Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:06

Rückeschäden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückeschäden

Beitragvon Forstjunior » Mo Jan 14, 2013 20:23

Hallo Leute, habe heute auch wieder ein wenig im Wald gearbeitet. Nachdem es ja wieder Schneebruch gab. Das Wetter war ideal. Kalt und der Boden gut gefroren.

Aber jetzt zum Thema. Als ich dann die 4 Meter-Bloche rausgezogen habe hat es eine lange Wurzel einer eigentlich schönen großen Fichte erwischt. Weil diese halt immer ein bischen aus dem Boden stehen oder knapp unter der Streuschicht sind. Kommt natürlich nur bei stärkeren Bäumen vor.

Jetzt hat es der Wurzel die Rinde abgezogen und das Holz schaut raus. Beginnt da jetzt Fäulnis welche den Stamm in Mitleidenschaft ziehen kann?

Was habt ihr für Erfahrungen? natürlich wäre dies beim Harvester nicht passiert weil er alles schön raushebt - wieder ein Vorteil der Maschine.

Also Absterben wird der Baum deshalb keinesfalls. Aber ob er in 20 Jahren Faul ist, dass ist die Frage.
Zuletzt geändert von Forstjunior am Di Jan 15, 2013 6:19, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Nachteule » Di Jan 15, 2013 2:19

Hallo Forstjunior

Hm, schwer zu sagen, was da passieren wird. Ein großer alter Baum steckt zwar einerseits viel weg, aber dennoch bleibt das Risiko von Fäulnis und des Absterbens. Es kommt darauf an, wie groß der Schaden ist und wie stark der Baum durch die beschädigte Wurzel beeinträchtig wird. Schlussendlich wird wohl nichts anderes übrig bleiben als die kommende Saison abzuwarten und die Entwicklung des Baumes zu beobachten. Sollten sich erste Schäden zeigen, kann man den Baum im kommenden Erntejahr rausnehmen ohne großen Wertverlust. Bei einem nur kleinen Schaden und ohne Beeinträchtigung des Wuchses kannst ihn ja weiter stehen lassen.

Gruß
Nachteule
Jag är inte perfekt, men vissa delar är utsökta!
Nachteule
 
Beiträge: 162
Registriert: So Nov 19, 2006 1:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz und Lettland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 15, 2013 6:18

@nachteule
Danke für die antwort. Aber nur noch mal zur info. Es handelt sich nicht um die Wurzelanläufe sondern um eine beschädigte wurzel welche ca. 1 Meter vom Stamm im Boden entfernt ist. Weil diese eben bei großen Bäumen auch schon sehr stark sind schauen die eben oben ab und zu raus. Und da hat es eben jetzt ne Fläche von ca. 10 cm abgekratzt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Pedro » Di Jan 15, 2013 7:15

Moin Forstjunior,
aus dem Gefuehl heraus ist meine Antwort: 10cm beschaedigte Wurzel sollte der Baum kompensieren koennen, er hat ja auch mehrere, kapitale Wurzeln. Wenn du etwas fuer dein Gewissen tun willst, fahr hin, reinige die Wunde und streich Baumbalsam drueber, dann ist es ganz gut.
Gruss
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Holzer73 » Di Jan 15, 2013 7:32

Kurz und knapp! Weil man das hier ja nicht lesen kann ohne zu ko....
Schneid den Baum ab!
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon forstulle » Di Jan 15, 2013 13:06

Forstjunior hat geschrieben: Aber ob er in 20 Jahren Faul ist, dass ist die Frage.


Wenn Dir das jemand sagen könnte, wäre er wahrhaftig Hellseher. Grundsätzlich besteht natürlich Gefahr, dass Pilze eindringen. Wie weit die in 20 Jahren kommen und wie sehr es den Holzerlös schmälert, kann man nur erahnen.

Aber diese Erfahrungen hast Du bestimmt schon selbst gemacht: Ein Baum mit offensichtlicher alter Verletzung ist erstaunlicherweise gesund, ein anderer Baum mit kleiner Verletzung ist mist-faul.

Machen kannst Du jetzt eh nix mehr, vielleicht markieren, dass Du ihn beobachtest und ggf. früher erntest, wenn Du Angst hast, dass Du Wertverlust hast.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 15, 2013 13:37

Tachchen

Sehe ich genauso wie Forstulle, der Schaden ist jetzt passiert, aber das Risiko besteht halt immer. Ob da jetzt die alles entwertende Stammfäule draus wird, weißt du erst, wenn du den Baum fällst. Das kann in 5 oder 25 Jahren der Fall sein, und dann kannst du den Baum vielleicht noch 2m gesundschneiden und gut ist.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Nachteule » Di Jan 15, 2013 13:41

Hi Forstjunior

Na wenn das nur so ein kleiner Schaden und der Baum schon so groß ist, steckt der das normalerweise weg. Ich dachte, der Schaden sei etwas größer. Große Einbußen wirst du davon wohl nicht haben. Musst das Ding halt beobachten und ggf. früher ernten. Kurzfristig passiert jedenfalls nicht viel. Bleibt eben nur abwarten.

Gruß
Nachteule
Jag är inte perfekt, men vissa delar är utsökta!
Nachteule
 
Beiträge: 162
Registriert: So Nov 19, 2006 1:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz und Lettland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon rima0900 » Di Jan 15, 2013 16:39

Also ich glaub auch das der Baum das gut wegsteckt, zumal der Schaden ja einen Meter weit vom Baum weg ist, d.h. selbst wenn die Wurzel davon faul wird, dauerst wrschl. noch 5-10 Jahre bis das wirklich am Baum ankommt... Diese Art von Schäden kommt ja nicht gerade selten vor, also mach dir keinen Stress! Wenn du in den nächsten Jahren mal Wertholz machen willst, kannste den ja dann auch mitnehmen, um sicher zu gehen!

@ Holzer73

Wenn du bei sowas schon kotzen musst, biste aber net sehr belastbar... Dann lass des mitm Lesen halt, wenn dir hier eh jeder zu dumm is! (Das war ja bei Gott nicht dein erster Beitrag in der Richtung)
Nix für Ungut, ich will da keinen Streit anfangen, aber du könntest schon ein bisschen auf deine Wortwahl achten, war ja jetzt keine absolut bescheuerte Frage, woher soll ers denn wissen?!
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Ugruza » Di Jan 15, 2013 16:50

Ich finde auch, dass solche Schäden wirklich öfters vorkommen, mMn kann man das auch nur bedingt verhindern - irgendwie muss man das Holz ja raus bekommen aus dem Bestand. Ob der Schaden dann wirklich groß ist oder eben nicht lässt sich erst nach Fällung beantworten. Kann auch ohne größere Schäden verheilen.

@ Holzer: ohne Worte! Entweder du bis selbst nie im Bestand unterwegs oder du bist ein Troll - tut mir Leid aber solche Aussagen sind entbehrlich!

lg Ugruza - dem Rückeschäden selbst schon öfters unterlaufen sind
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 15, 2013 18:10

Wie gesagt, reinschauen geht ned.

Bestimmt steht der Baum dann an einer Rückegasse, dann ist eh die Gefahr des faul werdens größer.

Wenns mal passt würd ich ihn an deiner Stelle in den nächsten 4;5 Jahren ummachen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 15, 2013 20:27

Danke für eure Antworten. Hatte leider bisher keine erfahrungen in dem Bezug, deshalb auch die Frage. Aber wenn dies nicht so selten ist, dann mach ich mir keine großen Gedanken mehr darüber.

Also besten Dank nochmal an alle mit brauchbaren Beiträgen..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückeschäden

Beitragvon Holzer73 » Mi Jan 16, 2013 6:54

rima0900 hat geschrieben:Also ich glaub auch das der Baum das gut wegsteckt, zumal der Schaden ja einen Meter weit vom Baum weg ist, d.h. selbst wenn die Wurzel davon faul wird, dauerst wrschl. noch 5-10 Jahre bis das wirklich am Baum ankommt... Diese Art von Schäden kommt ja nicht gerade selten vor, also mach dir keinen Stress! Wenn du in den nächsten Jahren mal Wertholz machen willst, kannste den ja dann auch mitnehmen, um sicher zu gehen!

@ Holzer73

Wenn du bei sowas schon kotzen musst, biste aber net sehr belastbar... Dann lass des mitm Lesen halt, wenn dir hier eh jeder zu dumm is! (Das war ja bei Gott nicht dein erster Beitrag in der Richtung)
Nix für Ungut, ich will da keinen Streit anfangen, aber du könntest schon ein bisschen auf deine Wortwahl achten, war ja jetzt keine absolut bescheuerte Frage, woher soll ers denn wissen?!


lasse es mit dem LesenDu solltest es vielleicht mit dem Schreiben lassen (und nicht mitm Schreiben).

ko.... heißt kochen :klug:
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Manfred, Nick, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki