber 140€ machen es dann auch nicht mehr aus und habe den 17er bestellt.
Der Posch ist schon klasse verarbeitet, kein Vergleich zum Vogesenblitz.
Allein der Öltank im Holm machen einen sehr guten Eindruck.

Auch gut ist das man den Zylinder zum Transport absenken kann.

Auch prima ist das verstellen des Anschlages, so fährt der Zylinder nicht immer nach jedem Spaltvorgang in die Endposition.

Ich habe den Posch mit Zapfwellenantrieb, da sonst mein 45er Deutz schlapp machen würde. So läuft der Deutz schön auf Standgas ohne einen Mux zu machen, egal was der Spalter machen muss.

Einmal habe ich es geschafft den Spalter an die Grenze zu bekommen, bei einem Eichenstück mit einigen Knoten ging nix mehr.


Sicher bekommt man für 3000€ viel Heizöl, aber wie lange noch ?? :twisted:
Zegger
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 08, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer » Mo Mai 01, 2006 14:39

naja mein onkel hat den 22 tonnen spalter...wenn wir damit immer spalten, (und das is oft) schafft der das auch schon öfters mal nicht...den wir haben auch schon mal reine dicke stämme, die der auch ohne verzweigungen und so nicht gut schafft..denn wir haben damals mehrere riesige buchen gefällt , hatt nen durchemsser von einem meter, da haben wir die Stämme mitem frontlader und gabelstapler aufn tisch gehoben...schon geil sind die von posch..
wir haben allerdings einen wie schon gesagten tisch dafür gebaut, damit man auch kürzere sachen spalten kann, ohne sich imm so tief zu bücken..


kommt noch n bild nach
Bauer
 
Beiträge: 347
Registriert: So Aug 07, 2005 19:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch 17t im Belastungstest ..

Beitragvon Hannes » Mo Mai 01, 2006 14:49

Zegger hat geschrieben:Hallo!

Der Posch ist schon klasse verarbeitet, kein Vergleich zum Vogesenblitz.
Allein der Öltank im Holm machen einen sehr guten Eindruck.

Auch gut ist das man den Zylinder zum Transport absenken kann.

Auch prima ist das verstellen des Anschlages, so fährt der Zylinder nicht immer nach jedem Spaltvorgang in die Endposition.
:twisted:


Hallo, ..mit meinem Vogesenblitz 16to hab ich schon einige Hundert Ster Brennholz gemacht, ...ohne Reparatur!! Das Gerät ist absolut robust und zuverlässig!

Schneller Rücklauf, zwei Spaltgeschwindigkeiten, optimale Stammfixierung,

..auch der Zylinder ist absenkbar :!:
..auch der Anschlag ist zu verstellen :!:

Bezahlt habe ich gut 1700 Euro :lol:

Ich persönlich kann nur positiv über den Vogesenblitz berichten und würde mir dieses Gerät jederzeit wieder kaufen.
Gruss
Hannes
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spitzmail » Di Apr 29, 2008 5:07

kann ich nur beipflichten!!!!!

Seit Jahren den 25 Tonner im Leihbetrieb nix kaputt nix verschlissen!

noch nie an die Leistungsgrenze gekommen, dass will was heißen!

Absolut robust und komfortabel! Hydraulischer Aufsteller - genial!

Es steht halt nicht "Posch" drauf - aber für mich nicht wichtig.

Rainer
spitzmail
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holz her » Di Apr 29, 2008 6:55

Ja das ist halt so eine Sache mit den Holzspaltern, wie mit den Autos.
Der eine findet halt VW gut, der andere Benz und der nächste BMW.
Ich hab mir nen Vogesenblitz bestellt und hoffe das ich ihn am Freitag
abholen kann. Wir haben uns intensiv auf der Forst-Live mit den Spaltern
beschäftigt und sind auf Grund des Preis/Leistungsverhältnises auf den
Vogesenblitz gekommen. Ja es gab auch noch so einpaar Kleinigkeiten welche auch noch für den Vogesenblitz waren,z.B. festhalten vom Holz mit der linken Hand, werkzeugloses absenken des Zylinders und die Verarbeitung. Ich bekomm den 16 to Spalter mit Motor und Anhängerachse zum vermieten. Also wenn ihr einen Spalter braucht im Rhein-Neckar-Odenwald Kreis dann meldet euch.
Gruss Andreas
Holz her
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Apr 01, 2008 6:59
Wohnort: Mannheim-Heidelberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch 17t im Belastungstest ..

Beitragvon Paulo » Di Apr 29, 2008 8:32

Zegger hat geschrieben:Der Posch ist schon klasse verarbeitet, kein Vergleich zum Vogesenblitz.
Allein der Öltank im Holm machen einen sehr guten Eindruck.



Einmal habe ich es geschafft den Spalter an die Grenze zu bekommen,


Nur weil dir der Händler ein Gerät aufgeschwatzt hat, das fast das doppelte kostet?

Wie kannst Du über die Qualität des Vogesenblitz urteilen,
durch Augenschein???? :lol:

Du findest es besser dass der Öltank im Holm unzugänglich ist?? :lol:


Der Vogesenblitz ist ein echter Geheimtipp würde ich sagen, und viele hier im Forum können auch nur Gutes berichten.

Unser Vogesenblitz wird wohl schon mehr als 1000 Ster gedrückt haben,
ohne Probleme.
Und an die Grenze habe ich meinen Vogesenblitz noch nie gebracht 8)
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zegger » Di Apr 29, 2008 9:24

ich bin selbst 18 Jahre im Maschinenbau tätig und kann schon einschätzen welcher Spalter besser verarbeitet ist.


aber ist doch einfach, mit einem Dacia Logan kommt man auch von A nach B, genauso wie mit einem Mercedes, oder fast :D
Zegger
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 08, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Di Apr 29, 2008 10:22

Zegger hat geschrieben:ich bin selbst 18 Jahre im Maschinenbau tätig und kann schon einschätzen welcher Spalter besser verarbeitet ist.


aber ist doch einfach, mit einem Dacia Logan kommt man auch von A nach B, genauso wie mit einem Mercedes, oder fast :D


Ja, du bist sicherlich gut in deinem Beruf,
aber dein Händler ist ganz bestimmt ein noch besserer Verkäufer :mrgreen: :lol: :D
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NinjaFlo » Di Apr 29, 2008 11:59

Hy alos wir haben zeit 14Jahren einen Vogesenblitz Spalter,
gekostet hat der damals 2700DM.
Spalten so 30Ster im Jahr.

Ich bin damit sehr zufrieden, möchte keinen anderen haben.
Dateianhänge
28022008142.jpg
28022008142.jpg (235.13 KiB) 4723-mal betrachtet
28022008141.jpg
28022008141.jpg (183.21 KiB) 4723-mal betrachtet
Zuletzt geändert von NinjaFlo am Di Mai 13, 2008 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Mai 08, 2008 10:41

Sägepaulchen hat geschrieben:Ja, du bist sicherlich gut in deinem Beruf,
aber dein Händler ist ganz bestimmt ein noch besserer Verkäufer :mrgreen: :lol: :D


Hallo Sägepaulchen,

warum so intollerant? Sind die Vogesenblitz-Verkäufer keine guten Verkäufer?

Ich habs auch schon öfters gepostet: Genau wie es für jeden das passende Auto gibt, gibt es auch für jeden den passenden Spalter. Und das muß nicht für jeden das von Dir - aus welchen Gründen auch immer - gewählte Fabrikat sein.

Jemandem, der im Maschinenbau arbeitet zu unterstellen, er könne die Qualität und Verarbeitung eines primitiven Spalters nicht beurteilen, halte ich schon für sehr ... naja lassen wir's lieber.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zegger » Fr Mai 09, 2008 21:19

Bilder sagen mehr als Worte :D



aber lassen wir das, hauptsache man ist zufrieden mit seinem Gerät
Zegger
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Apr 08, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Mo Mai 12, 2008 21:23

NinjaFlo hat geschrieben:Hy alos wir haben zeit 14Jahren einen Vogesenblitz Spalter,
gekostet hat der damals 2700DM.
Spalten so 30Ster im Jahr.

Ich bin damit sehr zufrieden, möchte keinen anderen haben.


:shock: Hallo NinjaFlo,

ihr betreibt den Spalter mit der Schlepperhydraulik. Und Du strellst den einfach neben den Traktor irgendwo in die Landschaft. hast Du keine Angst, daß Du den Spalter aml umwirfst?

Wir haben meinen Schlepper schon mal ca. 30 cm angehoben, weil ein Meterstück vom Spaltteller abgerutscht war. Der Spalter war am Dreipunkt befestigt.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Mai 13, 2008 7:56

FSappie hat geschrieben:ihr betreibt den Spalter mit der Schlepperhydraulik. Und Du strellst den einfach neben den Traktor irgendwo in die Landschaft. hast Du keine Angst, daß Du den Spalter aml umwirfst?

Gruß
Franz


Ein guter Spalter bleibt stehen,
ich hab meinen auch eine weile per Notstrom im Wald betrieben,
und der ist auch nie umgefallen.
Aber bei der kleinen Grundplatte die Eure Mercedes, Audi und BMW haben wundert man sich nicht das die sogar nen Hilfsfuß brauchen um in der Scheune stehen zu bleiben.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ju » Di Mai 13, 2008 11:28

Hallo,

wir haben jetzt auch schon ca. 10 Jahre zusammen mir drei anderen einen Vogesenblitz 16to Spalter mit diesen wird jährich 100-200 ster Holz gespalten. Noch nie hatte es irgendwelche probleme gegeben. Dieser ist mit Abstand das zuverlässigste Gerät. Stabil ist es auch, da ist noch nichts verbogen oder abgebrochen. Ich wüßte nicht warum wir einen teueren (oder besseren?) haben müssten! Die Spaltkraft ist mehr als ausreichend, man muss halt das Holz richtig einlegen dann geht alles auseinander. Warum 24to oder 30to oder mehr?

Gruß
ju
ju
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mai 22, 2006 18:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NinjaFlo » Di Mai 13, 2008 20:11

FSappie hat geschrieben:
NinjaFlo hat geschrieben:Hy alos wir haben zeit 14Jahren einen Vogesenblitz Spalter,
gekostet hat der damals 2700DM.
Spalten so 30Ster im Jahr.

Ich bin damit sehr zufrieden, möchte keinen anderen haben.


:shock: Hallo NinjaFlo,

ihr betreibt den Spalter mit der Schlepperhydraulik. Und Du strellst den einfach neben den Traktor irgendwo in die Landschaft. hast Du keine Angst, daß Du den Spalter aml umwirfst?

Wir haben meinen Schlepper schon mal ca. 30 cm angehoben, weil ein Meterstück vom Spaltteller abgerutscht war. Der Spalter war am Dreipunkt befestigt.

Gruß
Franz


Na noch nie probleme.
der Spalter hat auch einen recht große Plate unten so das er gut stehen bleibt.
Und genau das gefällt mir an vielen anderen Marken nicht, die würden glaub nicht einfach so im Wald stehn bleiben.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki