Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:56

rückewagen bau ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

rückewagen bau ?

Beitragvon durbeli » So Mai 27, 2012 17:01

Hi,
Will mir einen rückewagen bauen soll ca. 6t gesamtgewicht haben, 5m pritschen länge + 1.40m deichsel 1achser vorne kommt ein 700kg kran drauf.
Will mir ein leiterrahmen bauen aus 180mm x 100mm x 5mm und einer V deichsel aus dem selben mateial.
Jetzt zu meiner frage: reicht die rahmenstärke? was meint ihr?
wo muss ich die achse hinsetzen damit ich genug stützlast habe? gabs da nicht einen thread wo man dass ausrechnen konnte? find ihn nämlich nicht.
Vielen dank für eure antworten. grüssle durbeli
durbeli
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Mär 26, 2011 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Markus K. » So Mai 27, 2012 21:24

Stützlast berechnen

Rahmenstärke würde ich aus den Bauch raus sagen, das das reicht (statisch!). Wie´s da dynamisch aussieht?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon durbeli » So Mai 27, 2012 21:25

Wie meinste das mit dynamisch? grüssle
durbeli
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Mär 26, 2011 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Markus K. » So Mai 27, 2012 22:05

statisch ---> Anhänger steht, die Last ist ruhend.
dynamisch ---> Anhänger in Bewegung. Die selbe Last, aber wenn du durch ein Schlagloch fährst, "erhöht" sich die Last schlagartig. Schuld daran ist das Trägheitsgesetz.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon durbeli » So Mai 27, 2012 22:25

Kann mir niemand helfen komm irgendwie nicht weiter mit der stützlast steh irgendwie auf dem schlauch! danke
durbeli
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Mär 26, 2011 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Falke » Mo Mai 28, 2012 8:05

Mein Tipp : Lass' das Rückewagen-Bauen lieber sein !
Auch noch so viele Antworten hier im Forum (und die Engelsgeduld von Markus K.) werden deine Defizite nicht ausgleichen ...

nix für ungut
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Waldfeubie » Mo Mai 28, 2012 10:32

Nicht verrgessen... Für 6 Stehr Holz braucht mann auch eine GUTE Bremsanlage > Unabhänging vom Traktor.
Gruß feubie
Waldfeubie
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mai 28, 2012 10:22
Wohnort: Fichtelgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Falke » Mo Mai 28, 2012 14:14

durbeli hat geschrieben: wo muss ich die achse hinsetzen damit ich genug stützlast habe? gabs da nicht einen thread wo man dass ausrechnen konnte? find ihn nämlich nicht.


:google: !
http://www.google.at/search?rlz=1C1CHMZ ... 42&bih=915

post416036.html?hilit=stuetzlast%20berechnen#p416036
neuer-braucht-hilfe-bei-entscheidung-wegen-ruckewagen-t65903.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon durbeli » Mo Mai 28, 2012 14:46

Dass mit der bremse krieg ich schon alles hin das ist nicht dass problem kran hab ich auch schon ein hiab 050 mir gehts lediglich um die stützlast aber jetzt mal eine blöde frage: wenn ich die ladefläche mit 5m mache mein kran hat ein eigengewicht von 700kg ich die ladefläche gleichmässig belade sagen wir mal mit 4000kg,und die achse mittig setze dann müsste ich doch eine stützlast haben von den 700kg+ das gewicht der deichsel halt noch? oder? bin ich jetzt voll aufem Holzweg? :)
durbeli
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Mär 26, 2011 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Waeller » Mo Mai 28, 2012 16:04

So kommt die Stützlast etwa hin. Aber wenn du keine Angaben zur max zul. Stützlast angibst, so kann dir schlecht geholfen werden. Es haben ja nicht alle Schlepper 1000 kg max. Stützlast.
Meistens hat man nach vorne eh paar Kilo mehr geladen und so kann man noch etwas steuern.

Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon GT 225 » Mo Mai 28, 2012 16:38

@ durbeli:

So kann man das mit der Stützlast auch nicht sehen, das wäre nur der Fall wenn der Kran direkt über der Anhängerkupplung sitzen würde.
Du hast ja aber auch eine gewisse Deichsellänge, somit verteilt sich die Last sowohl auf die Achse als auch die Anhängerkupplung.

Anbei mal ein kleine Skizze, in diesem Bsp. hättest du nur 350kg Stützlast, da 1/2 Last auf der Achse liegt und die andere Hälfte lediglich als Stützlast übrig bleibt. Eigengewichte sind jetzt mal vernachlässigt.
Stützlast.gif
Stützlast.gif (10.01 KiB) 1876-mal betrachtet
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Markus K. » Mo Mai 28, 2012 16:54

Ja, da bist du auf dem Holzweg! Mit der Annahme hast ziemlich schnell die Achslast überschritten und dafür die Stützlast nicht ausgenützt! Grund:

das Krangewicht und das restliche Gewicht der Deichselanlage ruhen auf !zwei! Punkten (in deiner Annahme nur auf dem Zugmaul), also so wie beim Schubkarren. Sprich, die Last verteilt sich auf Zugmal und Achse. Dabei musst noch berücksichtigen, das nicht der Montagepunkt des Krans ausschlaggebend ist, sondern dessen Schwerpunkt. Denn diese Schwerpunkte verursachen ein Drehmoment um die Achse. Auch deine gewünschte Stützlast erzeugt ein solches Drehmoment! In deinen System "Rückewagen" gibt´s sowohl linksdrehende als auch rechtsdrehende Momente, die sich immer ausgleichen (sonst würde sich der Anhänger um die Achse drehen)!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Waldfeubie » Mo Mai 28, 2012 17:01

Die Stützlast muss immer zum Zugfahrzeug passen!
Mindeststützlast sind mindest 4% des Gesamtgewichts des Zugfahrzeuges laut StVZO § 44(2).
In der Praxis sagt man 15%.
Das Gewicht eines Krans wird zum Leergewicht des Anhängers gerechnet.
Die höchst zulässige Stützlast hängt vom kleinsten Zugfahrzeug ab, siehe Kraftfahrzeugschein bzw. Brief.
Mit der Faustformel 2/3 zu 1/3 und Stützlastwaage (Praxis) kommen hin.
Der Vergleich mit käuflichen Rücke- Anhängern und deren Daten führe auch zum Ziel.
Bei größerem Anhänger und kleinem Zugfahrzeug geht es geht auch mit weniger aufladen…
Bei einem GT231 0,8 to / mit Frontgewicht max. 1,2 to, entsprechend soll der Anhänger konzipiert bzw. aufgeladen sein.

Auch eine AGB Allgemeine Betriebs Erlaubnis sollte man anstreben wenn man auf öffentlichen Wegen fährt.
Gruß feubie
Waldfeubie
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mai 28, 2012 10:22
Wohnort: Fichtelgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon durbeli » Mo Mai 28, 2012 17:11

AHHHHHH jetzt ist der groschen gefallen wie man so schön sagt! danke für eure hilfe. abe brauch ich nicht da ich nicht auf öffentlichen strassen unterwegs bin! jetzt bau ich erstmal den rahmen! grüssle ausem schwarzwald
Zuletzt geändert von durbeli am Mo Mai 28, 2012 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
durbeli
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Mär 26, 2011 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen bau ?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Mai 28, 2012 17:28

Auch eine AGB Allgemeine Betriebs Erlaubnis sollte man anstreben wenn man auf öffentlichen Wegen fährt.


Ich würde eher eine ABE anstreben...
ABE = Allgemeine Betriebserlaubnis
AGB = Allgemeine Geschäftsbedigungen..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], helraat, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki