Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Nov 07, 2025 3:18

Problem mit Fahrantrieb Hydrostat

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Problem mit Fahrantrieb Hydrostat

Beitragvon unimogheim » Do Mär 27, 2008 21:02

Hallo
Brauche mal Eure Hilfe/Erfahrung oder Meinung.
Der Fahrantreib Hydrostat zieht nicht mehr richtig.Die Beschleunigung ist sehr müde und am Berg hat er keine Kraft.
Was nun noch dazu komm ist das er auf der Ebene nicht mehr konstant die Geschwindigkeit hält er wird schnell und dann wieder langsamer er kommt ins "sägen".
Das Fahrzeug ist ein Friedhofsbagger (Sattelbagger) von der Fa.BOKI das basis Fahrzeug ist ein Ladog.
6 Zylinder VW Diesel Motor mit Hydrostat mit zwei Geschwindigkeitsstufen.
Kann es sein das die Hydraulikölfilter und das Hydrauliöl das Problem machen die wurden vor ca 500 stunden getauscht.
Oder ist der Hydrostat einfach verschließen das FZ hat jetzt ca.4500 Stunden.

Vielen Dank für Eure Antwort.

Gruß aus dem Schönbuch
Eberhard
unimogheim
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi Sep 20, 2006 20:51
Wohnort: 72141 Walddorfhäslach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Do Mär 27, 2008 22:01

Kenne zwar das Fahrzeug nicht, aber es ist immer ratsam erstmal Filter und Öl zu kontrollieren / evtl. tauschen, damit man eine Basis zur Fehlersuche hat .

Da Du aber schreibst, das es " sägt " , würde ich mal behaupten, das der Antrieb nicht verschlissen ist, sondern der Fehler eher an einem Überströmventil oder Bypassventil zu suchen ist, evtl. an dem Ventil zur Geschwindigkeitswahl !!

Oder die Pumpe kann irgendwo Luft ansaugen . Dichtheit überprüfen.

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Fr Mär 28, 2008 1:11

Könnte nicht doch am Hydrostaten liegen?

Mein Rasenmäher hat nämlich die selbe Macke ( zwar andere Größenordnung), solang das ÖL kalt ist fährt er sich super, aber wenn es langsam warm wird knattert der auch nur noch sobalt er ziehen muss.
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Fr Mär 28, 2008 6:58

Ruckt er auch bei der Fahrt mit nicht vollast?
Das Knacken haben wir auch, aber das kommt durchs ruckeln. Ziehen tut er gut, spätestens wenn wir gas geben.

Uns wurde grade der Tipp gegeben, das beim Betriebsstoffwechsel Dreck aufgewühlt wird und sich in den Ventilen absetzen kann und dann kann es zu solchen Erscheinungen kommen.
Einfach auseinander bauen schauen wo dreck ist und wieder zusammen, das soll abhilfe schaffen hat man uns gesagt.
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Fr Mär 28, 2008 18:29

Hallo Eberhard,

wenn du einen seperaten Hydrostatfilter hast würde ich als erstes diesen wechseln.
Dieses Öl wo durch diesen Filter strömt ist das Öl welches durch eine Speisepumpe in den Hydrostatkreislauf reingepumt wird, meist durch eine intern verbaute Zahnradpumpe. Hydrostatpumpe und Motor sind ja eigentlich ein Kreislauf wo das Öl immer von der Pumpe zum Motor durchgepumt wird. Da sämtliche hydraulische Bauteile bauartbedingt Lekage haben fehlt hier immer ein bischen Öl im Kreislauf. Dieses wird dann eben über die interne Zahnradpumpe nachgefüllt und dieses Öl wird gefiltert. Wenn der Filter zu ist kommt dann zu wenig Öl nach.

Es kann auch sein das das Reglergestänge ausgenudelt ist und du vieleicht einen neuen Pumpenregler brauchst.

Was für Pumpen ( Hersteller ) sind denn da verbaut? Denn 4500h ist ja noch nicht die Welt.



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Topliner 4075 » Fr Mär 28, 2008 20:11

Wir hatten so ein Problem auch mal. Bei uns war damals die Speisepumpe defekt. Würd aber auch zuerst Filter erneuern und Öl wechseln. Wenn es dann immer noch Probleme gibt den Speisedruck prüfen.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogheim » Fr Mär 28, 2008 20:44

Hallo

Ihr sind ja alle gleicher Meinung. Dann werde ich mal euern Rat befolgen.
Beide Hydraulikölfilter raus und neues Öl rein.
Intressant für mich ist das mit ca. 4500 St. noch kein all zu großer Verschleiß zu erwarten ist.
Aber zuerst wird das Sommergetreide gesät (wenn das Wetter hält).

Vielen Dank für Eure Mühe :D

Gruß aus dem Schönbuch
Eberhard
unimogheim
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi Sep 20, 2006 20:51
Wohnort: 72141 Walddorfhäslach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Topliner 4075 » Fr Mär 28, 2008 21:28

Zu dem Verschleiß: Hab bei meinem Mähdrescher nach 8500 Stunden den Hydrostat komplett durchgemessen und alle Werte waren sogar über den soll werten, also im optimalen bereich. Hat mich selber gewundert. Das einzige was dort neu war, war die Speisepumpe. Ist faszinierent wie lang so ein Hydrostat bei optimaler Behandlung funktioniert.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki