Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:24

Rettungskette im Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rettungskette im Wald

Beitragvon Casedriver » So Jan 12, 2014 11:28

Hallo,

evtl. für die die im Wald beschäftigt sind oder aber auch Spaziergänger in brenzligen oder Notfallsituationen sehr hilfsreich folgende Seite: http://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbe ... /index.php Dazu gibts aus ne App für Smartphone. Leider wie ich gesehen habe in nicht allen bundesländern Deutschlands.

M F G
Zuletzt geändert von Casedriver am So Jan 12, 2014 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Casedriver
 
Beiträge: 828
Registriert: So Aug 27, 2006 10:34
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon wiso » So Jan 12, 2014 11:29

Servus Casedriver,

die App hab ich mir auch geholt und war doch eher negativ überrascht, dass die ganzen Rettungspunkte bei uns zumindest nicht im Wald an prägnanten Stellen waren sondern fast ausnahmslos in Ortschaften in Waldnähe. Ich hatte mir das Netz der Rettungspunkte engmaschiger vorgestellt...
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon keinbauer » So Jan 12, 2014 11:39

Für RLP: http://www.wald-rlp.de/unser-wald/walda ... pfalz.html

Das Netz der Punkte ist deshalb nicht besonders engmaschig, damit es schneller geht - hört sich zwar komisch an, man muss aber berücksichtigen,
  • dass sowohl ein Notruf-Absetzer wie auch die Rettungsdienste an diesen Punkten Funk-/Handyempfang haben,
  • dass diese Punkte auch nach längerem Regen oder Winter für Rettungsmittel erreichbar sind
  • , dass bei mehreren Arbeitsstellen bzw. Arbeitern im Wald die entsprechenden Signale dazu führen können sollen, dass diese als Ersthelfer/Unterstützer auch den nächsten Punkt erreichen können, und nicht unter vielen Punkten "auswählen" müssten
  • dass das, was routinierte Waldarbeiter unter "prägnanten Stellen" verstehen, bei Rettungsdienstlern die alle paar Jahrzehnte mal den Wald sehen ganz anders zu bewerten ist
Zuletzt geändert von keinbauer am So Jan 12, 2014 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon Stoapfälzer » So Jan 12, 2014 11:40

Ja ich bin letztens auch über so nen Rettungspunkt gestolpert war an nen Parklatz einer Bundesstraße :roll: naja ok würd sagen ist ausbaufähig die Sache rein fürs Holz wohl viel zu aufwändig und ist wohl eher für größeres bestimmt (gesamtes Straßen und Wegenetz). Aber wie gesagt sinnvoll und ausbaufähig.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon brennholz jürgen » So Jan 12, 2014 12:36

Aus Hessen.
Die Panne zeigt, dass selbst bei den alten Profis leider immer noch Fehler passieren. Aber es zeigt auch wie wichtig unsere Rettungskette ist. Mein Förster teilt mir immer schon per Mail die Rettungspunkte, die am nächsten zum Einschlag sind mit.
http://112-magazin.de/kb-retter/item/11 ... n-verletzt
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon keinbauer » So Jan 12, 2014 12:40

Stoapfälzer hat geschrieben:Ja ich bin letztens auch über so nen Rettungspunkt gestolpert war an nen Parklatz einer Bundesstraße :roll: naja ok würd sagen ist ausbaufähig die Sache rein fürs Holz wohl viel zu aufwändig und ist wohl eher für größeres bestimmt (gesamtes Straßen und Wegenetz). Aber wie gesagt sinnvoll und ausbaufähig.
Fürs Straßennetz (und tlw. (Wirtschafts)wege) gibt es doch eindeutige Bezeichnungen und Karten?
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon Andy_S » So Jan 12, 2014 13:04

Im Landkreis Miltenberg/ Bayern ist die Rettungskette Forst engmaschig und gut ausgeschildert. Im benachbarten badischen LKR Mosbach eher grobmaschig und wenig hilfreich. Ich fahre dort im Rettungsdienst und muss leider sagen, dass die Rettungskette Forst auf dem Pappier existiert aber keine wirkliche Rolle spielt.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon wiso » So Jan 12, 2014 13:12

Die App nennt sich übrigens "Hilfe im Wald" und ist für Android im Playstore kostenlos zu bekommen.

Edit:
Ups, die wird ja in dem verlinkten Artikel auch schon genannt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :oops:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon wiso » So Jan 12, 2014 13:23

@Andy_S

Hab mir die Gegend um MIL mal in der App angeschaut. In und um Miltenberg ist fast kein Rettungspunkt erfasst, Dafür ist aber nördlich davon im Spessart ein richtig engmaschiges Netz verzeichnet. Sind das noch Eingaberückstände der App?
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon Andy_S » So Jan 12, 2014 13:31

Die App habe ich noch net, ich sehe aber überall die Rettungspunkte ausgeschildert. Benötigt habe ich die Rettungspunkte bisher nie.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon Seven-fifty » So Jan 12, 2014 17:58

Andy_S hat geschrieben:Die App habe ich noch net, ich sehe aber überall die Rettungspunkte ausgeschildert. Benötigt habe ich die Rettungspunkte bisher nie.


Ja, Andy,
die Schilder habe ich auch schon oft gesehen -- mitten im Wald.

Viele Grüße
"Seven-fifty"
A 026.jpg
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon Höhlenbär » Sa Jan 25, 2014 6:59

Servus,

zu dem Schild: die Telefonnummer ist aber seit 2008(?) nicht mehr aktuell???
Es gilt doch allgemein die 112. Die alte 19222 ist nur noch zur Anforderung eines KTW. (Und das mit einer Vorwahl ist mir komplett ungeläufig...?)

seven-fifty oder Andy, kennt ihr da jemanden vom Kreisverband? Ich würde da mal nachfragen, ob die Nummer da korrekt ist- das kann ja im Ernstfall ein saublödes Ende nehmen...

Bei uns hab' ich noch nie ein Schild gesehen.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon moggälä » Sa Jan 25, 2014 8:22

Moing,

@Michael - seh ich genauso, dann könnt man sich das ganze fast sparen.
Das ganze ist mir immer noch etwas supekt. Südlich von Nürnberg sollen jetzt Schilder dafür aufgestellt werden, die Privatwaldbesitzer möchten doch bitte keine Einwände dagegen haben. All zu engmaschig soll es da auch nicht werden. Da ist es zwar relativ flach, gibt aber wie im Wald üblich genug Stellen, an denen man mit nem regulären RTW schlechte Karten hat durchzukommen. Und Heli-landen im Wald geht genaus schlecht - also bleibt nach wie vor nur der eigenen Bulldog/Schlepper/Traktor um jemanden an den RTW zu übergeben.
Hier bei mir daheim (nördlich N) ist es hügliger aber mit relativ guten Waldwegen - bei denen aber auch der RTW an genug Ecken nicht weiterkommen würde.
Wenn der (eigene Bulldog) aber umgefallen und jemand drunter liegt? Dann sollen's die Kollegen der FFW rausreisen. Wenn ich dann an die aktuellen Beschaffungspläne unserer FFW denke - HLF20 hört sich zwar gut an, die Verwendung im Wald ist m.E. aber bei solchen Kisten völlig außen vor. Einwände werden abgeschmettert.
Also wieder mal eine gute Idee - in der Ausführung aber für die Katz?

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rettungskette im Wald

Beitragvon keinbauer » Sa Jan 25, 2014 13:04

Höhlenbär hat geschrieben:Es gilt doch allgemein die 112. Die alte 19222 ist nur noch zur Anforderung eines KTW. (Und das mit einer Vorwahl ist mir komplett ungeläufig...?)

Es gibt leider Gegenden in Deutschland, da ist das noch aktuell. Wenn Leitstellen von einer Organisation betrieben werden, die gleichzeitig Anbieter/"Mutterkonzern" von Rettungsdiensten und insbesondere Krankentransporten ist, was mehr Privatwirtschaft und großes Geld als Daseinsfürsorge und vernünftige Strukturen bedeutet...
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki