Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Rungenwagen und Kran Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon Mineralwasser » Fr Jun 24, 2022 19:56

Servus Beinander.
Ich habe vor mir einen Stammholz Anhänger selbst zu bauen um mein Holz von der Waldstraße selbst heim zu fahren. bisher erfolgte das mit Lkw.
Gekauft habe ich bereits einen palfinger 3700 ladekran. Hebt laut Diagramm max 2,3 t. Sieht zwar recht schwach aus der Kran, aber ich hoffe das klappt.
Natürlich brauch ich noch eine passende Zange dazu. Hat hier jemand tipps was man da am besten nimmt? Ich möchte wenn möglich schon zwei bis drei stämme gleichzeitig heben und nicht jedem stamm einzeln. Gefunden habe ich das hier : https://www.deleks.de/de/p/543/holzzang ... -16-gr-30f

Das ganze soll auf einen 18 t Anhänger mit rungen aufgebaut werden. Die zange hat ja kein weiteren Zylinder.. Wie funktioniert das, muss ich dann den Stamm immer mittig greifen?
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon wespe » Fr Jun 24, 2022 20:13

Wenn du ihn ausbalanciert greifen möchtest dann schon. Hab aber selber gemerkt, wenn ich Holz mit unseren LKW geladen hab, das es auch von Vorteil sein kann, wenn man etwas außer der Mitte greift. Da kommt man besser zur Prallwand beim ablegen.
Denke aber die Profis hier kommen noch mit Tipps.
Dein Kran hat da bei der Ausladung schon gut Forsche, da kannst was packen.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon Badener » Mo Jun 27, 2022 7:54

Also das Problem mit den LKW Kränen (habe ja auch einen) ist nicht die Hubkraft sondern das Schwenkmoment. Sobald dein Anhänger etwas Schräg steht ist vorbei mit gegen den Hang schwenken. Nicht ohne Grund sind die Forstkräne mit 4 Zylinderschwenkwerk ausgerüstet. Mit einer Zange mit der Du mehrere Stämme greifen willst brauchst schon was ordentliches. So in diese Richtung:

https://www.gert-unterreiner.de/produkt ... eifer.html

Der GO-037X oder der Größere

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon Mineralwasser » Sa Aug 20, 2022 16:50

Wollte mich mal wieder zurückmelden. Kran wurde bereits auf einen Rungenwagen gebaut. Zange von Deleks funzt und macht einen sehr stabilen Eindruck.

Der Kran wurde zuerst mit der Schlepperhydraulik betrieben. Leider sehr erfolglos. Der Kran hebte nicht besonders viel.
Mit Externer Zapfwellenpumpe klappt nun alles einwandfrei.
Mittlerweile habe ich herausgefunden dass der Kran 280 Bar benötigt. Da kann das ganze natürlich mit der Traktor Hydraulik nicht funktionieren.
Ich möchte nun die Klaviersteuerung umbauen auf Kreuzhebelsteuerung.
Habe folgendes gefunden:
https://hydrotechnik24.de/steuerventile ... LQEALw_wcB

7 Fach benötige ich für:
- Einmal schwenken links rechts
- Erster Zylinder heben senken
-Zweiter Zylinder heben senken
- Stützfüße
- Rotator links rechts
- Zange auf ZU
- Kran aus- und einfahren

Nun meine Frage:
Würde das mit dem Steuerblock funktionieren? Angebeben ist er mit Maximaler Druck auf die Versorgung: 250Bar
und 300 Bar bei den Abschnitten.. Was bedeutet Abschnitte?

Vielleicht hat jemand schonmal die Klaviersteuerung erfolgreich umgebaut auf Kreuzhebel und kann mir weiterhelfen.
Danke Schonmal

MFG
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon Taucher2207 » Mo Aug 22, 2022 15:55

Hallo Mineralwasser,
ich kann dir aus Erfahrung nur sagen, dass du für den Kran un deine Zange verschiedene Drücke fahren musst. Der Palfinger brauch für seine optimalen Kräfte 300 bar, die Zange darf aber nur max. 200 bar bekommen. Ich habe mir meine erste Zange mit zu hohem Druck zerstört (Welle gebrochen).
Am Palfinger Steuergerät können Druckminderer hinter den Abgang zu den Zylindern eingebaut werden. Die gibt es in allen möglichen Druckbereichen, kosten 50 € das Stück.
Wie du das mit der neuen Steuerung machen willst, weiß ich nicht.
Außerdem musst du auf die Querschnitte der Steuerventile achten, damit die Durchflußmengen realisisert werden können, sonst wird dein Kran sehr langsam.
Überlege dir das gut, und verwende die richtigen Teile.
Gruß
Taucher
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon unimogthorsten » Mo Aug 22, 2022 21:10

Hallo Mineralwasser,
40l/min Durchfluss sind nicht wirklich viel. Ich würd auf die 80l Ventile gehen. Leitungsquerschnitte so groß wie möglich. Stützbeine solltest einzeln ansteuern können, da reicht ein 2xdw Ventil mit 40l/min, das muß auch nicht im Steuerblock eingebaut sein. Ich würd das eher am Kransockel anbauen dann kannst den Kran vom Boden aus schon abstützen
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon Ronnie » Mo Aug 22, 2022 21:16

Nüü,
Nachteil ist bei einem Monoblock, das nur 1 Funktion geht, keine 2 gleichzeitig, außer eventuell 2xsenken.
Deshalb würde ich 2 Monoblock nehmen und nen mengenteiler, damit ich z.B. Heben und Drehen gleichzeitig kann.
Kann aber sein sein das ich mich täusche.
Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon 2biking » Mo Aug 22, 2022 21:34

Ronnie hat geschrieben:Nüü,
Nachteil ist bei einem Monoblock, das nur 1 Funktion geht, keine 2 gleichzeitig, außer eventuell 2xsenken.
Deshalb würde ich 2 Monoblock nehmen und nen mengenteiler, damit ich z.B. Heben und Drehen gleichzeitig kann.
Kann aber sein sein das ich mich täusche.
Guddie Ronnie


Das sehe ich auch so, zwei Blöcke mit Mengenteiler oder die Luxusvariante.. Eine Doppelpumpe einbauen und die beiden Blöcke einzeln versorgen, macht ums doppelte mehr Freude.
Was auch große Glücksgefühle bringt bei den Ladekranen sind Durchflussmengenregler sowie Druckbegrenzer fürs Schwenkwerk und die Zange (va. Rotator) und das schönste nach den ersten 10 Kranstunden.. ein Eilgangventil für den Teleskopausschub.

Kleiner Gedankenanstoß: Bedienung vom Schlepper aus gewünscht? Kosten für zwei Steuerblöcke? Nimm zwei Frontladersteuergeräte mit 2x DW und jeweils 3./4. Funktion per 8/3 Wegeventil und du bist flexibel von wo auch immer (1,5-2m Betätigunsseil) du den Kran aus fahren willst und bezahlst unterm Strich 100 Euro mehr..

Ich spreche da aus Erfahrung :klug: :prost:


Edit: 80L Ventile auf jeden Fall nehmen, der Tag kommt an dem eine Eigenölversorgung oder ein Schlepper mit entsprechend Hydraulikleistung verwendet wird..
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon zetagi » So Aug 28, 2022 18:37

Hallo,

ich baue mir zur Zeit auch einen alten Ladekran zum Rückewagen um.

Dachte zuerst an ein Steuerventil mit 7 Sektionen. Habe aber jetzt den Beitrag gelesen...
Eine Frage hierzu:
Wenn ich jetzt zwei Blöcke mit einem Mengenteiler verbaue dann habe ich jedoch zwanglsäufig bei zwei betätigten Funktionen auch nur jeweils den halben Druck. Oder?
Lässt sich damit sinnvoll arbeiten?
Leider habe ich keine Tandempumpe.....
Gruß Zetagi
zetagi
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Dez 15, 2017 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon langholzbauer » So Aug 28, 2022 19:29

Durch den Mengenteiler hast Du den gleichen Druck aber nur die geteilte Menge!
Das sagt ja schon der Name so. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon zetagi » So Aug 28, 2022 20:03

Ja bin etwas irritiert, da hier
https://www.hydraulikmeister.de/epages/ ... 000%5B1%5D

was von "druckkompensiert" steht.
zetagi
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Dez 15, 2017 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon Mineralwasser » Sa Sep 17, 2022 7:14

Ich habe mittlerweile das ganze realisiert und bin soweit fertig. Verbaut habe ich den Block :
https://hydrotechnik24.de/steuerventile ... kreuzhebel

Alle Funktionen laufen über den Block außer stützen ausfahren. Da habe ich direkt das ganze am Schlepper angeschlossen und bediene es am Heck.
Heben tut der Kran mehr als genug. BIG Bag voll trockenes Brennholz war auf ca 6 m Reichweite kein Problem mit 1,6 srm Füllmenge Buche. Das schwenken geht noch etwas schnell, das braucht man viel Gefühl. Ich werde da noch paar Drosselventile verbauen.
Auf dem einen Bild ist eine 6 m Buche mit ca 45 cm Durchmesser.
https://ibb.co/hsLk0t8
https://ibb.co/BL646Bp
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon Ede75 » Sa Sep 17, 2022 7:53

Sind die Rungen selbstgebaut oder zugekauft? Das Fahrgestell ist eine BDF-Lafette? Hast du mal Fotos vom ganzen Rungenwagen?
Zuletzt geändert von Ede75 am Sa Sep 17, 2022 12:22, insgesamt 2-mal geändert.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon Mineralwasser » Sa Sep 17, 2022 8:31

Die Rungen sind gekauft. Die sind in Polen gekauft und angefertigt worden.
Der Anhänger ist ein 18 t Fahrgestell auf dem ein Milchtank aufgebaut war.
Was ist eine Bdf lafette?
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rungenwagen und Kran Eigenbau

Beitragvon 038Magnum » Sa Sep 17, 2022 10:58

Servus,

Warum wird der Kran jetzt verkauft?

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki