Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Rückewagenrungen-Verlängerungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon 777 » Mo Nov 30, 2015 18:37

Möchte meinen Pm 12to mit einer Rungenverlängerung ausstatten.
Habe mir gedacht, so ca. 20cm für Stammholz, trockenes Holz.
Und ca. 50cm für Stauden...also transportierte Luft.
Eine 6m Stange : 8 macht ca. 75cm je Runge, diese bei 25cm durchgebohrt(als Verlustsicherung).
Die Rungen sollten entweder zum Versenken o. zum Drehen sein, um die gewünschte Länge zu erreichen.
Material ? St 52... Feinkornstahl... ? Oder was gibts noch ?
Schweißen darf man auch nicht so ohne weiteres, oder ? Sonst bräuchte man nur eine Mutter an der Seite anschweißen zur Tiefenbegrenzung, Verlustsicherung.
Rungeninnendurchmesser ist 40mm, Wandung gedacht 8 o. 10mm ?
Mit der Qualität des Materials möchte ich nicht sparen, Sicherheit ist mir da wichtig !
Originale sind in etwa 30cm lang.
Nächstes Thema wird wahrscheinlich die Höhe des Stirngitters sein.

Wie habt ihr sowas gelöst ?

Danke, Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon Sylvester1 » Mo Nov 30, 2015 18:52

Wieso Feinkornstahl?
Wieso nicht schweißen?
Wieso Verlustsicherung?
Wieso 10mm Wandstärke?

Meiner Meinung nach denkst du da viel zu kompliziert, andere stecken nur Äste oben rein und das hält auch.

Nimm ein 40er Rohr mit 8mm Wandung und scheiss da einen Anschlag hin und steck die oben rein und fertig!
Was soll denn da noch passieren? Wenn die 25cm senkrecht springen dass du die verlieren würdest ist ehh alles zu spät.
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon Brotzeit » Mo Nov 30, 2015 19:03

777 hat geschrieben:Wie habt ihr sowas gelöst ?


Sylvester1 hat geschrieben: Nimm ein 40er Rohr mit 8mm Wandung und scheiss da einen Anschlag hin...


Jägersprache :?: :mrgreen:

Fragt sich
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Nov 30, 2015 19:38

Das wichtigste beim Schweißen ist das "W" :klug: :prost:

Nimm den einfachen Baustahl den du bekommen kannst.

S235 oder S355 (entspricht deinem ST52 (pfui, so darf man den ja gar nimma nennen). Macht preislich wohl kaum etwas aus. Kommt nur auf die Verfügbarkeit an.

geschweißtes Rundrohr 50x8 und gut ist´s. Unter 6mm Wandstärke würde ich wohl nicht gehen. Kostenpunkt: ganz grob (Kommt drauf an welche Dimension du konkret nimmst) wirst du mit 150,- € rechnen müssen.
Schweißen darfst du da auch. Wenn du dir nicht sicher bist was du machst, gehst zu einem der dir das für eine halbe Kiste gut gekühlten Hopfenblütentee macht.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon AP_70 » Mo Nov 30, 2015 20:16

WaldbauerSchosi hat geschrieben:gehst zu einem der dir das für eine halbe Kiste gut gekühlten Hopfenblütentee macht.


Hintergedanke: die 2. Hälfte ist für einem selber :klug:
duck und weg
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Nov 30, 2015 20:42

AP_70 hat geschrieben:
WaldbauerSchosi hat geschrieben:gehst zu einem der dir das für eine halbe Kiste gut gekühlten Hopfenblütentee macht.


Hintergedanke: die 2. Hälfte ist für einem selber :klug:
duck und weg


Wird idealerweise während der Planungsphase verzehrt.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon 777 » Mo Nov 30, 2015 21:09

das "W" kommt immer auf die Verwendung an, für was mans halt braucht, aber lass ma den Scheiß mal :lol: weg, zu den Rohren, es müssen 40er sein x 8 oder 10mm
Reicht ein einfaches Baustahl...S 235...., hält das auch bei einer Rungenerhöhung von 50cm ? Ich will nicht, dass alle in verschiedene Richtungen schauen.
Rungenaußendurchmesser 70mm, Innen 40mm
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Nov 30, 2015 21:12

40mm meinte ich ja.

schau vorher ob die 40mm wirklich reingehen (Reststück beim Schlosser). Sonst brauchst du evtl. ein 38er.
(Schweißnaht der bestehenden Rungen trägt evtl. auf)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon 777 » Mo Nov 30, 2015 21:14

exakt 40 , hab ein Stück Vollwelle
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon 777 » Mo Nov 30, 2015 21:36

Regenwurm, schöne Fuhre, aber die Rungenv. möchte ich doch lieber dauerhafter, stabiler, bei 50cm Erhöhung möchte ich zum Gurten nicht unten stehen :?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon dappschaaf » Mo Nov 30, 2015 21:38

Hallo,

mal abgesehen davon, dass es kein 40er Rohr gibt (berichtigt mich wenn ich falsch liege), kriegst du das doch nie in ein 40er innen Durchmesser Rohr rein geschweige denn wieder raus.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Nov 30, 2015 21:54

Hallo.

Rohr 2..3mm kleiner und dann schneidest du dir für jedes Rohr einen kleinen Stahkleil und schweißt den da an. Durch das Gewicht und das Geschüttel setzt sich der Aufstecker allein da rein und vor allem klappert das nicht!!! Ich HASSE klappernde Teile... Hab das an ein paar Hängern so dran, da fällt nix raus und man bekommt es mit etwas rütteln weider raus, sind allerdings 4-Kant-Rohre bei mir.... Ich hab meist ein 60/3 außen und ein 50/4 als Runge. Bei meinem kleinen Wagerl sind die 1,20er Rungen unten nur 10cm weit eingesteckt, auch die fallen ned raus. Der Herr vom Tüv sah das etwas schief an, auf die Bitte er soll es rausziehen waren seine Zweifel beseitigt. Schweißnaht vom "Taschenrohr" an die Seite und Keil nach Innen zur Ladung. Hält bombenfest....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon 777 » Di Dez 01, 2015 8:38

habts Recht ghabt :? mit der Wandstärke, nochmal gemessen 41,5 mm Innendmesser der Rungen,( hatte nur den Wellen-dm. von 40 im Kopf) die Volleisenwelle hat exakt 40mm, die passt, wackelt auch nicht. Bei 40 zu 40 hätte ich diese auch nicht rein u. raus bekommen. :roll:
Sollte ich diese mal probieren, wie weit muß sie mind. drinstecken, denke 5 cm- 10cm sollten reichen. Kosten würde sie auch nix mehr, ist ja schon vorhanden :wink: .
Wenn diese auch nur ein klein wenig verbogen ist, kann sie wie von mir gedacht zum Drehen , nicht mehr reingesteckt werden. Versuch macht kluch :wink: .
Deswegen frag ich hier, evtl hat einer die perfekte Lösung, hydr.-pneumatische, o. klappbare Höhenverstellung o. so :wink: .
Die 4 vorh. Wellen sind 45 cm lang .
Auf die Runge eine Mutter geschweißt, an die Eisenwelle eine Nr. größer, Schraube rein fertig.
Vorerst nur mal an die Welle, zum Probieren, wenn sie mit dem Gestrüpp rausgezogen wird, dann auch noch an die Rungen.
Davon die 2. Rungenbank u. die 4., letzte mit ausgestattet, mal probieren.
Wie schauts mit dem Verbiegen von so einer Welle aus, müsste doch auch was aushalten ?
Wie ist es rechtlich mit der zu niedrigen Stirngitterwand, reicht da gut zurren o. darf die Ladung nur so hoch wies Stg. ist ?
Danke an die hilfreichen Tipps bisher.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon 777 » Di Dez 01, 2015 8:43

Regenwurm, stabiler Wagen, hat der gefederte Achse ? Eigenbau nein, vom Hst. Lochmann, oder ?
Warum hat der die Rungen nicht gleich höher gemacht, u. nicht nur bis zur Hälfte des Stirngitters ?
Was wiegt der ? 3,5- 4 to ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagenrungen-Verlängerungen

Beitragvon Justice » Di Dez 01, 2015 13:14

Besorg dir ein Rohr, das du über deine Rungen Stecken kannst. Nicht in die Rungen! Bohrung unten dran, Mutter aufschweisen, Feststellschraube reindrehen, Fertig. Das kannst du je nach Bedarf in der Höhe verstellen und wenn es verbogen ist, zur Not auch aufflexen. Mit der richtigen Farbe sieht das auch nicht schlecht aus. Klappern sollte da auch nichts.
Die Wandstärke nimmst du genau so wie die Original Rungen. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki