Hi, habe mir ja einen RüWa selber gebaut und würd gern mal hören, was man für einen RüWa 84PS (John Deere 6200) Schlepper und Fahrer nehmen darf/kann? Also ohne Diesel kosten, die lass ich erstmal außen vor.
Ich glaube nicht das du damit das große Geschäft machst, denn ein Lkw bekommt 3 mal mehr drauf wie du. Ich bezahle pro Fuhr je nach Entfernung zwischen 120 und 220 Euro pro Ladung mindestens 25 Fm. Ich glaube nicht das du um so einen Preis Fahren kannst.
Ein RüWa ist ja eigentlich auch für den Transport aus der Gasse, zum LKW Ladeplatz
Preise kann man beim Maschinenring nachfragen, da gibts so kleine Heftchen wo die Preise von der Motorsäge bis zum Forstspezialschlepper drin stehen. Wenn man dann über den Maschinenring abrechnet braucht man ja auch nicht gleich ein Gewerbe anmelden um legal abzurechnen.
Was es sich kostet weisst du bestimmt am besten. Dein Stundensatz/ investierte Zeit für RüWa bau/ Verbrauchsstoffe usw.
Was du nehmen kannst ist eine Frage was der Markt hergibt und ob du legal abrechnen willst. Offiziell und legal könntest du als anhaltspunkt gucken was der Rücker um die Ecke nimmt. Bei uns z.Zt ca. 8€/fm Wenn du auf dem "kleinen Dienstweg" abrechnen möchtest, überlegst du dir am besten was du brauchst um die bessere Hälfte zum essen auszuführen . . .
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .
Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
(Dem Jahresende zu stellen die die Werte wohl auch online kostenlos zur Verfügung-Nur jetzt musst du dafür löhnen)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Hallo, ich nehme für Transportfahrten mit John Deere 2650 (78 PS) und RW Oehler 8ton je Stunde 50,-€ incl. Diesel! Denke, daß ich da inzwischen bei den heutigen Dieselpreisen rel. günstig bin, werde wahrscheinlich auf 55,-€ hoch gehen. Wem es zu teuer ist, der soll es lassen, bin darauf nicht angewiesen, hab eigentlich selbst genug zu tun. Außerden hab ich bei schlechten Verhältnissen (schlechte Wege oder krummes Holz, bei dem man weniger laden kann), kein Risiko wenn ich nach Stunden abrechne, wenn es dadurch länger dauert, geht es halt zu Lasten des Kunden. Allerdings darf man dann natürlich auch nicht trödeln und sollte dem Kunden vorab schon ne einiger Maßen realistiche Zeitangabe machen, damit dieser auch zumindest nen Anhaltspunkt hat, was der Auftrag kosten wird.
also ich fahre mit meinem RüWa ab und zu mal für Bekannte und Bekannte von Bekannten. Ich verlange dafür 50€ auf die Stunde und bis jetzt hat sich keine beklagt über den Preis. Ich setze das Holz dahin wo die Leute es wollen, was bei den meisten Fuhrunternehmer ja nicht der Fall ist. Die setzen des einfach hin und dann noch unter aller sau!
Du musst halt Rechnen: Schlepper + RüWa + Mann + Diesel (+ ggf. Motorsäge + Sprit) = dein Stunden Preis
Ich nehme zwischen 45 und 50€ pro Fuhre je nach Entfernung und Kundschaft (Stammkunde oder nur mal so Kundschaft). Wem es zu teuer ist für den fahre ich halt nicht, ich habe ja schließlich auch Kosten und Verschleiß und auch genug anderes zu tun.
die fuhrleute die unsern betrieb anliefern verlangen je nach entfernung zwischen 7 und 12 € /fm wobei 12 eher selten ist müßen dann scho eher schnäppchen sein 10 euro kostet die fracht zwischen 100 und 120km pappeln das hab ich im moment im kopf
den umliegenden bauern verrechen wir 5 euro /fm is aber auch alles im bereich um die max. 15km da seh ichs eben so wenn sie die stämme schon irgendwo aufladen müßen um sie zur waldstraße zu bringen dann können sie sie glei herfahren und bissl was extra verdienen und ich muß mich nicht wieder mit einem frächter rum schlagen hatt dan jeder was davon