Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:13

Renault und Fiatagri Schlepper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Renault und Fiatagri Schlepper

Beitragvon Laurenz » So Mär 05, 2006 12:07

Hallo,

wie steht es um diese Marken. Ich wüsste niemanden, der in unserer Gegend diese Schlepper fährt, aber hier im Forum habe ich schon gelesen, dass besonders die alten Renaults locker über 10000 Betriebstunden schaffen können bei entsprechender Pflege.
Reparieren euere Werkstätten Renaults oder Fiatagris, oder muss man dazuin eine spezielle "Franzosen" oder "Italiener" Werkstatt?
Was können diese Traktoren im Gegensatz zu den Marken IHC,JD,Fendt,Eicher und was können sie nicht?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtdriver » So Mär 05, 2006 12:28

Hallo ruxx

Die normalen Werkstätten Reparieren auch Renaults und Fiats.Das meiste müssten sie machen können. Bei speziellen Problemen müsstest du wohl zu eine Fachwerksatt Fahren. Was bei Renault und Fiat der vorteil ist,ist das sie ziemlich billig sind.Nur Ersatzteile sind bei Renault und Fiat teurer als bei John Deere oder Case. Aber ich Persönlich halte von Fiat nichts, aber Renault sind super Schlepper. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. :wink:

Fendtdriver
Immer schön Fendt fahren
Benutzeravatar
Fendtdriver
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jan 04, 2006 9:49
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » So Mär 05, 2006 12:54

Gibt es eine Renaultreihe, die ungefähr der Größe der IHC 433,533,633 entspricht?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtdriver » So Mär 05, 2006 13:50

Welches Baujahr denn? Solls ein neuer sein? Renault werden ja nicht mehr gebaut , das hat Claas übernommen.

Claas: Ares 500,600

Renault: Hab ich nicht im Kopf musst hier mal gucken.


http://www.truckscout24.de/search/list. ... id=9&mid=9


MfG
Immer schön Fendt fahren
Benutzeravatar
Fendtdriver
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jan 04, 2006 9:49
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » So Mär 05, 2006 14:19

Das Pendant zur IHC Serie 33 sind die Renault Serie 51 Schlepper. MWM Motor wie Fendt , ich meine außerdem ein 16 Gang Getriebe, aber da kann ich mich irren. Der Preisniveau der Gebrauchten ist nicht niedriger (warum auch?) als bei den bekannten Marken. Im Heimatland kamen die Schlepper auf 15-20% Marktanteil, in D blieben sie rare Exoten. Die Farbe ist sehr hübsch, ansonsten find ich persönlich das Design nicht so doll. Aber das ist Geschmacksache. MFG
http://www4.traktorpool.de/suchen/detai ... id=450638#
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » So Mär 05, 2006 14:30

Der hier sieht der IHC Reihe schon ziemlich ähnlich:
http://www.truckscout24.de/search/detai ... nguage=ger

Wenn ich aber die so sehe, haben die gegenüber IHC alle Kabine.


Im Heimatland kamen die Schlepper auf 15-20% Marktanteil, in D blieben sie rare Exoten

Eben drum habe ich gefragt, ob mir der repariert werden kann und wie schwer es ist Ersatzteile zu bekommen :wink:
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » So Mär 05, 2006 18:28

und dieser Schlepper (http://www.truckscout24.de/search/detai ... nguage=ger) hat dann einen MWM Motor mit dem die Werkstätten keine Probleme haben sollten. Hat jemand zufällig Daten wie Länge Breite Höhe und Gewicht dieser Renaultschlepper?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Renault 551 und andere

Beitragvon profitrac » Mo Mär 06, 2006 0:36

Hi ruxx,

die angesprochene Renault-Modellreihe wurde 1973 mit den Modellen 301, 361, 421, 461, 551 und 651 präsentiert. 1974 folgten stärkere Modelle. Im Rahmen einer Überarbeitung wurde die Baureihe 1977/78 neu geordnet. Danach stand der Kennbuchstabe "M" für Modelle mit offener Fahrerplattform und Schutzrahmen, die auf Wunsch mit Kabine geliefert wurden. Die "S"-Typen verfügten über eine komfortablere Kabine. Allradantrieb gab es ab 55 PS und ab 55 PS kamen wassergekühlte, darunter luftgekühlte Motoren zum Einsatz. Beim 10/2-Getriebe sind die beiden oberen Gänge synchronisiert, beim 12/12-Getriebe alle Gänge. Die Typen 421 M, 461 S, 551 S, 651 S blieben bis ca. 1987 im Programm.

Dies sind die Daten ausgewählter Modelle bis 65 PS:

Typ; Zyl./PS ; Gänge; Radstand; Gewicht

301; 2/30; 10/2; 1850 mm; 2065 kg
351 M; 2/35; 10/2; 1850 mm;
361; 3/36; 10/2; 1980 mm; 2185 kg
421 (M); 3/42; 10/2; 1980 mm; 2225 kg
461 M; 3/45; 10/2; 1980 mm; 2245 kg
461 (S); 3/45; 10/2; 2104 mm; 2485 kg
551 S; 3/55; 12/3 oder 12/12; 2114 mm; 2675 kg
551-4 S (Allrad); 3/55; 12/3 oder 12/12; 2103 mm; 2945 kg
651 S; 4/65; 12/3 oder 12/12; 2242 mm; 2820 kg
651-4 S (Allrad); 4/65; 12/3 oder 12/12; 2231; 3175 kg

In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg bei der Suche nach einem neuen Schlepper.
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Mo Mär 06, 2006 15:02

Vielen Dank für die Info! Hat es den 551S auch ohne Allrad gegeben oder war der serienmäßig mit, weil ich beim Stollauswahlmenü für Frontlader auf der Stollhomepage nur den 551S+Allrad finde?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ohne und mit Allrad

Beitragvon profitrac » Mo Mär 06, 2006 16:14

Hi ruxx,

den Renault 551 S gab es wahlweise ohne und mit Allrad. Ohne Allrad hieß er schlicht 551 S, mit Allrad 551-4 S.
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Mo Mär 06, 2006 16:45

hm ja, hattets du ja geschrieben, aber im Stoll Auswahlmenü gibt es den normalen 551S im Gegensatz zum 651S nicht.
Heist das, dass es für den keinen Frontlader gibt?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Frontlader für Renault 551

Beitragvon profitrac » Mo Mär 06, 2006 22:42

Hi ruxx,

ich habe im Auswahlmenü immerhin einen "551 + Spezial + Allrad" gefunden und vermute, daß hiermit sowohl der 551 bzw. 551 Spezial ohne als auch mit Allrad gemeint sind. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es ausgerechnet für den 551 ohne Allrad keinen Stoll-Frontlader gibt. Falls Du ganz sicher gehen möchtest, kannst Du ja einfach einmal bei Stoll anrufen.
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Mär 07, 2006 0:36

Moin, moin !
Für Frontladerbetrieb kann ich bei den kleineren Renaults eher den 551-4 (Allrad) empfehlen, da der Trecker ziemlich kurz ist. Bei z.B. grossen Rundballen auf der Gabel hat man hinten kaum noch Last für den Vortrieb.
500kg Beton am Kraftheber verhindern bei mir einen Handstand mit dem Stoll-Industrielader und die angetriebene Vorderachse sorgt für gute Schubkraft. Mein Nachbar hat den 651-4, der tut´s auch ohne Gewicht hinten, hat aber eine leichtere Schwinge.
Gut ist auch, dass der MWM-Motor bei beiden einzelne Zylinderköpfe hat, der 551 hat drei, der 651 vier.
Gruss
Malte
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Di Mär 07, 2006 14:29

bei welchen Sachen brauchst du alles ein Gewicht? Auch um eine Schaufel Sand zu heben oder einen Baum?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Frontlader für Renault 551

Beitragvon Malte » Di Mär 07, 2006 15:58

Moin, ruxx!
Das Gewicht benutze ich fast immer im Frontladerbetrieb, da ich entweder Silageballen rund oder grosse Rechteckballen fahre. Außerdem ist meine Schaufel so breit wie der Trecker, wenn die voll ist drehen hinten sonst die Räder durch. Zudem hüpft der 551-4 ganz ordentlich bei Strassenfahrt, selbst wenn vorne nur die Schwinge ohne Werkzeug dran ist. Mit Gewicht ist alles ruhiger. Deswegen nehm ich bei überwiegend Strassenbetrieb der Frontlader einfach ab.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Südheidjer, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki