Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

Reitplatz selber Bauen

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Wide » So Jun 22, 2014 9:22

Hallo Pferdefreunde,

ich brauche eure Hilfe. Wir planen den Bau eines Reitplatzes. Der Unterbau wird aus Schotter und Drenage. Aber was ist als Trenn- und Tretschicht am besten geeignet? Wir kommen aus dem Bayerischen Wald. Bei der Suche nach dem richtigen Belag bin ich auf asground gestoßen. Kennt das jemand? Der Preis ist für einen Hobbyreiter schon extrem. welchen Sand könnt ihr empfehlen?

Grüße Michael
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Ackerblut » So Jun 22, 2014 16:09

Hallo,ich habe mir selber schon Gedanken zu einem Reitplatz gemacht,Wäre bei uns auch nur "hobby" sind nur drei Pferde,von daher will ich da kein Eurograb von machen...
Ich werde den Reitplatz wie folgt anlegen: 1. Die Fläche von 20x40m auskoffern auf 40cm Tiefe. 2.Auf Kantensteine wird verzichtet,dann kann ich den Platz besser mit der Kulturegge durchziehen. 3.Groben schotter einfahren und anständig abrütteln (ca.30cm) diesen dann mit möglichst dickem Flies (min 2meter breite Rolle) in mehreren Bahnen Abdecken,jeweils 30 cm pro Seite überlappen lassen... 4.Vom Kieswerk stark lehmhaltigen Sand anliefern lassen,diesen einfüllen und ebenfalls abrütteln. Zum schluss noch einmal mit der Kulturegge durchziehen und fertig ist unser Reizplatz :) Vielleicht gefällt dir ja mein Beispiel, sollte so funktionieren und es bleibt auf jedenfall bezahlbar.
Ackerblut
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jun 01, 2014 8:46
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Cowrider » So Jun 22, 2014 16:36

Das mit dem stark lehmigen Sand würde ich überdenken da du
Dir da ne fast wasserdichte Schicht einbaust......wenns dann viel regnet n8
Nachtrag:
Wir haben ausgekoffert mit Grobkies aufgefüllt dadrauf ne Ziegsplit Schicht Ca 10cm (Trennschicht) und dadrauf dann Manchinger Sand mit Hackschnitzel Drin.
Das mit dem flies ist auch ok du musst nur dann beim Einbau aufpassen Das da nix rausschaut Nachteil vom Flies ist das du beim abziehen aufpassen Musst das du da nicht reinkommst.... Wichtig beim Sand ist das du gewaschenen nimmst sonnst verschlämmt dir Der Platz und lässt kein Wasser mehr durch....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Ackerblut » So Jun 22, 2014 19:05

Hört sich gut an was Du da geschrieben hast, vielleicht lass ich das mit dem fies und nehme lieber der feinen splitt ;) was das mit dem gewaschenen Sand angeht,da bin ich etwas skeptisch...
Wenn der Sand nicht fest genug wird, dann sinkt das Tier tiefer ein wie gewollt... wie dick würdest Du die Sandschicht machen?
Ackerblut
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jun 01, 2014 8:46
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Cowrider » Mo Jun 23, 2014 17:27

Tretschicht haben wir so ca 12 cm die Scherfestigkeit vom Sand kriegst du mit
Zuschlagstoffen entweder Reiterspäne hackschnitzel ( da musst du drauf achten das ohne Rinde)
Du kannst auch quarzsand beimischen geht auch musst dann aber aufpassen das er dir
Nicht zu hart wird der Sand ....
Ps wenns was gescheites werden soll wirst schon mit 25k bis 30k rechnen dürfen bis er fertig ist
wobei wenn du das net gscheid machst bist halt dann 15k los und kannst dafür aber net reiten
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Ackerblut » Mo Jun 23, 2014 18:51

25k ? das kenn ich nicht...wofür steht das "k" ? 25k = 2.500€ ?
Ackerblut
 
Beiträge: 7
Registriert: So Jun 01, 2014 8:46
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Ede75 » Mo Jun 23, 2014 19:19

K=Kilo=1000
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Cowrider » Mo Jun 23, 2014 20:43

25k = 25000 Euronen
Kosten waren bei uns :
Auskoffern - haben wir selber gemacht
Auffüllen mit groben kies - selber eingebaut - ca 2500
Trennschicht zieglsplit - selbst eingebaut ca 2000
Umrandung aus recyklingkunstoffrundlingen ca 2500
Bewässerung - ca 2500
Sand - ca 4500
Hackschnitzel ca 1000
Wenn du jetzt Arbeitszeit und Gerätschaften noch rechnest weil das
Haben wir in Eigenregie gemacht bist denk ich nochmal locker 5-7000 los
Ok vieleicht kommst auch mit 20000 hin...
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Landweichei » Di Jun 24, 2014 11:33

IMG_0996.jpg
Reitplatz TexFlex
Hallo Wide,

Da Du speziell nach einem Textilbelag (AsGround) gefragt hat, gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Wir haben unseren Allwetterplatz (15x30m) vor Kurzem komplett neu angelegt und durch sorgfältige Planung zumindest grobe Fehler vermieden. Hier die meiner Erfahrung nach wichtigsten Punkte:

Textilbeläge: Gibt es viele, die sich in Preis und Qualität ziemlich unterscheiden. Unser Belag ist von Karo-Tex (http://www.karo-texflex.de), kann ich auch weiter empfehlen. Kosten ca. 10€ pro qm, zuzüglich MwSt, inklusive Lieferung (Achtung: Bei den meisten Herstellern kostet die Lieferung extra). Neben der Qualität ist die Einhaltung des Liefertermins ein wichtiger Punkt (siehe weiter unten). Sollte der Platz in einem Wasserschutzgebiet liegen beim Lieferanten die entsprechenden Gutachten anfordern.

Unterbau: Wie bei einem Supermarktparkplatz, nur ohne Asphalt und mit mindestens 2% Gefälle. Die Tragschicht besteht aus 20cm Schotter, die Trennschicht aus 5cm Mineralsplitt mit Feinanteil (ja nach regionalem Vorkommen, ggf. mit dem Belaglieferanten abstimmen). Wichtig ist die Körnung 5-0.
Der Schotter wird selbstverständlich gerüttelt, aber auch die Trennschicht wird stark verdichtet. Wichtig: Die Trennschicht wird wasserabweisend, nicht -durchlässig ausgelegt. Ebenfalls wichtig: Nach der Fertigstellung des Unterbaus möglichst schnell den Belag aufbringen. Bei uns gab es Lieferprobleme und der Platz war mehrere Wochen dem Regen ausgesetzt. Der Regen hat den Feinanteil ausgewaschen und damit war die Trennschicht nutzlos. Wir mussten diese dann abtragen und neu verdichten lassen.

Drainage: Kann für den Platz selbst entfallen. Wir haben an der abfallenden Seite jedoch eine Drainage gelegt, um die Holzpfosten der Einfassung zu schützen.

Belag: Wird als Ballen oder Schüttgut geliefert und etwa 20cm hoch ausgebracht. Wir haben es von Hand gemacht und waren mit sechs Mann einen knappen Tag beschäftigt. Der Belag muss dann in den ersten Wochen immer mal ein bisserl verteilt werden.

Kosten: Wir haben sämtliche Bauarbeiten (Auskoffern, Planieren, Schottern) von einem regionalen Bauunternehmen ausführen lassen und sind auf Gesamtkosten von etwa 20.000€ gekommen. Dabei war sogar noch das Erkabel für die Beleuchtung.

Beste Grüße,

LwE
Gutes Urteilsvermögen bekommt man durch Erfahrung und Erfahrung bekommt man durch schlechtes Urteilsvermögen.
Benutzeravatar
Landweichei
 
Beiträge: 418
Registriert: Fr Nov 08, 2013 13:41
Wohnort: Ponyhof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Cowrider » Di Jun 24, 2014 16:07

Kurz zum überdenken 15*30 = 450 Quadratmeter
20 * 40 sind 800 Quadratmeter
Nur wegen den Kosten dann kommt dein Reitplatz auf ca 35000 wenn
Du umrechnest ( schon schön gerechnet)
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Landweichei » Mi Jun 25, 2014 9:19

Stimmt, habe ich vergessen zu erwähnen: Der Preis für den Belag ist abhängig von der Menge und mein Preis von 10€/10qm bezog sich auf 450qm Gesamtfläche. Bei 800qm wird's dann etwas günstiger. An der Größenordnung wird's aber wenig ändern.
Gutes Urteilsvermögen bekommt man durch Erfahrung und Erfahrung bekommt man durch schlechtes Urteilsvermögen.
Benutzeravatar
Landweichei
 
Beiträge: 418
Registriert: Fr Nov 08, 2013 13:41
Wohnort: Ponyhof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Hafi-Fan » Sa Jun 28, 2014 14:30

Kirchhellener Sand ist denke ich der übliche Reitplatzsand. Das ist ein Quarzsand, der eine feste Tretschicht bildet, in die die Pferde nicht einsinken.
Hafi-Fan
 
Beiträge: 67
Registriert: Sa Jan 07, 2012 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Nijura » So Jun 29, 2014 10:07

Ich weiss zwar nicht was, ihr für euren Sand bezahlt, aber ich habe damals für Quarzsand 0-2 nicht gewaschen 10€/t bezahlt Selbstabholung mit Kippsattel. Allerdings würde ich mir persönlich keinen Sand auf den Reitplatz machen.
Ich habe mal bei einem Ziegelwerk gemahlenen Ausschuss gesehen, das sah interessant aus, ob für einen Reitplatz tauglich???? Ausserdem war ich der Eifel und habe Vulkansand für Tennisplätze usw gefahren, das gefiel mir am besten.

Wie entsorgt man den Textilbelag? Was kostet das?
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon Landweichei » Do Jul 10, 2014 12:09

Textilbelag kann man auch nach Jahren noch weiter verkaufen. Ist recht begehrt.
Gutes Urteilsvermögen bekommt man durch Erfahrung und Erfahrung bekommt man durch schlechtes Urteilsvermögen.
Benutzeravatar
Landweichei
 
Beiträge: 418
Registriert: Fr Nov 08, 2013 13:41
Wohnort: Ponyhof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz selber Bauen

Beitragvon otto » Sa Aug 16, 2014 15:22

Ach ja - verbrauchten Textilbelag weiter verkaufen? Wer bitte kauft sowas? ;)
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki