Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:49

Roggen Linie vs. Hybrid

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon Andi G » Fr Aug 21, 2015 8:27

Hallo zusammen,

ich würde gerne in diesem Jahr statt dem Hybridroggen einmal eine Liniensorte säen. Zwecks Nachbau.

Wird im konventionellen Ackerbau überhaupt noch Linie angebaut?

Überwiegen die Vorteile der Hybride?

Wie sieht es denn mit Mutterkorn aus?

Hatte dieses Jahr zwar einen tollen Ertrag mit Hybridroggen, aber kpl. im Lager, (dank) der trockenen Witterung gab es keine Ausfälle.

Wie sieht es den Ertragsmäßig aus wenn man Linie und Hybrid gegenüberstellt?

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß + schönes Wochenende.
Andi
Andi G
 
Beiträge: 94
Registriert: Mi Aug 05, 2015 12:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon Crazy Horse » Fr Aug 21, 2015 11:03

Die Hybridsorten dreschen gut 20% mehr als die Liniensorten, die ihrerseits kaum noch züchterisch bearbeitet werden.
Lager hast Du sowohl bei den Hybriden als auch bei den Liniensorten. Umso wichtiger ist es, die Standfestigkeit gut abzusichern.
Die Mutterkornanfälligkeit ist bei den Hybriden tendenziell etwas höher. Deswegen mischt die Saaten-Union in ihre Hybriden 10% Populationsroggen mitein. Das soll für eine bessere Befruchtung sorgen (Roggen ist ja eh ein Fremdbefruchter). In den Sorten der KWS ist eine Linie miteingekreuzt, die für eine bessere Pollenschüttung sorgen soll. Diese Linie ist aber nicht sehr leistungsfähig, was u.U. etwas Ertrag kosten kann. Ich weiß aber nicht, was die neue Sortengeneration kann. Derzeit sind die Sorten der Saaten-Union in den Landessortenversuchen noch vorn. Allerdings werden dort die Hybriden in Reinform (ohne die praxisüblichen 10% Populationsroggen) geprüft.

Die Vorteile der Hybriden überwiegen deutlich. Der Mehrertrag gleicht die Saatgutkosten mehr als aus. Nur auf Grenzstandorten und in Biobetrieben werden noch überwiegend Liniensorten angebaut.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon countryman » Fr Aug 21, 2015 12:32

ich baue schon "ewig" nur noch Hybridsorten wegen des deutlichen Ertragsvorteils. Nach anfänglichen Problemen mit Mutterkorn haben wir früher selbst 10% Liniensorten untergemischt. Der Züchtungsfortschritt ist aber unverkennbar, in den letzten Jahren musste man lange suchen um mal ein kleines Mutterkorn zu finden. Früher war das trotz Zumischung auch in eher günstigen Jahren anders. In ungünstigen Jahren konnte der Befall schon erschreckend sein. Der Müller hat deswegen aber nie Ware gestoßen.
Baue meist KWS Sorten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon steel. » Fr Aug 21, 2015 12:58

Andi G hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich würde gerne in diesem Jahr statt dem Hybridroggen einmal eine Liniensorte säen. Zwecks Nachbau.

Wird im konventionellen Ackerbau überhaupt noch Linie angebaut?

Überwiegen die Vorteile der Hybride?

Wie sieht es denn mit Mutterkorn aus?

Hatte dieses Jahr zwar einen tollen Ertrag mit Hybridroggen, aber kpl. im Lager, (dank) der trockenen Witterung gab es keine Ausfälle.

Wie sieht es den Ertragsmäßig aus wenn man Linie und Hybrid gegenüberstellt?

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß + schönes Wochenende.
Andi


Kann ich bestätigen das Hybride auch bei mir mindestens 20 % mehr Ertrag bringt. Eher Richtung 30 %.
Wenns Probleme mit Lager gibt drill einen Helltop. Der trotz langem Halm gut steht.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon IchAndre » Do Jul 16, 2020 13:48

Hallo,
gibt es einen sichtbaren Unterschied zwischen Hybridroggen und Sortenreinen Roggen? Wenn ja - woran erkenne ich Hybridoggen im Vergleich zur Sorte?
Kann man den Unterschied in der Pflanze (z.Bsp.im Labor) nachweisen?

Gruß
IchAndre
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Jul 16, 2020 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon countryman » Do Jul 16, 2020 14:13

Die Sorten lassen sich anhand des "genetischen Fingerabdrucks" erkennen. Einfach so im Feld können selbst Experten meist nur raten. Ein einfaches Erkennungsmerkmal gibt es nicht.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon bauer hans » Do Jul 16, 2020 14:34

ich bin ein hybridroggenfan und behaupte,dass ich im acker erkenne,ob linie oder hybrid,die ähren der hybridsorten sind kräftiger.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon Mottikowski » Do Jul 16, 2020 15:46

Stimmt, Population hat 75 - 80 Körner, Hybridähre erkenn Ich sofort :)
Mottikowski
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Feb 17, 2015 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon County654 » Do Jul 16, 2020 16:05

Wieviel Körner hat die Hybridähre?
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon Mottikowski » Do Jul 16, 2020 16:25

Wenn Population 80/Ähre hat ist das ein gutes Jahr - nebenan der Hybrid 120/Ähre .. allerdings N wie Weizen und 2x kurz spritzen
Mottikowski
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Feb 17, 2015 22:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon 714er » Do Jul 16, 2020 17:41

Mottikowski hat geschrieben:Wenn Population 80/Ähre hat ist das ein gutes Jahr - nebenan der Hybrid 120/Ähre .. allerdings N wie Weizen und 2x kurz spritzen

Roggen N wie Weizen? Das ist doch gerade der Vorteil am Roggen, dass er mit sehr wenig auskommt.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon böser wolf » Do Jul 16, 2020 18:02

714er hat geschrieben:
Mottikowski hat geschrieben:Wenn Population 80/Ähre hat ist das ein gutes Jahr - nebenan der Hybrid 120/Ähre .. allerdings N wie Weizen und 2x kurz spritzen

Roggen N wie Weizen? Das ist doch gerade der Vorteil am Roggen, dass er mit sehr wenig auskommt.

140 kg n reichen für ein ertragsoptimum!
Seit Zeiten der Düngevorausberechnung ist es kaum möglich Roggen mit 180 kg n ha plausibel darzustellen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon countryman » Do Jul 16, 2020 19:23

Alles andere führt nur zum Lager-Fiasko.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon Unnötig » Do Jul 16, 2020 19:52

Hallo Gemeinde,

Schaut Euch den Film an dann ist alles klar:

https://youtu.be/bBgeSf8VHFw

Schöne Grüße aus dem endlich mal wieder regnerischen Baden
Unnötig
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Jan 16, 2018 20:57
Wohnort: Südwest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen Linie vs. Hybrid

Beitragvon Bison » Do Jul 16, 2020 20:08

ich kann nicht verstehen warum kws den binnto raus nimmt. das ist doch ein top roggen! heuer sowie letztes jahr die sorte gehabt und ohne wr kein lager! binnto war im frühjahr extrem dünn und hat eher nach mulchen als dreschen ausgesehen. aktuell ist der nicht wieder zu erkennen. mal schauen was bis in 3 Wochen die Waage anzeigt. auch der roggen nach Körnermais, gedrillt ende Oktober hat sich noch sehr gut gemacht. Hoffe mal das er hält was er verspricht
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki