Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:08

Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Waldmichel » So Jun 28, 2015 17:43

Hallo zusammen,

gestern wollte ich mit meinem Stihl FS 350 mit Fadenkopf meine Grünflächen um den Hof herum abmähen. Wie ich den Freischneider aus dem Regal nehme, sehe ich nebendran die Tube mit dem Getriebefett und denke "hmm, schon lange nicht mehr gemacht", fülle einen kräftigen Schluck ein und beginne mit dem Mähen. Im Verlauf der Arbeiten merke ich immer mehr, dass der Fadenkopf sich nur noch Drehzahlabhängig dreht und nicht mehr wie zuvor nachläuft. Auch beim Starten dreht sich der Fadenkopf sofort mit.
Ein Kollege meinte heute Vormittag, dass ich zu viel Getriebefett eingefüllt habe und solle dies wieder entfernen. Ich habe darauf hin die entsprechende Mutter geöffnet und die Maschine gestartet. Eine unappetitliche dunkle Wurst kroch aus der Öffnung heraus. Als sie meiner Meinung nach so groß war wie die gestern eingefüllte Menge, habe ich die Mutter wieder aufgeschraubt und die Maschine mal gestartet, nach mehreren Gasstößen war kein Erfolg zu erkennen. Bin ich überhaupt auf dem richtigen Weg. Muss die Maschine jetzt erst mal länger laufen damit sich das restliche Fett verteilen kann oder hab ich die Kiste schon verbockt?
Wenn´s ein Fall für die Werkstatt ist, was kann so was kosten? Eigentlich wollte ich mir mal was neues zulegen und mich von der alten Maschine trennen. Diese Gedanken haben ihr wohl nicht gefallen und nun hat sie sich an mir gerächt...

Wer weiß Rat?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon baer » So Jun 28, 2015 18:20

Hallo Waldmichel

Motor und Getriebe sind über eine Fliehkraftkupplung miteinander verbunden. Vermutlich liegt der Defekt in der Kupplung. Ich habe von diesem Stihl Freischneider keine detaillierten Kenntnisse, aber unter 100 Euro geht das in der Werkstatt nicht ab.

Je nach Deinem Schraubertalent kann man das auch selber tauschen.

Am Getriebefett liegt der Defekt sicherlich nicht. Das viele Fett bremst eher im Umlenkgetriebe und dieses erwärmt sich mit der Zeit.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Es grüßt der baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Waldmichel » So Jun 28, 2015 20:13

Naja, also mein Schraubertalent ist überschaubar...
Dann war das nur ein dummer Zufall, dass am selben Einsatztag wie ich das Fett aufgefüllt habe, die Kupplung sich verabschiedet hat?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Ugruza » So Jun 28, 2015 20:24

Theoretisch kann es schon auch das Umlenkgetriebe sein. Hast du vorher gut vom Schmutz gereinigt? Eventuell hast du was mit reingedrückt? Ich würde mal versuchen das Getriebe abzubauen, dann siehst du ob der Motor alleine normal funktioniert und kannst eventuell das Getriebe als Ursache ausschließen. Aber wenn du dich nicht damit auskennst ist es ev doch ein Fall für die Werkstatt.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Falke » So Jun 28, 2015 20:36

Ich tippe wie baer auch eher auf die Fliehkraftkupplung.

Eventuell ist eine der Federn erlahmt oder gebrochen, so dass die Kupplung im Leerlauf nicht ganz trennt.

Wenn das ähnlich aufgebaut ist wie bei Motorsägen (ich habe bislang noch gar keinen Freischneider) ist das im günstigsten Fall eine Sache von 'paar Euros
und auch mit "überschaubarem Schraubertalent" machbar ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Kormoran2 » So Jun 28, 2015 22:27

Wie lange war der Freischneider vorher außer Betrieb? Möglicherweise hat sich ein Fliehgewicht an der Glocke festgeklemmt durch Rost o.ä. Ich würde mal vorsichtig gegen die Glocke klopfen. Wie man da aber rankommt, kann ich dir jetzt auch nicht sagen.
Es muß definitiv so sein, dass beim Abschalten des Motors der Schneidkopf noch etliche Umdrehungen weiterläuft.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Eifelsäger » Mo Jun 29, 2015 0:05

Das Winkelgetriebe hat keinen Freilauf. Freilauf gibt's nur durch das Trennen der Kupplung bei niedriger/keiner Motordrehzahl, Fliehkraftkupplung eben. Die Kupplung sitzt direkt am Motor. Die Kupplung kommt bei der beschriebenen Problematik als einzige Ursache in Frage.
Eifelsäger
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr Jan 02, 2015 23:05
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Waldmichel » Mo Jun 29, 2015 18:58

Kormoran2 hat geschrieben:Wie lange war der Freischneider vorher außer Betrieb? Möglicherweise hat sich ein Fliehgewicht an der Glocke festgeklemmt durch Rost o.ä. Ich würde mal vorsichtig gegen die Glocke klopfen. Wie man da aber rankommt, kann ich dir jetzt auch nicht sagen.
Es muß definitiv so sein, dass beim Abschalten des Motors der Schneidkopf noch etliche Umdrehungen weiterläuft.


Der Freischneider hatte in den letzten Monaten immer wieder gut zu tun. Rost würde ich von dem her mal vorsichtig ausschließen. Kann sich da auch Schmutz rein arbeiten?

Euren Meinungen nach kann es dann nur an der Kupplung liegen, hier scheint es verschiedene Ursachen zu geben. Am Mittwoch kommt die Maschine in die Werkstatt und mit ein bisserl Glück gibt´s die Maschine mit kleiner Rechnung repariert zurück...

Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon hirschtreiber » Mo Jun 29, 2015 19:03

Lässt sich der Fadenkopf bei stehenden Motor mit der Hand leicht drehen?
Wenn ja, ist es wahrscheinlich eine gebrochene Feder. Dadurch wird die Kupplung schon bei Standgas kraftschlüssig.
Wenn nein, dann ist da in der Kupplung was verklemmt.
Aufmachen muss man in jedem Fall.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Waldmichel » Mo Jun 29, 2015 20:12

Leicht drehen ist relativ. Auf jeden Fall ging das vorher leichter, aber es ist jetzt nicht so dass es jetzt richtig schwer wäre. Aber wenn ich jetzt den Fadenkopf drehe, dann merke ich wie der Motor mitdreht.
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon 3607 » Fr Jul 17, 2015 21:24

Hallo,

hatte ich bei meiner Solo 134 auch schon 2x.
Ursache - ein Kupplungsbelag hatte sich gelöst - ich hab ihn wieder aufgeklebt - geht wieder -- mal sehn wie lange diesmal.

Problem ist nur, daß sich der Belag bei jedem Mal etwas mehr "zerbröselt" und, jetzt kommts: Mein Händler bekommt die Backen nicht mehr als Ersatzteil (Sense ist rund 20 Jahre alt)

Wenn für das Problem jemand eine Idee hätte?

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 17, 2015 22:03

Nach 25 Jahren kannst du ja mal wieder einen Beitrag zur Wirtschaftsförderung leisten und eine neue Motorsense kaufen.

Neulich war unsere Miele-Waschmaschine auch defekt. Irreparabel. Der Techniker meinte, da muß eine neue her. Nach so ungefähr 30 Jahren Lebensdauer müßte das doch mal drin sein. Ich mußte ihm ehrlicherweise zustimmen. Welcher Gegenstand hält heute schon 30 Jahre lang???
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Jul 17, 2015 22:05

Hallo.

Die alte Miele musst mit 2 kräftigen Personen aus dem Keller wuchten und die neue Miele kannst fast alleine tragen..... :prost: Jaja, Made in Germany lässt grüßen....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 17, 2015 22:21

....und wahrscheinlich hält sie dann auch nur 15 Jahre, was aber im Jahr 2030 trotzdem wieder ein Rekordalter sein wird. :D

Freischneider, die viel genutzt werden, werden bei mir selten älter als 10 Jahre.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit Freischneider => kein Freilauf

Beitragvon 3607 » Fr Jul 17, 2015 23:31

[quote="Kormoran2"

Freischneider, die viel genutzt werden, werden bei mir selten älter als 10 Jahre.[/quote]

....und genau da liegt ja das Problem - viel genutzt kann man nicht wirklich sagen....na gut, rumgelegen hat er auch nicht nur.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki