Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 11:51

Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Alpenland » Mo Jan 10, 2022 10:21

Hallo zusammen!

Ich hab ein kleines Problem mit meiner kleinen Tajfun EGV 35. Diese habe ich an meinen Lamborghini 674-70 angebaut, Gelenkwelle bestellt, aufs passende Maß gekürzt und ausprobiert.

Wenn ich nun die Winde ablasse, ertönt ein kontinuierliches Rumpeln aus dem Welleneingang der Winde. Geh ich auf Last mit der Winde, ist das Rumpeln weg.

Meine Vermutung: Der Wellenausgang am Lambo ist recht hoch. Somit ist der Winkel bei abgelassener Winde logischerweise auch sehr groß. Könnte hier der Fehler liegen?
Nimmt die Winde hiervon Schaden oder ginge das so vorübergehend? Müsste natürlich erst ne Weitwinkelwelle besorgen. Reicht dann eine einseitige?

Fragen über Fragen...

Danke Euch!
Alpenland
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 26, 2021 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon yogibaer » Mo Jan 10, 2022 10:30

Versuchen, ob durch Längsverstellung des Oberlenkers (Winde leicht nach hinten kippen) das Rumpeln vermindert wird.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon allgaier81 » Mo Jan 10, 2022 10:33

Moin, ob da der Fehler liegt kannst du doch ausprobieren in dem du die Winde mit eingeschalteter Zapfwelle anhebst.
Der Kettenantrieb rumpelt aber auch manchmal.

Am JD 6110 kann ich die Winde (EGV45A) rumpelfrei betreiben, es kann eigentlich nicht an der Höhe der Gelenkwelle bei deinem Lambo liegen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2888
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Alpenland » Mo Jan 10, 2022 10:37

Danke Euch erstmal!

Das mit dem Oberlenker probiere ich aus.. Guter Tip!

Wenn ich sie anhebe, ist das rumpeln weg.

Ich werde mal den Wellenschutz kurzzeitig entfernen und das Gelenk bei abgesetzter Winde beobachten. Wenn es rumpelt aus dem Gelenk, müsste ich das ja sehen, bzw. ich müsste jetzt schon beim abnehmen des Schutzes spuren erkennen am Gelenk.. Denke ich :?
Alpenland
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 26, 2021 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Alpenland » Mo Jan 10, 2022 22:16

.. wenn es an der Gelenkwelle liegt, würde eine einseitige Weitwinkelgelenkwelle etwas bringen? Irgendwie verstehe ich den Sinn dieser Welle nicht. Für was wird eine einseitige Weitwinkelwelle normalerweise verwendet? Wenn, dann macht es ja nur sinn, wenn auf beiden Seiten der Weitwinkel ist, oder wie teilen sich die Winkel auf?
Alpenland
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 26, 2021 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon ferguson-power » Mo Jan 10, 2022 22:59

Alpenland hat geschrieben:Für was wird eine einseitige Weitwinkelwelle normalerweise verwendet? Wenn, dann macht es ja nur sinn, wenn auf beiden Seiten der Weitwinkel ist, oder wie teilen sich die Winkel auf?


Die einseitige Weitwinkelgelenkwelle wird meistens bei Starrdeichselanhängern wie Miststreuer , Ladewagen , Anhängefeldspritzen , Güllefässer und dergleichen schlepperseitig genutzt um in Kurven einen engeren Radius fahren zu können . In deinem Fall ist eigentlich beidseitig ein Weitwinkelgelenk nötig . Das geht aber nur wenn die Gelenkwelle lang genug ist da die Weitwinkelgelenke wesentlich länger bauen wie normale Gelenke . Wenn es mit dem länger gedrehtem Oberlenker , wie Yogbaer es beschrieben hat , funktionieren würde wäre das wohl die einfachste und günstigste Variante . Weitwinkelgelenkwellen sind nicht grad billig .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Alpenland » Di Jan 11, 2022 15:22

Danke für Eure Hilfe!

Ich glaub ich kauf mir ne neue. So hat das ja kein Hand und Fuß. :cry:

Benötigt wer eine so gut wie neue (nur Seil mit Zug aufgewickelt und einmal ne Kette angehängt) Tajfun EGV 35? :D

Was haltet ihr denn von der Uniforest? Da würde mir die 50e gefallen... Die scheint mir auch von der Schildhöhe ausreichend genug zu sein. Hab Uniforest mal angeschrieben, ob die bemaßte Zeichnungen der Winde haben.

Dankeschön!
Alpenland
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 26, 2021 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 11, 2022 19:15

Servus,

für 70 PS dürfte die 3,5 To. Winde ohnehin zu klein sein.
Greenbase Forstseilwinden sind mit Uniforest 1:1 identisch und mit etwas Glück auch etwas günstiger.
Musst halt die Preise vergleichen.
Allerdings ist Greenbase wohl überwiegend nur über den Onlinehandel zu beziehen, z.B.
https://www.janssen-motorgeraete.de/for ... nde-50-eco

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3294
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Ronnie » Di Jan 11, 2022 19:37

Nüüü,

Seil wie lang, Preis, Standort, Schildbreite?

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Limpurger » Di Jan 11, 2022 20:33

Dann verlängere das Rückeschild unten einfach um 150-200mm - basta. Aber erst wenn du dir sicher bist daß dies von der Abwinklung der Gelenkwelle kommt und nicht ein defektes Lager oder was auch immer an Gefrimmel an so einer Kettenwinde dran ist das Geräusch verursacht.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Alpenland » Mi Jan 12, 2022 9:14

Ronnie hat geschrieben:Nüüü,

Seil wie lang, Preis, Standort, Schildbreite?

Guddie Ronnie



50m 9mm
1220mm Schildbreite
1950 €
Standort ist 86980 Ingenried

Die Winde ist so gut wie neu. Hatte sie eigentlich für meinen kleinen Schlepper gekauft. Jedoch möchte ich lieber mit dem Lamborghini arbeiten. Es wurde nur das Seil unter Last aufgewickelt und eine Kette eingehängt. Sie stand immer im trockenen. Wir hatten bis jetzt immer mit nem Spezl zusammengearbeitet, der selbst ne Winde hat. Daher stand sie jetzt nur rum. Nun muss er selbst bei sich holzen. Daher kam jetzt erst der Anbauversuch.
Alpenland
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 26, 2021 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Alpenland » Mi Jan 12, 2022 9:15

Limpurger hat geschrieben:Dann verlängere das Rückeschild unten einfach um 150-200mm - basta. Aber erst wenn du dir sicher bist daß dies von der Abwinklung der Gelenkwelle kommt und nicht ein defektes Lager oder was auch immer an Gefrimmel an so einer Kettenwinde dran ist das Geräusch verursacht.



Das hatte ich mir auch überlegt.. Aber an ner neuen Winde schweiß ich nichts rum. Würde mir in der Seele weh tun. Soll sich ein anderer freuen und ich hol mir was anderes wo einfach passt.
Alpenland
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 26, 2021 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Limpurger » Mi Jan 12, 2022 13:14

Alpenland hat geschrieben:... an ner neuen Winde schweiß ich nichts rum...

Neu --> Umtauschen.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon allgaier81 » Mi Jan 12, 2022 16:51

Ich behaupte aber mal das in der Klasse 3,5/4,5 und 5,5 t der Antrieb zumindest bei Tajfun immer auf der gleichen Höhe ist.
Und eine noch größere (von der Zugkraft her) brauchst du ja auf keinen Fall.

Mit dem Problem bist du nicht allein bzw. du bist nicht der erste der so eine Winde an so einen Schlepper baut.
Hast du die beim Händler gekauft? Dann frag da an.

Wie gesagt, EGV45A läuft ohne Probleme am 110PS John Deere.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2888
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Antrieb für Forstseilwinde

Beitragvon Alpenland » Mi Jan 12, 2022 19:00

allgaier81 hat geschrieben:Ich behaupte aber mal das in der Klasse 3,5/4,5 und 5,5 t der Antrieb zumindest bei Tajfun immer auf der gleichen Höhe ist.
Und eine noch größere (von der Zugkraft her) brauchst du ja auf keinen Fall.

Mit dem Problem bist du nicht allein bzw. du bist nicht der erste der so eine Winde an so einen Schlepper baut.
Hast du die beim Händler gekauft? Dann frag da an.

Wie gesagt, EGV45A läuft ohne Probleme am 110PS John Deere.



Wie schon geschrieben, hatte ich sie für meinen ganz kleinen Schlepper ursprünglich gekauft. Die Schildhöhen sind auf jeden Fall größer bzw. höher mit steigender Zugleistung. Klar, denke, dass ab 5-6 Tonnen sich da nicht mehr viel tut, aber zu den kleinen ist schon ein Unterschied.

Habe bei meiner Tajfun einen Abstand von Boden zu Mitte Zapfwellenstummel 47cm. Die Uniforest 50 Eco hat laut Händleraussage 57cm und die 50 E 60cm. Somit tut sich da schon was.

Nächstes Problem ist ja mit dem kleinen Schild, dass ich mich auf Unebenen Boden nicht sauber abstützen kann. Wenn ich mich an eine Kante stelle und die Winde bis zum Anschlag ablasse, dann schaff ich gerade mal 10 cm unterhalb der Reifenaufstandsfläche. Wenn überhaupt. Zwei höhen zum anhängen hat sie leider nicht wie die größeren Winden. Sie ist halt einfach zu klein für den Schlepper. Da führt glaub kein Weg dran vorbei.
Alpenland
 
Beiträge: 9
Registriert: So Dez 26, 2021 19:47
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], TS135A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki