Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:09

Rücke- / Polterschild für Fronthydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rücke- / Polterschild für Fronthydraulik

Beitragvon Bernhard B. » Do Dez 13, 2007 8:04

Hallo,

wer von Euch hat Erfahrung mit Rücke- oder Polterschild für den Dreipunktanbau oder Fronthydraulik?

Möchte mir evtl. soetwas bauen ....

http://floetzinger-geraetetechnik.com/images/PSD_150_Frontkraftheber


Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bennit » Do Dez 13, 2007 13:11

hab ich auch schon f´gedacht aber wenn muss da auch ein Niederhalter ran !! :!:
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Do Dez 13, 2007 13:55

Hallo,

das Ding hat nur den Nachteil, der geringen Hubhöhe der FH und Du kannst die Stämme nur zusammenschieben, da es nicht separat kippbar ist. Zudem steht du ständig mit dem Vorderrädern auf dem Polter. Vorteil ist, dass die ganze Konstruktion sehr nahe am Schlepper ist und Du dadurch wendiger bist als mit dem FL.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Fr Dez 14, 2007 12:15

hallo

was mich immer stört das man mit dem schild nicht hoch genug kommt und deshalb auf den polder fahren muss. da gegen ist ein frontldergreifer eine größere hilfe.
aber wenn man eine fronthydraulik hat liegt ein polderschild nahe, was soll das schild denn kosten??

gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bilder von Eigenbau - Polterschild

Beitragvon Bernhard B. » So Apr 13, 2008 16:09

Hallo,

ich hab mich jetzt doch für einen Eigenbau entschieden .... hier ein paar Bilder von meinem Polterschild. Es ist 160 cm breit und 100 cm hoch; hat einen Kombibock für Weistedreieck und EuroNorm Frontladeraufnahme.
Dateianhänge
255_5567.JPG
Polterschild
255_5567.JPG (230.35 KiB) 12706-mal betrachtet
255_5563.JPG
Polterschild am Frontkraftheber angebaut
255_5563.JPG (280.36 KiB) 12706-mal betrachtet
254_5471.JPG
Polterschild am Frontlader angebaut
254_5471.JPG (273.74 KiB) 12706-mal betrachtet
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon odenwaelder » So Apr 13, 2008 16:31

sieht super aus. musst halt ausprobieren was für dich besser is Fh oder Fl.

nfg odenwaelder
odenwaelder
 
Beiträge: 243
Registriert: Do Jul 05, 2007 19:05
Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mo Apr 14, 2008 12:17

Hallo Bernhard,

sieht super aus, jetzt oben in der Mitte noch einen kurzen Lastarm und eine Holzzange dranngehängt, dann kanns du damit auch super Holz rücken oder verladen Wenn das Teil noch zu verbreitern wäre auf Schlepperbreite, könnte man das noch als Planierschild im Maissilo oder Erde verwenden.
Das Teil ist sicher nicht ganz leicht, schätze mal so 200 - 250 kg.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernhard B. » Mo Apr 14, 2008 18:51

Clemens hat geschrieben:Hallo Bernhard,

sieht super aus, jetzt oben in der Mitte noch einen kurzen Lastarm und eine Holzzange dranngehängt, dann kanns du damit auch super Holz rücken oder verladen Wenn das Teil noch zu verbreitern wäre auf Schlepperbreite, könnte man das noch als Planierschild im Maissilo oder Erde verwenden.
Das Teil ist sicher nicht ganz leicht, schätze mal so 200 - 250 kg.

Gruß Clemens


Grüß Dich Clemens,

so ne hydrl. Verladezange ist auch schon in Planung, allerdings mit seperaten Anbaubock. Dies hier soll "nur" ein Polterschild sein ....

Als Planierschild im Silo werde ich das ganze dieses Jahr auch mal probieren. Und für Planierarbeiten oder Schneeräumen hab ich ne 250 cm breites Schild (hydrl. schwenkbar).

Gewichtmässig müsste das Polterschild so ca. 300 kg haben...


MfG

Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Mo Apr 14, 2008 19:11

gratuliere, saubere arbeit!!

was hat dich das material gekostet? weil ich denke so viel eisen ist auchnicht gerade billig!
werde mir vielleicht auch mal ne rückezange bauen, zuerst wird aber noch n bündelgerät und ne "automatische" holzbündelsäge gebaut^^

gruss
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernhard B. » Mo Apr 14, 2008 20:54

CH-forsT hat geschrieben:gratuliere, saubere arbeit!!

was hat dich das material gekostet? weil ich denke so viel eisen ist auchnicht gerade billig!


Materialkosten belaufen sich auf knapp 300 Euronen, wobei das ganze aus ST 52 gefertigt ist ...
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Mi Apr 16, 2008 22:09

Sehr Geil gemacht!
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Frontladergreifer als Rückezange

Beitragvon Mich » Di Jun 03, 2008 15:32

Hallo,
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer Rückezange am Frontlader zusammen mit einer Seilwinde in der Heckhydraulik. Mein Gedanke wär mit der Seilwinde vorliefern und dann gleich mit der Zange am Frontlader bis zum Polder rücken...
mfG
Mich
Benutzeravatar
Mich
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Dez 10, 2007 14:39
Wohnort: Mersch (Lux)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Di Jun 03, 2008 15:55

Das mit der Rückezange vorliefern würde ich ganz schnell ad acta legen, dein Frontlader/Vorderachse werden das definitiv nicht lange aushalten. Die Kräfte die bei nem Stamm auf die Achse und den Frontlader wirken sind enorm (Hebelwirkung beachten). Desweiteren dürften gerade Querkräfte vom Frontlader nur schwer zu verkraften sein.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontladergreifer als Rückezange

Beitragvon wiso » Di Jun 03, 2008 19:11

Mich hat geschrieben:Hallo,
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer Rückezange am Frontlader zusammen mit einer Seilwinde in der Heckhydraulik. Mein Gedanke wär mit der Seilwinde vorliefern und dann gleich mit der Zange am Frontlader bis zum Polder rücken...
mfG
Mich


Servus,

wenn du den Stamm/die Stämme doch schon am Seil hast, dann rück sie doch auch gleich raus. So mach ich das jedenfalls.

Mein Problem bei der Sache ist nur, daß mein FL am Intrac aufgrund er besonderen Geometrie zum Rücken zu schwer und das Gespann zu unhandlich wird. Ich hatte den FL einmal beim Langholzrücken dran. Das mach ich so schnell nicht wieder. Ständig ist mir die Vorderachse abgesoffen und mit ca. 8m Länge kannst auch nimmer wirklich viel rangieren in unserem Bestand. Das Problem sollte aber mit einem Standartschlepper nicht so krass sein.

Aber Rücken mit der Zange am FL würde ich wirklich nicht machen. Da ist die Winde deutlich besser dazu geeignet. Die Zange kannst dann am Polter zum aufpoltern nehmen.

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mich » Di Jun 03, 2008 20:27

Danke für die schnellen Antworten. Ich glaub ihr habt recht mit den zu hohen Belastungen für Frontlader und Vorderachse. Wenn ich meine Zange für Frontladerbetrieb umbauen sollte dann höchstens zum poltern oder eventuell zum Rücken von leichtem Stangenholz.
mfG
Mich
Benutzeravatar
Mich
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Dez 10, 2007 14:39
Wohnort: Mersch (Lux)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki