Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 14:17

Preise beim Waldkauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Preise beim Waldkauf

Beitragvon kraienkopp » Do Apr 10, 2008 17:23

Hallo an alle erstmal!!!

Ich weiß, daß es für meine Frage nicht DIE richtige oder genaue Antwort geben kann. Mir geht es mehr darum, eine Art Richtwert zu erfahren. Ich habe nämlich bereits verschiedene Leute gefragt, und Preise pro m2 erhalten, die teilweise um über das 3-fache auseinanderliegen.

Mir wird momentan ein Stück Wald mit Wiese (grenzt direkt an den eigenen Wald!) zum Kauf angeboten. Der Wald hat eine Fläche von ca. 4.700m2, also knapp 0,5 Hektar. Die Wiese ist 2.100m2 groß (0,21 Hektar). Der Waldbestand sind Erstaufforstung Fichten zwischen 40 und 50 Jahren. Laut Förster ist der Wald in keinem schlechten Zustand, er hat aber gemeint, daß in naher absehbarer Zeit Pflegemaßnahmen angebracht wären. Ist ja sogar gut, da ich ja mit dem zu schlagende Holz gleich wieder etwas Geld reinbekommen würde! Der eigene Wald ist etwa 20 Jahre jünger.

Der Wald liegt auf der Schwäbischen Alb, wegmäßig ist er nicht besonders gut erschlossen (die Wiesen liegen jeweils darunter) oben ein eingetragener Weg, Hanglage (nicht extrem aber stört mich beim eigenen Wald auch nicht).

Weil das Stück eben direkt an das eigene angrenzt, möchte ich mir die Gelegenheit nicht entgehen lassen, jedoch nicht um jeden Preis!!!

Ich nenne hier bewusst die Preisschätzung des Försters nicht, um niemanden zu beeinflussen!
kraienkopp
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Apr 10, 2008 16:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Do Apr 10, 2008 17:30

0,80 € - 1 € / qm
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kraienkopp » Do Apr 10, 2008 17:40

Für die Wiese, den Wald, oder ganz egal was drauf ist, und dann eben als Durchschnittspreis für alles?
kraienkopp
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Apr 10, 2008 16:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Do Apr 10, 2008 19:08

na für die Wiese 0,40 - 0,60 € / qm, aber was willst du mit der Wiese ? Zum Anpflanzen ist sie nicht mehr Wert als 0,25 €
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz 7206 » Do Apr 10, 2008 19:59

wo liegt den der wald und die wiese genau? schwäbische alb ist ja gross. hab grad die preise für meine region beim förster erfragt!
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kraienkopp » Do Apr 10, 2008 20:55

@deutz 7206: Also der Wald liegt im Zollernalbkreis.

@ihc833: Das mit der Wiese stimmt ja schon. Nur zum einen ist es nunmal Wald und Wiese EIN Flurstück. Falls eine Teilung der Parzelle überhaupt erlaubt würde (oder eben in diesem Fall der "Anschluß" an das eigene Grundstück), käme das laut Förster für die Vermessung auf ca. 1.500 bis 2.000€. Für das Geld kauf ich doch lieber gleich das Teil! Außerdem habe ich durch den Kauf der Wiese einen weiteren direkten Zugang zum Wald. Da er eh nicht gut mit Wegen erschlossen ist, finde ich dies auch nicht ganz unwichtig!
kraienkopp
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Apr 10, 2008 16:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » So Apr 13, 2008 7:58

Die Wiese ist doch super. Ich hätte gerne eine Wiese bzw. suche danach in unmittelbarer Umgebung zum Holzlagern, Maschinen abstellen etc.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » So Apr 13, 2008 10:42

Ackerfläche wurde bei uns lange Zeit so um die 35 Cent verhandelt, jetzt zahlen manche aber auch 50+.
Beim Wald kommt es häufig darauf an von wem man kauft und wie man argumentiert. Bei einer Erbengemeinschaft lässt sich Geld besser teilen als Wald, da kann man den Preis schon drücken, ebenso bei älteren Herrschaften die vielbeschäftigte Enkel/Söhne haben und eienn verwahrlosten Wald. Da zieht gerne das Argument "Der Käfer ist drin, wenn das so weitergeht muss ich den Förster anrufen dann müssen sie dessen Arbeit bezahlen" oder "Das geht so nicht weiter, ihr Wald ist Wildschweinbrutstätte, ich hab massig Wildschaden und laufend fallen Bäume in meinen Bestand weil sie bei ihnen nichts mehr machen"

Zigeunertricks :twisted:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » So Apr 13, 2008 18:21

Hallo,

der Waldpreis ist sehr von der Gegend abhängig. Wenn es bei uns im Nürnberger Umland zu kaufen gibt, geht es für einen recht hohen Preis weg (Oft muss Geld reinvestiert werden wegen verkauftem Milchkontingent oder wegen verkaufter Bauplätze)
So wurde vor 2 Jahren für ein Stück mit etwa 1,5 ha, eben, mittlere Bodengüte, ca 50-jähriger Bestand aus Kiefern und ein paar Fichten, 25000 Euro bezahlt. Mittlerweile sind die Preise am Steigen!

Wald ist immer so viel wert, wie in der Gegend bezahlt wird (dabei meine ich nicht den verbrieften Preis). Und jeder Käufer muss wissen, ob er Schwarzgeld unterbringen muss, oder wieviel ideellen Wert für ihn der Waldbesitz hat.

Verkauft wird bei uns Wald meist erst von der 2. Erbengeneration (bislang ist der Wald ja auch so gewachsen).

Übrigens: Die Zigeunertricks bringen gar nichts. Wenn mir so jemand kommt, dann bekommt der den Wald niemals, und wenn der Wald an jemand anders verschenkt werden müsste. Und in der Umgebung ist so eine "linke Sau" auch unten durch. Der kriegt nicht mehr mal das schwarze unterm Fingernagel.

Übrigens gibt es viele Holzunternehmer oder Selbstwerber, die Waldpflege gegen Brennholz anbieten. Stammholz wird extra abgerechnet. Bauern sind nicht blöd, auch wenn sie manchmal so tun.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lippfried » So Apr 13, 2008 20:52

25.000 euro für 1,5 ha? da ist aber ne null zuviel - oder?

ich bin momentan dabei für 4 ha 6.000 euro zu zahlen. wald liegt in brandenburg. 40 jähriger bestand an fichten aber auch einiges an kiefern, birken, lärchen, eichen, erlen ...

viele grüsse
lippfried
lippfried
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Jan 29, 2008 18:22
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » So Apr 13, 2008 21:09

@lippfried

Man kann unsere hiesigen Preise, die durch die Treuhandverkäufe zu EALG-Preisen in den Keller gerutscht sind, nicht mit den Preisen im Westen vergleichen. Dort wird mehr nach aufstockendem Bestand gezahlt. Aber erstmal Glückwunsch zu deinem Waldkauf, ist schon alles in Sack und Tüten?

Grüße aus Sachsen, Robert
Zuletzt geändert von Robiwahn am So Apr 13, 2008 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Apr 13, 2008 21:10

@lipp
für 4ha 6000 Euro. Du machst wohl witze oder...da würd ich den wald lieber sich selbst überlassen bis der förster kommt und dann holzen da kommt auch noch mehr davon raus wenn man dann den blosen boden verkauft..
übrigens wurde bei uns für blose wegrandfläche zum angrenzenden Ankauf 50 Cent verlangt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » So Apr 13, 2008 21:10

In Brandenburg kann schon sein, aber in den dicht besiedelten Gebieten musst Du schon realistisch 1,50 bis 2,50 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Also ca 0,70 für den Boden (aber abhängig von Lage und Zuganänglichkeit) und der Rest je nach Holzwert, der drauf steht.

Habe neulich bei einer Zwangsversteigerung das Wertgutachen mit 4 Euro/Quadratmeter gesehen. Hat natürlich keiner gezahlt, aber mit 2 bist Du schon dabei.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lippfried » So Apr 13, 2008 21:16

an robert:

letzte woche war der erste termin beim notar... :wink:


viele grüsse
lippfried
lippfried
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Jan 29, 2008 18:22
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kraienkopp » So Apr 13, 2008 23:26

Nun lasse ich mal die Katze etwas aus dem Sack: Das Angebot vom Verkäufer lautete für den Wald (angeblich laut Förster vor eineinhalb Jahren geschätzt) pro m2 €3,80 und für die Wiese pro m2 €1,70 (hat er angeblich bei einer Flurbereinigung vor zwei Jahren wenige km weiter auch bekommen). Da es Erstaufforstung ist machte er mir das Pauschalangebot für €2,40 je m2 für die gesamte Parzelle!


Nachfrage beim Landwirtschaftsamt: Durchschnittspreis im Landkreis für Grünland bei €0,80 pro m2, und da am Waldrand nicht höher zu empfehlen.

Nachfrage beim ortsansässigen Vollerwerbslandwirt: Er kauft Grünland grundsätzlich nicht teurer als €1,00 je m2. Bei sehr gutem Boden jedoch auch mal bis €1,20.

Weiter habe ich gehört, daß jemand im Nachbardorf ein Wald mit 0,3 Hektar für €4.000 kaufen wird. Also zu einem m2-Preis von etwa €1,33.

Nachfrage beim Forstamt: Der Boden €0,50 bis €0,60 pro m2, und der stehende Bestand zwischen €0,60 und €0,80 je m2 (also gesamt zwischen €1,10 und € 1,40 pro m2). Was an die €1,50 und darüber hinaus geht nur vertretbar bei ebener Lage, gutem Wegeanschluß und keine absehbaren Pflegemaßnahmen in den kommenden Jahren. Die haben gemeint ob der immernoch in DM rechnet!!!

Der Wald liegt an keinem eingetragenen Weg (ist jedoch durch den Abstand beim Aufforsten praktisch mit einem Wiesenweg erreichbar), und ist schon teilweise recht steil.

@ meyer wie mueller & Bananajoe wegen den Zigeunertricks: Es sind nur Tricks, wenn es gelogen ist!!! In meinem Fall mußte ich dies leider alles sehen. Habe es dem Verkäufer auch gesagt, daß man dringend dürre Bäume und mit abgebrochenen Wipfeln rausnehmen muß. Auch die Käferbäume die nahe unserem Wald sind sollten schnellstens verschwinden! Also insgesamt kein guter Pflegezustand. Dies hat er mir gegenüber auch unverblümt zugegeben. Schätze mal, daß er deshalb auch verkaufen will. Nur mit seinen Preisvorstellungen liegt er also voll daneben! Habe ihm dann eben die Preise nach den Empfehlungen von amtlicher Seite mitgeteilt. Naja, ich denke von dem höhre ich so schnell nix mehr.
kraienkopp
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Apr 10, 2008 16:59
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki