Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:13

Robinien wie entfernen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Robinien wie entfernen

Beitragvon katastrophenachim » Mo Mai 14, 2018 8:57

Habe in jugendlicher Unvernunft eine angefüllte Böschung mit Robinien bepflanzt. um sie vorm Abrutschen zu stabilisieren.Mitlerweile hat das Zeugs die ganze Böschung bewuchert,treibt jedes Jahr mindestens 80cm aus,ober und unterirdisch. Muß mind. alle 3jahre gerodet werden.Weiss jemandt wie ich das Zeug wieder los werde? Nach beregnen mit Simplex kraüsseln sich die Blätter, nach 14 tagen erholt es sich wieder und wächst weiter.
katastrophenachim
 
Beiträge: 199
Registriert: Do Jul 17, 2014 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Pinzgauer56 » Mo Mai 14, 2018 11:49

evtl. damit: ?
https://www.pflanzotheke.de/garlon-4-815_17279.html
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Tiros02 » Mo Mai 14, 2018 12:51

Bei mir standen zwei Robinien auf einer ebensolchen Böschung, angepflanzt vom Straßenbauamt beim damaligen Ausbau der Straße. Ich habe die Böschung vor fünfzehn Jahren gerodet, dabei habe ich die beiden Robinienwurzelstöcke mit einem Bagger entfernt. Die verbleibenden Robinien-Feinwurzeln sind aber unterirdisch weitergewachsen und jedes Jahr hatte ich an verschiedenen Stellen der Böschung neue Robinienaustriebe. Diese habe ich nach dem Frischaustrieb jedes Jahr mit Glyphosat eingespritzt. Nach drei, vier Jahren war der Spuk dann vorbei.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Dinkelberger » Mo Mai 14, 2018 21:55

Hallo,
in Brandenburg wurde empfohlen, zunächst breit zu ringeln bis auf auf ein schmales Stück und erst nach einem Jahr zu fällen, um erst die Reservestoffe in der Wurzel weitgehend zu erschöpfen. Bei einfachem sofortigem Absägen könne am Ende mehr Robinie dastehen als vorher.
Habe es selber noch nicht probieren müssen (bei mir schaffen es Buche und Ahorn, jungen Robiniennebenbestand auszudunkeln).
Viel Erfolg!
Dinkelberger
 
Beiträge: 91
Registriert: So Feb 15, 2015 13:15
Wohnort: am Dinkelberg, südlich des Schwarzwalds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Pinzgauer56 » Mo Mai 14, 2018 22:01

Ja toll, dann frohes ringeln.....(Lesen, lesen, begreifen>>>>Ratschläge geben !

.....Mitlerweile hat das Zeugs die ganze Böschung bewuchert,treibt jedes Jahr mindestens 80cm aus,ober und unterirdisch. Muß mind. alle 3jahre gerodet werden
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Mai 16, 2018 5:56

Hallo katastrophenachim!
Warum willst du sie dauerhaft weg haben,sie haben die den Hang ja befestigt,das wolltest du ja!
Nütz,oder denk wenigstens darüber nach,Robinien haben auch grosse Vorteile.Sag mir bitte aus welcher Gegend du kommst,bzw.dein Umfeld ist.
Wenn ich im Forst-Forum um Rat frage,hab ich mit FW oder LW zu tun.
In unserer Firma machte man den Versuch,Wurzel-tötende Mittel an einer sehr steilen Böschung auszubringen,um das alle paar Jahre,die Abholzung zu sparen.
Der Erfolg war,das der Hang wieder runter kam bei extrem nassen Wetter,und das wurde um vieles teurer.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon KupferwurmL » Mi Mai 16, 2018 10:34

Weiß gar nicht was ihr habt....Robinie ist doch super Holz.

Guter Brennwert für den Ofen
Gute Dauerhaftigkeit im Bau mit Dauerfeuchte (besser als Eiche)
Pflegeleicht & Schnellwüchsig
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Tiros02 » Mi Mai 16, 2018 15:10

Naja es gibt doch viele Gründe, warum man sowas loswerden will.

Einen Hang kann man auch mit anderen Baumarten oder anderweitig stabilisieren. Wenn einmal mit abholzen angefangen worden ist und die Wurzelstöcke nicht entfernt worden sind, wird es schwierig, weil das Zeug dann überall wuchert. Mit einem Essigbaum, den ein Nachbar direkt an die Grundstücksgrenze gepflanzt und irgendwann dann gefällt hat, hatten wir auch mal viel Freude. :twisted:

Entweder man entscheidet sich, erneut Robinien hochkommen zu lassen: Dann an den gewünschten Stellen einige Austriebe wachsen lassen und alle anderen jedes Jahr zurückschneiden, die freien Flächen mit anderen Baum- oder Straucharten bepflanzen um so zu beschatten und den Austrieb zurückzudrängen (aber etwas wird immer wieder nachkommen). Oder, wenn man keine Roibnien mehr haben will, muss man das Zeug vor einer Neuanpflanzung vernichten. Bei mir hat es mit Roundup etc. funktioniert (wobei ich die Stöcke entfernt habe, der Austrieb also nicht so schlimm war), aber es hat sich selbst da über mehrere Jahre hingezogen.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon fichtenmoped » So Mai 20, 2018 12:36

Ich habe vor ca. 7 Jahren ein paar Robinien im Wald gepflanzt. Sie wachsen gut und werfen natürlich auch Samen ab, entsprechend gibts auch viele junge Robinien. Da ich sowieso regelmäßig mit dem Freischneider zugange bin mähe ich die störenden Dinger einfach ab.
An einer Stelle im Wald wächst nichts, keine NV, ich habe Erlen hingepflanzt, der Ausfall lag bei 80%. Also habe ich vor 2 oder 3 Jahren Robiniensamen von den Bäumen gesammelt und eine Tüte voll ausgestreut. Ohne Erfolg. Nun werde ich im Herbst ein paar junge Robinien ausreissen und da pflanzen. Vielleicht hilft es was.
Es wäre mir ganz recht, das Stück ist direkt an der Grenze zum Nachbarn und der macht in seinem Wald überhaupt nichts, es stehen nur sehr wenige Bäume an der Grenze zu meinem Holz. Ich würde dem gern Robinien spendieren damit man sieht dass das eigentlich ein Wald sein soll.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Steyrer8055 » Do Mai 24, 2018 6:28

Hallo fichtenmoped!
Bist du sicher,dass die Sämlinge auf gekommen sind,oder handelt es sich um Wurzelbrut? Haben deine Wald-Nachbarn schon mitbekommen,dass du Robinien
hast,und liebst.Ist die Robinie bei euch ein gängiges Feld-Gehölz? Haben deine Bäumchen keine Dornen? Was sagt das Wild und der Jäger zu dem Leckerbissen.Sag mir deine Gegend wo du herkommst? Mir erklärte man das Robinien in Süd u.Ost-Österreich mehr vorkommen,wegen dem wärmeren Klima.
Es zeigt sich aber,dass sie nach Westen u. Norden immer mehr wandert,samt ihren Vor u. Nachteilen.
Wie stark sind sie jetzt?
Deine Erfahrung dazu hätte mich sehr interessiert?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Steyrer8055 » Do Mai 24, 2018 6:55

Hallo Tiros02!
Einem Bekannten von mir hat der Nachbar an die Grundstück-Grenze Babus gesetzt,seit dem hat er Bohnen-Stangen und Zaunlatten und Rank-Gerüste genug,ist in der Wüchsigkeit ähnlich dem Essig-Baum,wobei mir der Essig-Baum lieber wäre.
Gehört zwar nicht ganz zum Thema,aber die Hang-Befestigung ist bestimmt super.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon fichtenmoped » Do Mai 24, 2018 17:16

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo fichtenmoped!
Bist du sicher,dass die Sämlinge auf gekommen sind,oder handelt es sich um Wurzelbrut? Haben deine Wald-Nachbarn schon mitbekommen,dass du Robinien
hast,und liebst.Ist die Robinie bei euch ein gängiges Feld-Gehölz? Haben deine Bäumchen keine Dornen? Was sagt das Wild und der Jäger zu dem Leckerbissen.Sag mir deine Gegend wo du herkommst? Mir erklärte man das Robinien in Süd u.Ost-Österreich mehr vorkommen,wegen dem wärmeren Klima.
Es zeigt sich aber,dass sie nach Westen u. Norden immer mehr wandert,samt ihren Vor u. Nachteilen.
Wie stark sind sie jetzt?
Deine Erfahrung dazu hätte mich sehr interessiert?

mfg Steyrer8055


Also,
Robinien sind in unserer Gegend selten. Ich habe mal ein Werbebriefchen von der Sparkasse bekommen da war ein Packerl Robiniensamen drin, Ich habe sie in einen mit Erde gefüllten Blumenkasten gestreut und gewartet. Die kleinen Pflänzchen kamen dann für ein Jahr im Garten in ein Beet und dann da hin wo sie hingehören, nämlich in den Wald. Ein paar haben die Rehe gefressen, die umzäunten sind angewachsen, sie sind jetzt seit ca. 7 Jahren im Wald, die stärksten sind ca. 12 Zentimeter stark. Was bisher von selber aufgegangen ist ist keine Wurzelbrut. Ein paar Samen sind zu ca. 20jährigen Buchen und Ahorn geflogen, dort sind die meisten jungen Robinien aufgegangen. Im Herbst werde ich welche ausziehen und an eine Stelle verpflanzen wo von selber nichts wächst. Was der Nachbar, der seinen Wald verkommen läßt, dazu sagt interessiert mich nicht.
Dass sie nicht zu stark überhand nehmen dafür sorge ich auf meinem Grund schon, der Nachbar merkt es nicht, dazu müsste er ja nach seinem Wald sehen und das tut er nicht.
Ja, Dornen habe die Bäume reichlich.
Mein Wald liegt in Oberbayern, an der südöstlichen Landkreisgrenze zwischen Mühldorf und Altötting. Der Boden ist sehr gut, es gibt jede Menge Naturverjüngung an Fichten, Tannen, Kiefern und Eichen, in einer umzäunten Fläche wachsen viele Ahorn von selber, ausgewählte lasse ich zu Bäumen werden. Die Tannen schütze ich mit blauen Terminaltriebsklammern sonst würden sie von den Rehen gefressen, dasselbe passiert mit dem Anflug von Laubbäumen.

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Mai 25, 2018 6:07

Hallo fichtenmoped!
Danke für deine Antwort! Eine Erfahrung von mir,ich wollte einen sehr steilen Hang mit Robinien ansetzen,zum Zweck der Holzgewinnung die ich noch erlebe.
Der Förster der Behörde der auch in dem Gebiet zum Hobby auf die Jagd geht,hätte mir sofort gratis Wuchshüllen gestellt,dachte zuerst ist das ein lieber Mann,aber nein,er ist der Auffassung Robinien sind giftig,und seine Rehe gehen ein.Ich habe die angrenzende Wiese die auch steil ist immer ein mal geheut
und das Heu im Winter verkauft,und auf mein Ansinnen erklärte mir ein anderer Förster der Behörde das mit den Nachteilen der Robinie,junge Schösslinge
mit Dornen kannst du im Heu nicht brauchen,und deine Nachbarn wollen sie auch nicht im Heu,und auf Grund dieses Rates hab ich es dann gelassen.
Du hast vollkommen Recht,in deinem Fall würde ich es auch so machen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon Sottenmolch » Di Mai 29, 2018 18:26

fichtenmoped hat geschrieben:An einer Stelle im Wald wächst nichts, keine NV, ich habe Erlen hingepflanzt, der Ausfall lag bei 80%. Also habe ich vor 2 oder 3 Jahren Robiniensamen von den Bäumen gesammelt und eine Tüte voll ausgestreut. Ohne Erfolg.


Warum nimmst du an dieser Stelle keine Birke?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien wie entfernen

Beitragvon fichtenmoped » Mi Mai 30, 2018 13:24

Das könnte ich im Herbst mal machen.
Die gehen im Wald überall auf, erst heute Vormittag habe ich wieder ca. 20 Stück daumendicke abgezwickt. Nur eben an besagter Stelle geht überhaupt nichts auf. Der Fleck ist ca 150 qm groß, 6 Erlen stehen da und die wachsen auch.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Lorch, Lotz24, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki