Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Sep 27, 2025 19:29

Probleme mit Kuplung Hanomag R324S

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Probleme mit Kuplung Hanomag R324S

Beitragvon dennis » So Mai 22, 2005 13:51

Ich habe folgendes Problem:

Kuplung reagiert nicht mehr, kann nicht schalten. Wo kan dieses Problem liegen ?

blode ist das ich gestern noch damit gefahren habe, ohne probleme. War nichts los, konnte nichts merken.
Zuletzt geändert von dennis am So Mai 22, 2005 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
dennis
 
Beiträge: 1
Registriert: So Mai 22, 2005 13:48
Wohnort: Bad Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » So Mai 22, 2005 15:04

moin moin,


kupplung kuppelt nichtmehr?!
da iss entweder das gestänge gebrochen...(eher unwahrscheinlich, dass hättest du ja gesehen)

oder, die kupplung ist *ausgeslutscht*!!!
soll heißen, auf ner kupplung (gehe mal einfach von ner trockenen Kupplung aus) sind reibbeläge drauf. diese nutzen sich bei jedem kupplungsvorgang (mal mehr und mal weniger) nen bisschen ab.
so... und eure kupplung scheint nun *blank* zu sein.
das heißt sie kann nichtmehr auskuppeln und du musst sie erneuern.


dazu muss der schlepper in der mitte getrennt werden,
die kupplung auseinander gebaut werden und der Kupplungsträger
mit neuen Belägen belegt werden (die werden dann neu aufgenietet).
in einer werkstatt ist der ganze spaß meist nicht gerade billig.
da das trennen zeit in anspruch nimmt.
es kommt darauf an von was für einem schlepper wir nun reden.
wenn es ein älterer schlepper ist, ihr einigermaßen technisch versiert
seid, ne große werkstatt / halle habt, nen guten hubwagen und gutes werkzeug. dann kann man das, je nachdem was es für eine schlepper ist auch selber machen, wenn man sich´s zutraut!
denn dabei kann man entscheident viel geld sparen, schließlich ist es mittlerweile fast undenkbar sich noch zuleisten den schlepper wegzubringen, denn die arbeitsstunden in werkstätten werden auch immer teurer.
Ich hoffe ich konnte helfen.




MfG
Pradler :)
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4160
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » So Mai 22, 2005 15:07

hallo,


habe gerade in der überschrift desthreads gelesen das es ein hanomag ist.
da dürfte es eigentlich kein prob sein, dass selber zu machen.
da reicht es wenn ihr den passenden platz habt um das unter dach machen zu können. den zu trennen ist nicht all zu schwierig.
also, wie gesagt. dann mal viel glück.
bin zwar kein hanomagfachmann, aber wenn ihr fragen habt heklfe ich so weit es mir möglich ist gerne mit rat weiter.
und wenn ich mal nichtmehr weiterweiß findet sich hier immernoch min. einer, der das genau weiß und weiterhelfen kann!!!!



MfG
Pradler :)
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4160
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kupplung

Beitragvon 309erwolfi » Mo Mai 23, 2005 18:30

Der hat mit sicherheit kaum Hydraulikeitungen oder ne Kabine, höchstens ein paar kabel. Der ist gleich auseinandergerissen, kein problem das selber zu machen. Auf der kupplung steht dann ne nummer drauf (entweder Fichtel&Sachs oder Luk)
Mfg Wolfi
MWM-Der Powermotor!
309erwolfi
 
Beiträge: 190
Registriert: So Mär 06, 2005 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Kuplung Hanomag R324S

Beitragvon Schlosser78 » Mo Mai 23, 2005 20:36

Hallo

ich habe diesen Winter ein Hanomag an der Kupplung auseinander gehabt. Nach meiner Erfahrung muss der Motor raus weil der Schlepper einen
Halbramen besitzt und der am Getriebe so eng ist das er nicht auseinander zu fahren ist.
-Dafür habe ich die Motorhaube und Bleche abgebaut
-den Hydrauliktank über Motor entfernt
- Dieseltank demontiert
- Kühler ausgebaut
- bei bedarf Lager der Blattfeder von der Vorderachse lösen und Holzklötze zwischen Rahmen und lager legen damit beim rausnehmen des Motors nicht dei Ölwanne am Lagerbock der Blattfedern beschaedigt wird
- Motorhalter vorne loesen
- Motor mit kettenzug oder am Frontlader eines anderen Schleppers befestigt
- Motor vom Getriebe loesen nach vorne ziehen und dabei auf die Oelwanne achtgeben
- Motor vorne erst anheben ( schraeg stellen) und dann rausheben
- Die Kupplung ist dann ein kpl. Bauteil die kpl. gewechselt wird ich meine ca 800 Euro kostet Ausrücklaber auch wechseln
- und dann wieder alles zusammen
- plan ein Tag mit zwei Mann zum auseinandernehmen und ein zum zusammenmachen ein das müsste beim erstenmal zu schaffen sein
Benutzeravatar
Schlosser78
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Apr 26, 2005 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Do Mai 26, 2005 13:15

Würd au mal sagen nac hder Diagnose ist die Kupplung blank. da es aber ein relativ alter Schlepper ist und der nochnicht viel elektrik hat müsste das zu schaffen sein
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Mai 28, 2005 16:15

der Motor muß nicht raus, hab selber mal nen Hanomag 324 "Unitrac" zerrissen, wegen der Kupplung. Lässt sich relativ problemlos trennen. Wichtig sind die Holzklötze, um die Pendelbewegung an der Vorderachse zu blockieren, sonst kippt der nach dem trennen um.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schlosser78 » Mo Mai 30, 2005 5:52

Wie hast du das denn gemacht?
Der Halbrahmen ist doch am Getrieb verschraubt und ist an der Stelle an der er geschraubt ist enger als die Kupplungsglocke. Hast du ihn auseinanderdrücken können?
Benutzeravatar
Schlosser78
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Apr 26, 2005 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Mai 30, 2005 17:00

Wir benutzten ein schienensystem, auf welchen zwei Hydr. Hubmännlein mit rollen standen. Schrauben raus, etwas zurückschieben und dann ein Teil etwas anheben, schon geht´s. Is schon 15, 16 Jahre her.
Der Traktor war ein Hanomag R324S "Unitrac" , BJ 1961 mit 20 KW/27PS , 3 Zylinder.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schlosser78 » Mo Mai 30, 2005 17:58

Markus K. hat geschrieben:Wir benutzten ein schienensystem, auf welchen zwei Hydr. Hubmännlein mit rollen standen. Schrauben raus, etwas zurückschieben und dann ein Teil etwas anheben, schon geht´s. Is schon 15, 16 Jahre her.
Der Traktor war ein Hanomag R324S "Unitrac" , BJ 1961 mit 20 KW/27PS , 3 Zylinder.


Das auseinander schieben ist klar aber sag mal was ihr mit dem Halbrahmen von dem der Motor getragen wird gemacht habt
Benutzeravatar
Schlosser78
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Apr 26, 2005 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schlosser78 » Mo Mai 30, 2005 18:01

das ist doch so ein schlepper oder? http://norwegen.piranho.de/Deutschland/ ... 4S%20(1967).jpg
Benutzeravatar
Schlosser78
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Apr 26, 2005 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Mai 31, 2005 18:56

Ja, genau. Nur das der einen Baas, Grösse 3 hatte. Kannst es mir glauben, der ging auseinander ohne den Motor auszubauen. Mein Cousin war der Hauptakteur dieser Aktion, der arbeitete damals in einer IHC-Vertretung als Landmaschinenmechaniker. Wir reparierten den Traktor in der Garage, da war nichts mit Motorrausheben. Werd ihn mal fragen, vielleicht kann der sich noch an den genauen Vorgang erinnern. Soweit ich noch weiß, ging das nach dem auseinanderschrauben problemlos auseinander.

Um wieviel enger ist den der Halbrahmen wie die Kupplungsglocke?
Könnte es verschiedene Getriebeversionen gegeben haben? Meiner hatte zwei mal 5/1 Gänge.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Kuplung Hanomag R324S

Beitragvon Schlosser78 » Mo Jun 13, 2005 21:15

dennis hat geschrieben:Ich habe folgendes Problem:

Kuplung reagiert nicht mehr, kann nicht schalten. Wo kan dieses Problem liegen ?

blode ist das ich gestern noch damit gefahren habe, ohne probleme. War nichts los, konnte nichts merken.


Hallo dennis

Was macht dein Hanomag ist die Kupplug wieder fertig?
Benutzeravatar
Schlosser78
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Apr 26, 2005 7:16
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Macoholic, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki