Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:39

Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Ecoboost » Fr Mär 14, 2025 8:26

Servus,

gegenüber dem Händler vor Ort würde ich mir ca. 360,00 € einsparen, wenn ich mir über einen österreichischen Händler eine Scharmüller Rasterschiene inkl. Sauermann bzw. Walterscheid AHK frei Haus liefern lasse.
Persönlich sagt mir die Sauermann AHK mehr zu:
https://www.jova-vertrieb.de/sauermann- ... -lSEnHWkXV

Angeboten wurde mir jetzt aktuell die Walterscheid AHK dazu:
https://www.walterscheid.com/produkte/a ... 04187.html

Was würdet Ihr mir empfehlen?
Welches System ist besser in der Handhabung?
Ich stelle mir mittlerweile auch die Frage, ob das Scharmüller System mit Walterscheid denn überhaupt miteinander kompatibel ist?
Das alte intakte Zugmaul ist so gut wie verkauft, 630,00 € bekomme ich dafür noch.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Fr Mär 14, 2025 8:35, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon County654 » Fr Mär 14, 2025 8:34

Ich sehe die Sauermann vorne, mir gefällt die Handhabung der Rasterfunktion besser
und die Walterscheid hat nur bescheidene 2.000 kg Szützlast :?
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2095
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon countryman » Fr Mär 14, 2025 8:47

Die Zugmäuler von beiden Herstellern funktionieren.
Die Rasterschienen definiert der Traktorhersteller, jedenfalls bei Originalausrüstungen. Zu meinem JD etwa gibt es passende Zugmäuler von S. wie auch von R. Allerdings gibt es zahlreiche Maße zu beachten neben der reinen Schlittenbreite, daher mit Vorbehalt.
Warum sollen die Schienen ausgetauscht werden?
MMn sind schon 2000 kg Stützlast auf Dauer zu viel für eine Bolzenkupplung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Ecoboost » Fr Mär 14, 2025 9:01

Servus,

aufgrund des kurzen Zugmauls mit alten System Lochschiene und Bolzen hängt der Rückewagen halt jetzt ziemlich nahe am Schlepper dran.
Es geht damit keine Frage, aber bei Kurven muss man hier einen relativ großen Radius fahren.
Die Cramer AHK werkseitig hat eine Stützlast von 1.560 kg bis 25 km/h, mit Rasterschienenzugmaul sind es 2.000 kg oder gar 2.500 kg.
Für den DX 3.60 sollten 2.000 kg an Stützlast allemal genug sein.
Ich sehe da jetzt keinen dringenden Anlass das jetzt tauschen zu müssen, aber es wäre komfortabler mit Rasterschiene weil das ewige Zugmaul runter und wieder anbauen auch nervend ist.
Für das alte Zugmaul würde ich zudem gutes Geld bekommen, von daher meine Überlegungen jetzt umzurüsten.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Ede75 » Fr Mär 14, 2025 9:08

Moin,
ich würde, wenn ich die Wahl hätte, immer die Walterscheid/Cramer nehmen. Die kann man leicht öffnen, auch, wenn der Bolzen unter Spannung steht. Erleichtert es beim abhängen von Anhängern deutlich. An den Sauermann ist dann eigentlich eine Fernbedienung pflicht (ich hab bei einem ein Loch in den Hebel gebohrt, an einem eine Mutter vorne an den Hebel geschweißt (ist besser, weil der Hebel länger wird), und hänge einfach das Seil vom Oberlenker um, wenn ich den nicht brauche.
Ob die Rasterschienen durcheinander passen, mußt du aber selber raus finden.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon FendtFarmer300 » Fr Mär 14, 2025 9:13

Servus,

Sauermann funktionieren gut, mit Walterscheid AHK habe ich keine Erfahrungen.
Ich würde mir noch das Rockinger anbieten lassen - sofern es von den Maßen ein passendes gibt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Rockinger noch etwas leichter gehen als die Sauermann.
Die angesprochenen 2.000 kg reichen definitiv.
FendtFarmer300
 
Beiträge: 45
Registriert: So Jul 16, 2023 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Mär 14, 2025 9:14

Ich habe eine Sauermann AHK und die bleibt nicht gerne offen wenn man einen Anhänger abhängen möchte.
Die muss also mit einem Seil aus der Kabine geöffnet werden, sonst geht die immer wieder zu.
Der Schlepper hat aber auch über 9000h und ich weiß nicht wie viel die AHK beim vorherigen Besitzer benutz wurde.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon 240236 » Fr Mär 14, 2025 9:26

Ich habe eine Scharmüller und eine Walterscheid. Als den größten Mist von der Scharmüller, sehe ich, wenn Schmutz un d Staub hinten in die Bolzenverriegelung von der Rasterschiene kommt. Dann kann man den Hebel nicht mehr hochziehen und das Zugmaul rausnehmen. Da muß man dann zu zweit sein. Einer klopft links und Rechts die Bolzen rein und der andere spannt den Hebel vor.
Zuletzt geändert von 240236 am Fr Mär 14, 2025 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon deutz450 » Fr Mär 14, 2025 10:42

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich habe eine Sauermann AHK und die bleibt nicht gerne offen wenn man einen Anhänger abhängen möchte.
Die muss also mit einem Seil aus der Kabine geöffnet werden, sonst geht die immer wieder zu.
Der Schlepper hat aber auch über 9000h und ich weiß nicht wie viel die AHK beim vorherigen Besitzer benutz wurde.


Das liegt eher am Verschleiß, meine Cramer am DX schnappt auch gern wieder zu wenn man aufsteigt, das war vor 11.000std noch nicht so :lol:

Ich würde es vom Preis abhängig machen ob Walterscheid oder Sauermann, beide funktionieren.

Ich fahre meinen eigenen DX mit serienmäßigen Schwenkmaul, und einen baugleichen mit Scharmüller Rasterschiene, beides hat Vor und Nachteile. Beim Schwenkmaul kommt die Rückenstütze gerne mit den Kotflügeln in Kontakt und verpasst diesen eine Kaltverformung, vor allem wenn man bergauf in einen Rückeweg einbiegt, allerdings ist der verlängerte Hebelweg den der RW mit der Rasterschiene ausübt nicht zu unterschätzen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Ecoboost » Fr Mär 14, 2025 10:58

Servus,

deutz450 hat geschrieben:Ich würde es vom Preis abhängig machen ob Walterscheid oder Sauermann, beide funktionieren.

Komplettpreis (Scharmüller Rasterschiene+Walterscheid AHK) inkl. Lieferung: 1.300,00 €.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon frafra » Fr Mär 14, 2025 11:40

warum keine scharmüller kupplung?
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 695
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Ronnie » Fr Mär 14, 2025 12:41

Nüüü,

Ich habe Scharrmüller Schlitten und Scharmüller Kupplung sowie K50.
Funktioniert Tadellos, bin zufrieden. Man muss die Kupplung nur gut Schmieren, sonst friert sie im Winter ein und klemmt etwas.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Wolvie » Fr Mär 14, 2025 12:55

Ich selbst hab hier ein Cramer/Walterscheid Zugmaul. Vom Kollegen kenn ich das Sauermann.

Persönlich gefällt mir mein Cramer besser. Wirkt massiver/stabiler. Ist mit 2to Stützlast angegeben, würd ihm aber auch (technisch) die 2,5to zutrauen ohne weiteres - wenn es den so viel sein muss.

Die Automatik-Zugmäuler muss man ggf hin und wieder mal mit Druckluft ausblasen und die Mechanik etwas ölen/fetten. Dann flutscht´s wieder.

PS: In der B-Note verliert auch das Sauermann. Die Lasche, wo der Bowdenzug der Fernbedienung eingehängt wird, war weggeschlagen. 1x neu, waren glaub über 100€. Beim Walterscheid is es n Stück Winkelblech, dass kann man selbst für umme wieder richten.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Ecoboost » Fr Mär 14, 2025 17:15

Servus,

also das Walterscheid Zugmaul ist kompatibel zu dem Scharmüller Bock.
Als wertiger sehe ich durchaus das Walterscheid an, wobei mir das Sauermann allemal für die gelegentlichen Einsätze ausreicht.
Muss ich nach Anbau eigentlich hier eine Abnahme machen lassen oder reichen die Zertifikate aus?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasterschiene - Walterscheid oder Sauermann AHK?

Beitragvon Ecoboost » Do Apr 03, 2025 22:07

Servus,

ich werde (vorerst) von einer Umrüstung absehen.
Ich kann den Scharmüller-Bock nicht so ohne weiteres montieren, da bei mir ein Zusatzhubzylinder nachgerüstet wurde.
Hinten ist die Trägerplatte (75) des Zusatzhubzylinders 3 mal von unten an das Getriebegehäuse angeschraubt, zusätzlich ist hinten daran noch ein Passstift (79) eingesetzt der mit einer weiteren Verbindungsplatte (78) am Getriebe die untere Trägerplatte (75) stützt.
Screenshot 2025-04-01 192235.jpg
Screenshot 2025-04-01 192235.jpg (58.98 KiB) 356-mal betrachtet

20250401_154354.png
20250401_154354.png (487.4 KiB) 356-mal betrachtet

Zur Montage des Scharmüller-Bockes müsste ich diese Verbindungsplatte (78) entfernen und über den Scharmüller-Bock dort eine neue Verbindung herstellen.
Hier ist halt der Krux an der Sache das man da nicht Bohren darf, das vorhandene Lochbild am Scharmüller-Bock stimmt mit der Position des Passstiftes auch nicht überein.
Fraglich ist auch wie der Scharmüller-Bock da konstruiert ist?
Was würdet Ihr machen!?
Ich habe noch die Möglichkeit dass ich mir das anschauen kann bei einem 3.60er ohne Zusatzhubzylinder, wo der Scharmüller-Bock dran ist.
Aber wenn da kein Material an dem Bock dran ist wo man das ggf. umsetzen kann muss ich das ohnehin bleiben lassen.
Den Deutz-Händler habe ich schon gefragt ob ich ggf. auf die Verbindungsplatte (78) verzichten kann, der hat mir davon abgeraten.
Mittlerweile habe ich einfach zu sehr Bauchweh bei der Sache.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3288
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki