Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 20:08

Produktionsstandort(e) CNH Kompakttraktoren

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Produktionsstandort(e) CNH Kompakttraktoren

Beitragvon ihc-steven » Di Jan 06, 2009 11:23

Hi,
ich wollte wissen, wo die Kompakttraktoren von Case IH, New Holland und Steyr gebaut werden. Laufen die in Österreich (St. Valentin) oder in Italien (Turin und ?) vom Band?
Welche Getriebe werden verbaut (Motoren sind ja von Iveco NEF)?

Gruß und einen schönen Feiertag (für Bayern und Baden-Württemberger)
ihc-steven
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Steyr-valentin » Di Jan 06, 2009 12:15

Also die Komkakten von CNH laufen in Jesi (Italien) vom Band.
Allerdings, soweit ich informiert bin, befindet sich auch ein Team aus Valentin dort um die Qualität speziell für Steyr un Case zu gewährleisten bzw zu verbessern.
Also rein gefühlmäßig finde ich die Verarbeitung schon ein wenig besser. Zuletzt bin ich bei Testtagen einen Steyr 4085 Kompakt gefahren und der gefiel mir wesentlich besser als die "ersten" Komakts
mfg
Steyr-valentin
 
Beiträge: 49
Registriert: So Jan 04, 2009 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihc-steven » Di Jan 06, 2009 17:18

Hi,
dankeschön! Ist das Werk in Jesi ein ehemaliges Fiat-Werk? In Turin wird ja auch noch gebaut, oder?

Trotzdem gibt es ja einige Unterschiede zwischen den kompakten von Case IH, NH und Steyr bezüglich Ausrüstung (z.B. Fronthydraulik und -zapfwelle, Plaatform mit Überrollbügel statt Kabine usw.). Steyr bietet außerdem auch höher motorisierte Kompakttraktoren an (wie z.B. den 4095 Kompakt).

Gruß
ihc-steven
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Di Jan 06, 2009 18:17

Hallo

und was ist mit den Werken in der Türkei und in England :?:

Ich glaube JX und TD laufen teilweisen in der Türkei vom Band , die XLine Maxxum sowie die Delta Plus New Hollands in England :!:

Man muß bei CNH auch deutlich von Montagewerk und Produktinswerk unterscheiden - soviel ich weiß wird in keinem Werk wo etwas gerfertigt wird auch zusammengebaut :!: St.Valentin ist ja auch nur noch ein Montagewerk :idea:

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Di Jan 06, 2009 19:30

Hallo,
habe TD80D (Baugleich JX) Erstzul. 4/2007 und der kam laut Verkäufer aus Italien.
Bekannter hat einen JX 70 Erstzul. 2006 und der kam aus der Türkei.
Jetzt die neuen 50er muß ich Bekannten fragen der hat einen mit 70 PS bestellt :oops:
Chris
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Steyr-valentin » Di Jan 06, 2009 22:32

Ja Türkei natürlich auch.
Aber New Holland Delta Plus sehe ich nicht als Kompakt Schlepper :idea:
Valentin war schon immer nur ein Montage und Entwicklungszentrum. Die Teile kamen zumeist aus der Stadt Steyr und Umgebung. Valentin wurde ja erst relativ spät zur Hauptschmiede von Traktoren im Steyr Daimler Puch Konzern.
Viele Teile wie Kabelbäume, Kunststoffteile etc. kommen nach wie vor von österreichischen Firmen. Die Hauptkomponenten von Auswerts zb. Kabinen aus Frankreich
Steyr-valentin
 
Beiträge: 49
Registriert: So Jan 04, 2009 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon creamer » Mi Jan 07, 2009 6:33

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

und was ist mit den Werken in der Türkei und in England :?:

Ich glaube JX und TD laufen teilweisen in der Türkei vom Band , die XLine Maxxum sowie die Delta Plus New Hollands in England :!:

Man muß bei CNH auch deutlich von Montagewerk und Produktinswerk unterscheiden - soviel ich weiß wird in keinem Werk wo etwas gerfertigt wird auch zusammengebaut :!: St.Valentin ist ja auch nur noch ein Montagewerk :idea:

mfg


das ist richtig, aber wenn man heute einen steyr der über den kompakt steht kauft, kommt er immer noch aus st. valentin und das die motore und getriebe wo anders zusammen gebaut werden ist glaube nicht nur dort so.... oder werden in mannheim oder marktobersdorf zylinderköpfe gegossen ;)
Benutzeravatar
creamer
 
Beiträge: 776
Registriert: Do Okt 05, 2006 19:44
Wohnort: Sachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihc-steven » Mi Jan 07, 2009 9:32

Hi,
die Marken Steyr, Case IH und New Holland unterscheiden sich ja auch im Produktprogramm! Es gibt ja Baureihen, die Case und NH anbieten, Steyr aber nicht. Steyr hat die Kompakt-Modelle auch mit höherer Leistung im Programm.
Ausrüstungstechnisch gibts ja auch Unterschiede, z.B. hat Nh ja die Super Steer Vorderachse im Programm.
Bei Steyr gibts den Kompakt meines Wissens nur mit Kabine, bei Case und NH kann man zwischen Plattform mit Überrollbügel und Kabine wählen.

Mal eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen der T 4000 und der T 4000 Deluxe-Baureihe? Sind es die verschiedenen Getriebe, die zur Auswahl stehen? Super Steer gibts ja bei der Deluxe-Baureihe. Gibts bei den "normalen" 4000ern auch FH und FZW?

Ist in Jesi ein ehemaliges Fiat-Werk?

Gruß
ihc-steven
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihc-steven » Mi Jan 07, 2009 9:44

Hi,
noch ein Beispiel zu den verschiedenen Produktprogrammen:
Case und NH haben zusätzlich Erntemaschinen im Programm, bei Steyr beschränkt man sich auf Traktoren.
Bei NH gibts Grundstückspflegemaschinen und Teleskoplader.
NH hat außerdem bei den Traktoren die T 3000-Kompaktschlepper im Programm, die baugleich zum Landini Mistral sind (mal sehen, ob diese Baureihe auch aktualisiert wird, denn Landini hat den Mistral auch verbessert).
Gruß
ihc-steven
Zuletzt geändert von ihc-steven am Fr Jan 23, 2009 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Jan 07, 2009 12:05

creamer hat geschrieben:
Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

und was ist mit den Werken in der Türkei und in England :?:

Ich glaube JX und TD laufen teilweisen in der Türkei vom Band , die XLine Maxxum sowie die Delta Plus New Hollands in England :!:

Man muß bei CNH auch deutlich von Montagewerk und Produktinswerk unterscheiden - soviel ich weiß wird in keinem Werk wo etwas gerfertigt wird auch zusammengebaut :!: St.Valentin ist ja auch nur noch ein Montagewerk :idea:

mfg


das ist richtig, aber wenn man heute einen steyr der über den kompakt steht kauft, kommt er immer noch aus st. valentin und das die motore und getriebe wo anders zusammen gebaut werden ist glaube nicht nur dort so.... oder werden in mannheim oder marktobersdorf zylinderköpfe gegossen ;)


Hallo

nein die Zylinderköpfe sicher nicht - aber z.B. Getriebe werden gebaut , d.h. nicht nur zusammengebaut sondern auch am Standort gefräst etc.
Also in Mannheim und Marktoberdorf kommt jede Woche der Schrotthändler um Späne und Ausschußkisten zu leeren :wink:
Das gibts bei CNH halt eben nirgendwo in den Montagewerken !

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ares656 » Mi Jan 07, 2009 20:10

Die späne sind bestimmt vom löcher bohren weil die teile sonst nicht passen . . . :D
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihc-steven » Do Jan 08, 2009 11:23

:lol:
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Fr Jan 23, 2009 14:58

die Case für den europäischen Markt werden seit kurzem alle in St. Valentin Gebaut. Die Puma Schlepper für die USA werden im englischen Basildon gebaut.
Die Kabinen kommen aus Croix in Frankreich. Motoren Von Cummins oder Iveco (italien).
Wo kommen die Getriebe eigentlich her ?
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Produktionsstandort(e) CNH Kompakttraktoren

Beitragvon Fiat500DT » Do Jan 07, 2016 13:47

Hey
Das Thema is ja schon etwas älter, aber wie siehts aktuell bei New Holland aus ? Wo wird was produziert bzw montiert ?
Was wird in St. Valentin alles montiert?
Vll hat jemand ja Infos darüber.

Ps: Weiß jemand ob es in St. Valentin auch Wetkführungen gibt ? Über die HP hab ich leider nix gefunden.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Produktionsstandort(e) CNH Kompakttraktoren

Beitragvon 6210SE » Do Jan 07, 2016 16:44

New Holland
T6 und T7 laufen in Basildon, England vom Band
Die "normalen T4" und T5 laufen in Jesi, Italien vom Band
Die kleinen Kompakttrakoren T4 Powerstar usw. kommen aus Angkara, Türkei.
Die großen T8 kommen aus Wisconsin, USA wo auch die Case IH Magnums vom Band laufen.
Der T9 kommt aus Fargo, North Dakota, USA, genauso wie der Case IH Quadtrac.
NH Großpackenpressen werden in Belgien produziert.
Das stufenlose CNH Getriebe wird auch in Belgien produziert. Die anderen (Electro- Power- Range-Command) sind ja noch aus Ford Zeiten, also Basildon, England.

Bei Steyr laufen meines Wissen nur noch der Multi, Profi, Profi CVT und der CVT vom Band. Der neue Terrus wird wohl wie der Optum aus den USA kommen.
6210SE
 
Beiträge: 343
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:36
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bluecher, Google Adsense [Bot], kuddel-84, locomotion, Woid4tler, yoda-55

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki