Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:39

Pro / contra eigenes Mähwerk

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon manuel95 » Mo Nov 22, 2010 19:06

Hallo allerseits,

spiele jetz nun schon seit längeren mit dem gedanken im frühjahr mir ein eigenes mähwerk zu kaufen, da es heuer echt problematisch war mit lohner und co.

hier ein paar daten
hab einen Deutz 4506 (40ps), ca. 1 ha eigenland ... zwar nicht viel aber für 2 pferde reichts ...
bekannte von mir haben mich auch schon drauf angesprochen nächste saison für sie ca 2 ha zu mähen.

Mit meinen messerbalken ist es einfach eine Kot**rei den 1. heu schnitt zu mähen ...

der lohner verlangt immer so ca 80 euro.

wenn ein mähwerk angeschafft wird, wird es ein gebrauchtes sein, nicht größer als 2,10 m sein und sollte nicht mehr als 800 euro kosten.

eure meinung dazu würde mich jetzt mal interessieren :)
Manuel95
manuel95
 
Beiträge: 324
Registriert: Sa Aug 15, 2009 13:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon Tobi2005 » Mo Nov 22, 2010 19:12

Hast du einen Fingerbalken?
Mit Riemenantrieb?

Normalerweise sollte eine solche Fläche problemlos mit einem Messerbalken zu bewältigen sein, solange dieser gut funktioniert.
Habe selber jahrelang ca. einen Hektar Heu, Grummet und noch verschiedene Kleinflächen mit einem hydraulischen Doppelmesserbalken gemäht, das war überhaupt kein Thema.
Voraussetzung: scharfe Messer, gepflegte Flächen und passendes Tempo.
Arbeitsbild war oftmals besser als bei größeren Mähwerken.
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon manuel95 » Mo Nov 22, 2010 19:22

ja mit dem arbeitsbild hab ich in den folgeschnitten auch gemerkt, aber 1. ist kein doppelmesser sondern nur einfach ... ist ein vollhydraulischer, aber des öfteren hat sich einiges verstopft und grade bei meinen verwinkelten flächen ist es eher suboptimal ...
Manuel95
manuel95
 
Beiträge: 324
Registriert: Sa Aug 15, 2009 13:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon Tobi2005 » Mo Nov 22, 2010 19:27

Dann würde ich auch zu einem guten gebrauchten tendieren.
Lohner reißen sich ja nie um Kleinstflächen und in der Saison noch weniger...
Bezüglich der Kreiselmähwerke kann ich dir aber keine Empfehlung geben :wink:
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon new_holland_driver » Mo Nov 22, 2010 20:57

Also ich würde dir auch zu nem KLeinen Gebrauchten Kreiselmäher raten. Ich würd ein 1,65 m nehmen, das reicht locker bei dir, und die alten gebrauten werden dir fast nachgeschmissen..
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon Marcsfendt » Mo Nov 22, 2010 21:04

http://cgi.ebay.de/Fahr-Mahwerk-Kreisel ... 2eb16b2d00

so was Hier !, des reicht gut für dich
Marcsfendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon Heggo » Mo Nov 22, 2010 22:34

manuel95 hat geschrieben:Hallo allerseits,

spiele jetz nun schon seit längeren mit dem gedanken im frühjahr mir ein eigenes mähwerk zu kaufen, da es heuer echt problematisch war mit lohner und co.

hier ein paar daten
hab einen Deutz 4506 (40ps), ca. 1 ha eigenland ... zwar nicht viel aber für 2 pferde reichts ...
bekannte von mir haben mich auch schon drauf angesprochen nächste saison für sie ca 2 ha zu mähen.

Mit meinen messerbalken ist es einfach eine Kot**rei den 1. heu schnitt zu mähen ...

der lohner verlangt immer so ca 80 euro.

wenn ein mähwerk angeschafft wird, wird es ein gebrauchtes sein, nicht größer als 2,10 m sein und sollte nicht mehr als 800 euro kosten.

eure meinung dazu würde mich jetzt mal interessieren :)


hat dein Deutz ne Frondhydraulik?

so´n km 25 bekommt fast nachgeschmissen...
Heggo
 
Beiträge: 304
Registriert: So Mai 30, 2010 14:27
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon Frankenbauer » Mo Nov 22, 2010 22:45

Von außen ganz schnuckelig, aber alles worauf es ankommt fehlt auf den Bildern, Zustand der Teller, Messerhalteplatten und -zapfen. UND ich bin der Meinung mit 40 PS sollten es nicht über 1,65m sein, denn wenns dicke kommt hat mein 63er mit 1,95 schon zu tun, gerade bei spätem Pferdeheu UND außerdem hast Du bei niedrigerer Schnittbreite länger Deinen Spaß *g*.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3220
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon Heggo » Mo Nov 22, 2010 22:53

Frankenbauer hat geschrieben:Von außen ganz schnuckelig, aber alles worauf es ankommt fehlt auf den Bildern, Zustand der Teller, Messerhalteplatten und -zapfen. UND ich bin der Meinung mit 40 PS sollten es nicht über 1,65m sein, denn wenns dicke kommt hat mein 63er mit 1,95 schon zu tun, gerade bei spätem Pferdeheu UND außerdem hast Du bei niedrigerer Schnittbreite länger Deinen Spaß *g*.

Gruß

Werner


wir haben frühe an unsern D 4506 vorne und hinten jeweils 2.5m drangehängt^^
das geht gut ;)
Deutz Power halt ;)
Heggo
 
Beiträge: 304
Registriert: So Mai 30, 2010 14:27
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon ne bergische Jung » Di Nov 23, 2010 9:15

Heggo hat geschrieben:
wir haben frühe an unsern D 4506 vorne und hinten jeweils 2.5m drangehängt^^
das geht gut ;)
Deutz Power halt ;)


Drangehängt vielleicht, aber gemäht wurde so sicher nicht... :roll:
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon Heinrich » Di Nov 23, 2010 9:40

Heggo hat geschrieben:
manuel95 hat geschrieben:Hallo allerseits,

spiele jetz nun schon seit längeren mit dem gedanken im frühjahr mir ein eigenes mähwerk zu kaufen, da es heuer echt problematisch war mit lohner und co.

hier ein paar daten
hab einen Deutz 4506 (40ps), ca. 1 ha eigenland ... zwar nicht viel aber für 2 pferde reichts ...
bekannte von mir haben mich auch schon drauf angesprochen nächste saison für sie ca 2 ha zu mähen.

Mit meinen messerbalken ist es einfach eine Kot**rei den 1. heu schnitt zu mähen ...

der lohner verlangt immer so ca 80 euro.

wenn ein mähwerk angeschafft wird, wird es ein gebrauchtes sein, nicht größer als 2,10 m sein und sollte nicht mehr als 800 euro kosten.

eure meinung dazu würde mich jetzt mal interessieren :)


hat dein Deutz ne Frondhydraulik?

so´n km 25 bekommt fast nachgeschmissen...



4506 und Fronthydraulik?
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon GüldnerG50 » Di Nov 23, 2010 16:24

Hallo.

Es gibt nichts was es nicht gibt.... Vorne und hinten mit ner 2,50er Mähwerk??? Balkenmäher vllt. aber mehr nicht :roll:

Noch ne kleine Anmerkung zum Fahr KM .... Bei einem gewissen Alter verlieren die gerne mal den äußeren Gleitteller und dann kannst das Ding dem Schrotti andrehen...

Komm bloß nicht auf die Idee und kauf irgendeine Form des Mähbalkens... Ärger dich lieber 1x beim Bezahlen und dann nie wieder...

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6281
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon new_holland » Di Nov 23, 2010 17:00

Hey.. es geht um 3ha!!

Kauf ein gebrauchtes Fella KM 165, lackiere es ggf. mal neu und die Kiste hält solange wie dein Traktor. Hatten selber ein KM 165, wurde gebraucht gekauft (Rahmen war mal eingerissen) und hat danach trotzdem noch viele Jahre lang ca. 7ha gemäht...
New Holland TD80D mit Stoll F8 HD
Pfanzelt Bavarian 805 mit Funk
6to Carl Wolf Einachser
Stihl MS260
Stihl MS211
Benutzeravatar
new_holland
 
Beiträge: 243
Registriert: So Nov 15, 2009 19:17
Wohnort: Wittgenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon manuel95 » Di Nov 23, 2010 17:30

also zu der frage mit fronthydraulik, hat er noch keine, aber wird warsch. in den nächsten jahren nachgerüstet ...

ich dachte auch so an 1,65 m arbeitsbreite, gibts auf irgendwas besonderes wo ich aufpassen muss beim kauf ?

wenn was gekauft wird, dann ist es ein kreiselmäher ... balkenmäher denk ich gar nicht dran, weil ich dann auch gleich mit meinen messerbalken mähen kann ...

frühjahr schönes gebrauchtes mähwerk für paar hundert euro und fertig ...
Manuel95
manuel95
 
Beiträge: 324
Registriert: Sa Aug 15, 2009 13:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro / contra eigenes Mähwerk

Beitragvon GüldnerG50 » Di Nov 23, 2010 17:52

Hallo.

Schauge mal: http://www.landtreff.de/biete-kreiselmaher-km24-t55283.html

Oder mach einfach ein Thema "suche Mähwerk" auf, dann bekommste sicher etliche Angebote....

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6281
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki