Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Gerd52 » Mi Nov 07, 2018 12:18

Jm010265 hat geschrieben:Der scheint auf den Fotos die Zwischenklasse zu sein.. gibt es da auch ein Prospekt zum Download?


Laut Aussage des Herrn Burgard ist gegenwärtig noch kein Prospekt in deutscher Sprache erhältlich.
Eine Möglichkeit ist die HP über Google aufzurufen und wie nachfolgend aufgeführt zu verfahren.

Kranman: START
www.kranman.com/ Diese Seite übersetzen
Gerd52
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 12, 2014 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon DST » Mi Nov 07, 2018 14:49

Gerd52 hat geschrieben:Sehr interessantes Angebot!!
Leider geht das Eigengewicht nicht aus der Anzeige hervor, werde ich aber gegebenenfalls erfragen.


Wenn ich mich richtig erinnere lagen diese Rüwa's 2013 neu bei 8500€,
Was hat der dann 2007 gekostet.?

Für 11Jahre wäre mir die Differenz zu nem neuen zu gering.

So ein Wagen in dem Alter zu dem Preis müsste schon in absolutem Topzustand sein.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Gerd52 » Sa Nov 10, 2018 17:28

Zum finalen Ablauf meiner Suche und der unmittelbar bevorstehenden Bestellung eines Kranman Rückewagens hätte ich gerne noch einen Rat zum Antrieb des Krans.
Der Antrieb erfolgt grundsätzlich über die Hydraulik des Traktors. Optional ist ein Zapfwellenkit erhältlich.
Was ist zu bevorzugen bzw. welche Vor-/Nachteile sind bei den unterschiedlichen Antriebsmöglichkeiten zu beachten?
Vorab schon mal vielen Dank für eure Ratschläge.
Gerd52
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 12, 2014 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Jm010265 » Sa Nov 10, 2018 17:50

Naja wenn Du ihn über deinen Traktor betreiben kannst würde ich das tun. Mit einer Eigenölversorgung wird über die Zapfwelle eine Pumpe angetrieben, am Wagen hast du dann noch einen Tank mit Hydrauliköl, Vermischung wird vermieden.

Willst Du den Hänger verleihen? Wenn Du sagst mein Hänger läuft nur an meinem Schlepper würde ich mir das sparen.

Alte Schlepper haben oft gar kein Hydraulikanschluß...da brauchst Du das dann zwingend. Hast halt dann noch was zwischen Traktor und Hänger "baumeln" was im Wald stören kann...
Bin gespannt was es wird!
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Fuchse » Sa Nov 10, 2018 18:42

Gerd52 hat geschrieben:Zum finalen Ablauf meiner Suche und der unmittelbar bevorstehenden Bestellung eines Kranman Rückewagens hätte ich gerne noch einen Rat zum Antrieb des Krans.
Der Antrieb erfolgt grundsätzlich über die Hydraulik des Traktors. Optional ist ein Zapfwellenkit erhältlich.
Was ist zu bevorzugen bzw. welche Vor-/Nachteile sind bei den unterschiedlichen Antriebsmöglichkeiten zu beachten?
Vorab schon mal vielen Dank für eure Ratschläge.


Servus, wie hoch ist die Literleistung deines Deutz bei 1200U/min?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Gerd52 » Sa Nov 10, 2018 19:36

Jm010265 hat geschrieben:Naja wenn Du ihn über deinen Traktor betreiben kannst würde ich das tun. Mit einer Eigenölversorgung wird über die Zapfwelle eine Pumpe angetrieben, am Wagen hast du dann noch einen Tank mit Hydrauliköl, Vermischung wird vermieden.

Willst Du den Hänger verleihen? Wenn Du sagst mein Hänger läuft nur an meinem Schlepper würde ich mir das sparen.

Alte Schlepper haben oft gar kein Hydraulikanschluß...da brauchst Du das dann zwingend. Hast halt dann noch was zwischen Traktor und Hänger "baumeln" was im Wald stören kann...
Bin gespannt was es wird!


Der Händler hat mir ebenfalls empfohlen, auf den Zapfwellenkit zu verzichten, wenn ich den Anhänger nicht verleihen würde und somit das Vermischen von Öl vermeiden könnte.
Naja, baumeln wird auf jeden Fall etwas. Entweder die Schlauchverbindung zum Traktor oder die Schlauchverbindung zur Zapfwellenpumpe.

Fuchse hat geschrieben:Servus, wie hoch ist die Literleistung deines Deutz bei 1200U/min?


Der Agrolux 65 verfügt über 35 l Hydrauliköl. Das müsste reichen.
Gerd52
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 12, 2014 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Fuchse » Sa Nov 10, 2018 19:42

35 Liter ist wohl der Inhalt vom Hydrauliköltank !
Welche Literleistung hat die Pumpe am Deutz?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Gerd52 » Sa Nov 10, 2018 19:57

Das ist mir nicht bekannt. Ich müsste mich informieren .
Gerd52
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 12, 2014 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Falke » Sa Nov 10, 2018 20:10

Ein DEUTZ Agrolux 65 hat einen Ölfluß von 33 l/min (bei Nenndrehzahl von 2200 UpM).
Das wären bei 1200 Motor-UpM etwa 18 l/min.

Das ist je nach Kran etwas (sehr) wenig für flüssige Bewegungen.
Wenn der Traktormotor bei der Kranbedienung ständig mit annähernd Vollgas gefahren werden muss, wirst du (eventuell) verrückt!

Bei einer Eigenölversorgung des Krans mit einer Zapfwellenpumpe hat man mit den Zapfwellengeschwindigkeiten 540/750/1000 UpM mehr Möglichkeiten die Motordrehzahl in
einen vernünftigen Bereich für "flüssiges Kranen" zu bringen ...


P.S.: hab' nachgesehen - empfohlener Ölfluß (recommended flow of oil) für den Kran Kranman M55 : 30 l/min. Ich würde bei ständig Vollgas verrückt! :roll: :|

Uuups, du meintest ja den Wagen T3000 mit dem Kran 30-50 ?! Mit dessen empfohlenen 15 l/min dürfte es mit dem Agrolux 65 klappen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Gerd52 » Sa Nov 10, 2018 20:47

Vielen Dank für die Info! Auch wenn das mit dem Ölfluss zu klappen scheint, gibt mir das doch zu denken.
Ich möchte den Kran keinesfalls mit der Motordrehzahl "dirigieren".
Werde wohl besser die knapp 1200,- Euro für den Zapfwellenkit investieren.

Ach noch was, die Grundausstattung des Krans beseht aus einer sog. Klaviertastensteuerung (oder so ähnlich). Ist diese Steuerung sehr umständlich zu bedienen oder empfiehlt sich die gegen Aufpreis erhältliche 2-Hebel Steuerung zu wählen?
Gerd52
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 12, 2014 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon dr_chris » Sa Nov 10, 2018 22:16

Hallo,

ich habe mir einen Kranman geholt und bin äußerst zufrieden. Habe ihn an meinem Deutz 4006 anhängen mit der Bordhydraulik und es ist ein sehr flüssiges arbeiten.

20180926_164131-1280x960.jpg


20181008_151715-1280x960.jpg


20180926_161507-1280x960.jpg


20180926_161451-1280x960.jpg


20181008_151804-1280x960.jpg


20181008_171402-1280x960.jpg


Grüße Pfälzer
dr_chris
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Dez 11, 2013 16:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Ecoboost » Sa Nov 10, 2018 22:27

Hallo,

probiere es doch erst mal aus ehe Du da 1.200 € investierst. Nachrüsten kann man das immer noch falls erforderlich. Ich denke mit der Literleistung kommt man gut aus und ein bischen erhöhte Motordrehzahl ist generell nie verkehrt. Gibt nichts schlimmeres als wie im Standgas den Schlepper mit der Hydraulik zu quälen.

Der hier marschiert auch relativ flott...

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon DST » So Nov 11, 2018 9:29

Die Eigenölversorgung kannst du dir sparen.
Mein 5,5To RüWa mit 5m Kran ist mit 20-40 ltr/min angegeben, ich fahr den mit so 20l das ist völlig ausreichend.

Man hat ja keinen Bagger mit Löffel dran wo man große Löcher buddelt und den Dreck auf Haufen schmeißt,
sondern nen Pendelgreifer, da sind meist Fixlängen drin, Gewicht oft am Limit, Greifen bei max Reichweite, Stamm aufm Hänger feinfühlig in die richtige "Rille" bugsieren, das ganze noch im Bestand bzw Rückegasse wo man auf stehende Bäume aufpassen muß.
Beim abladen das gleiche Spiel.

Einfache direktgesteuerte Steuerventile mit schlechter Feinsteuerbarkeit, Zylinderschwenkwerk ohne Dämpfung, ein ungeübter Fahrer der stehend bzw ohne Armauflagen mit dem ganzen Arm an langen Hebeln zieht, usw...

DAS ALLES begrenzt in der Praxis die Arbeitsgeschwindigkeiten, der Anteil wo man beim Arbeiten die volle Ölmenge auch wirklich nutzt ist minimal.

Wenn der Deutz 33l bei Vollgas bringt dann sind es 16,5l/min bei halber Drehzahl, der Wagen ist mit 15l angegeben, also Halbe Drehzahl mminus 10%.

Edit.
Bei 2200 Umdr Nenndrehzahl hast du bei ca 1000 Umdr bereits die 15l.

Klaviersteuerung oder Zweihebel - da ist die Frage ob du in deinem Leben schon mal Bagger gefahren bist oder in Zukunft mal willst.
Die Zweihebel - Eurosteuerung ist halt die Norm, wenn du die mal verinnerlicht hast dann kannst eigentlich jegliche Baumaschinen bedienen.

P.S. Das oben geschriebene bezieht sich auf die hier besprochene Hobbyklasse, bei der Profiklasse im täglichen Einsatz gelten andere Voraussetzungen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon Gerd52 » So Nov 11, 2018 14:36

dr_chris hat geschrieben:Hallo,

ich habe mir einen Kranman geholt und bin äußerst zufrieden. Habe ihn an meinem Deutz 4006 anhängen mit der Bordhydraulik und es ist ein sehr flüssiges arbeiten.

Das sieht gut aus (tolle Fotos!!) und ist für mich erfreulich oder besser gesagt, bestärkt mich in meinem Vorhaben.


DST hat geschrieben:Die Eigenölversorgung kannst du dir sparen.
Mein 5,5To RüWa mit 5m Kran ist mit 20-40 ltr/min angegeben, ich fahr den mit so 20l das ist völlig ausreichend.

Man hat ja keinen Bagger mit Löffel dran wo man große Löcher buddelt und den Dreck auf Haufen schmeißt,
sondern nen Pendelgreifer, da sind meist Fixlängen drin, Gewicht oft am Limit, Greifen bei max Reichweite, Stamm aufm Hänger feinfühlig in die richtige "Rille" bugsieren, das ganze noch im Bestand bzw Rückegasse wo man auf stehende Bäume aufpassen muß.
Beim abladen das gleiche Spiel.

Einfache direktgesteuerte Steuerventile mit schlechter Feinsteuerbarkeit, Zylinderschwenkwerk ohne Dämpfung, ein ungeübter Fahrer der stehend bzw ohne Armauflagen mit dem ganzen Arm an langen Hebeln zieht, usw...

DAS ALLES begrenzt in der Praxis die Arbeitsgeschwindigkeiten, der Anteil wo man beim Arbeiten die volle Ölmenge auch wirklich nutzt ist minimal.

Wenn der Deutz 33l bei Vollgas bringt dann sind es 16,5l/min bei halber Drehzahl, der Wagen ist mit 15l angegeben, also Halbe Drehzahl mminus 10%.

Edit.
Bei 2200 Umdr Nenndrehzahl hast du bei ca 1000 Umdr bereits die 15l.

Klaviersteuerung oder Zweihebel - da ist die Frage ob du in deinem Leben schon mal Bagger gefahren bist oder in Zukunft mal willst.
Die Zweihebel - Eurosteuerung ist halt die Norm, wenn du die mal verinnerlicht hast dann kannst eigentlich jegliche Baumaschinen bedienen.

P.S. Das oben geschriebene bezieht sich auf die hier besprochene Hobbyklasse, bei der Profiklasse im täglichen Einsatz gelten andere Voraussetzungen.

Gruß Daniel


@Daniel
Dir einen ganz besonderen Dank für die verständliche und überzeugende Erklärung!


Ecoboost hat geschrieben:Hallo,

probiere es doch erst mal aus ehe Du da 1.200 € investierst. Nachrüsten kann man das immer noch falls erforderlich. Ich denke mit der Literleistung kommt man gut aus und ein bischen erhöhte Motordrehzahl ist generell nie verkehrt. Gibt nichts schlimmeres als wie im Standgas den Schlepper mit der Hydraulik zu quälen.

Gruß

Ecoboost


@Ecoboost
Vielen Dank! Das hat mir der Händler genau so ebenfalls empfohlen.
Gerd52
 
Beiträge: 51
Registriert: So Jan 12, 2014 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeanhänger/Rückewagen mit Kran kompakt

Beitragvon blablubb » So Nov 11, 2018 16:22

Muss mich bei dem Thema dringend meinen direkten Vorrednern anschliessen.

Ich habe lange und viel auf dem Thema Zapfwellenpumpe herumgedacht. Zwei Argumente für die Pumpe sind am Ende geblieben - die Unabhängigkeit in der Gemeinschaft bei verschiedenen Ölen - und die Geschichte mit der Drehzahl und dem flüssigen Arbeiten.

Das Eine Argument war nach genauerem Hinsehen auf die Ölspezifikation vom Nachbarn (Miteigentümer) und mir keines mehr. Denn es sind zwar Öle von verschiedenen Herstellern die wir fahren aber genau die selbe Spezifikation. Also problemlos mischbar.

Dann blieb also die Frage nach dem flüssigen Arbeiten. Haben den Källefall FB90 mit 6,5er Kran - und ich hab nur ne „Minipumpe“ mit 32 Liter bei Nenndrehzahl. Also hab ich angesichts der vielen vielen male die hier im Forum die Zapfwellenpumpe empfohlen oder bevorzugt wurde etwas Bammel gehabt.

Entschieden haben wir uns aus Kostengründen dann für die Sparvariante - denn nachrüsten hätten wir zum gleichen Kurs mit Eigenbau immer noch können.

Was soll ich sagen - ich bin heilfroh, dass ich es nicht getan habe! Bei exakt 1100 Umdrehungen ist schon die Schmerzgrenze für mich erreicht - kann locker zwei Funktionen gleichzeitig bedienen - will aber kein bisschen mehr Ölfluss weil sonst macht man sich nur durch die Ruckelei das Meterial kaputt. Am Anfang bin ich immer mit Standgas gefahren zum „Üben“ - und das war mir absolut ausreichend.

Es ist immer ein Kompromiss bei den „einfachen“ Steuerungen - denn für den dicksten Zylinder (heben/senken) bräuchte man wohl immer mehr Öl als für die Zange rotieren oder schliessen.

Auf jeden fall vermisse ich das an und abkuppeln der Gelenkwelke überhaupt nicht - und ich komme mit den knapp 15 Liter die ich bei 1000 Umdrehungen habe vollkommen aus.

Wenn ich mal mehr zeit habe, kommt auch ein Video und eine Vorstellung vom wagen. Hier vorab nur ein Bild:
Dateianhänge
C34FF075-3DAC-4806-B78D-1708266B2C54.jpeg
C34FF075-3DAC-4806-B78D-1708266B2C54.jpeg (151.14 KiB) 3574-mal betrachtet
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki