ich möchte mir bald eine gebrauchte Saatbettkombination im Preissegment bis 2500 € für den Nebenerwerb zulegen.
Nun stellt sich die Frage:
-welche Zinken? Garezinken, Kultivatorzinken, Ackereggenfelder?
-wie viele Balken?
-welcher Strichabstand?
Boden ist flachgründiger, sandiger Lehm, zu jeder Zeit meist gut bearbeitbar.
Sie soll zur Saatbettbereitung für Raps und Getreide sowohl nach dem Pflug (mit Packer) als auch bei pflugloser Bestellung mit wenig bzw. gut zerkleinerten Ernterückständen eingesetzt werden.
Bei den Saatbettkombinationen mit Kultivatorzinken mit größerer Einbauhöhe (mehr Durchgang) sind meist 4 Balken statt 5 vorhanden, damit weniger Zinken und somit auch größerer Strichabstand. Laut vielen Herstellern sind diese eigentlich für tieferes Arbeiten gedacht. Wird damit auch bei flacher Bearbeitung ein gleichmäßiges Einebnen und Lockern Saathorizontes erreicht?
Oder schaffen das bei geringer Arbeitstiefe nur Garezinken oder Ackereggenfelder?
Wäre froh, wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könntet!
Gruß Markus
