Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:25

Sägewerk Hobel ja nein

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon michael2005 » Do Mai 12, 2022 19:11

Hallo,

unser Maschinenring überlegt sich ein Woodmizer Sägewerk anzuschaffen durch die jetzigen Holzpreise an Balken und Brettern.
Gibt es was vergleichbares günstigeres?

Macht es Sinn den Hobel mit zu nehmen für ca. 5500 Brutto mehrkosten oder reicht meist Sägerau aus?

Wenn mit Hobel würde es das 15er Start werden 8m länge.
Ohne Hobel könnte man das kleinere nehmen.
Überwiegend werden damit Balken für Carports, unterstände, Dach sowie Schallbretter geschnitten.
Bei Sichtbalken könnte es gehobelt schon ein mehrwert sein.
Oder einfach für die Oberflächen Güte einen Handhobel z.b. Makita zulegen?

Da dies meist draußen genutztes Holz ist, wird der Hobel nicht genutzt um es Plan zu hobeln sondern nur die Oberfläche Glatt zu machen.
Wie ist eure Meinung dazu?
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon T5060 » Do Mai 12, 2022 20:15

Nehme den Hobel mit, weil mit der Blockbandsäge der Anteil der Verkaufsware steigt und weil man irgendwann auch mal anfängt zu leimen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34979
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon Westerwälder » Do Mai 12, 2022 20:37

Das wird die begehrteste Anschaffung die ihr seit langem gemacht habt. Ich stell es mir nur etwas schwer vor wenn jeder mal damit Sägen will……das braucht schon was bis man weis was alles nicht geht….

Nehmt den Hobel mit dazu, und einen Schnittstärkenrechner, der ist noch wichtiger als der Hobel….

Das Ding wird häufig genutzt, bin ich von überzeugt.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon xaver1 » Do Mai 12, 2022 21:46

Nasses Holz lässt sich bescheiden hobeln, zumindest das Ergebnis ist nicht optimal.
Gibt es auch eine Trocknung?
Besser wäre zumindest luftgetrocknetes Holz zu hobeln ..

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon Lotz24 » Do Mai 12, 2022 22:36

Ist zwar nur meine Sicht der Dinge, aber bevor ihr einen Hobel kauft, investiert das Geld lieber in einen Schnittstärkenrechner oder wenigstens in die elektrische Verstellung. Gibt nichts nervigeres als die Rechnerei und die mechanische Verstellung.
Zuletzt geändert von Lotz24 am Do Mai 12, 2022 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 184
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon langholzbauer » Do Mai 12, 2022 22:39

Hallo,
Da stehe ich gerade irgendwie auf der Leitung!
Hobeln glättet die Oberfläche und verringert die Verdunstung der Holzfeute.

Deshalb kommt kaum ein Zimmerer oder gar Tischler auf die Idee, frisch eingeschnittenes Sägeholz sofort hobeln zu wollen.
Wenn noch Budget frei ist, sollte das in kompfortabele Bedienung und Schnittstärkenrechner sowie richtige Schulung der Bediener fließen.
Im Übrigen kann mit einer erfahrenen geschickten Bedienung einer guten Bandsäge das Schnittholz eine, für Zweckbauten deutlich ausreichende Oberflächenqualität erreichen, ohne Hobelanlagen zu vermissen! :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon michael2005 » Do Mai 12, 2022 22:49

Der Schnittstärkenrechner sagt mir doch nur Brettstärke zzgl. Sägeblatt oder nicht?

Nunja im Ring sind 6 Mitglieder.
Daher wird kein Elektrischer höheneinsteller drin sein.
Mit Hobel liegts bei 14K.
15 ist die Grenze

Ich habe eben die Preise verglichen.
Also entweder Hobel oder elektrischen Vorschub sowie höheneinstellung mit Schnittstärken Rechner.

Wie gesagt, der Hobel wäre nur für die optische aufsrbeitung zum Glätten.
Daher frage ich mich ob es da nicht ein Handgerät tut für die Oberfläche?
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon Südheidjer » Do Mai 12, 2022 23:15

Wenn ich's auf der Internetseite richtig gelesen haben sollte, dann geht der Schnittstärkenrechner nur bei der LT15 Classic und nicht bei der LT15 Start. Schau da nochmal nach.

Was den Preis anbelangt: Wenn 6 Leute sich die Maschine teilen, also auch den Preis, dann würde ich sowas wie Schnittstärkenrechner dazunehmen. Diese Kurbelei, die man sonst hat, würde mir vermutlich auf den Keks gehen. Wenn man loslegen will, dann muß das flutschen. Da will man Menge machen.

Die Maschine sollte mindestens ordentlich aufrüstbar sein. Bei mir in der Gegend war letztens ein Woodmizermaschine angeboten, ich meine von einem Zimmereibetrieb. Die haben aufgerüstet auf eine größere Maschine.
...ich hab' eben mal nachgesehen.....die Kleinanzeige ist nicht mehr da, also Maschine verkauft.

Ergänzung: Das Arbeiten mit dem Hobel würde ich mir ansehen und ausprobieren wollen.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon langholzbauer » Do Mai 12, 2022 23:29

Wollt Ihr etwa die günstigste Säge mit Handvorschub ,aber dazu eine Hobelanlage kaufen? :oops:
Das wäre die dümmste Kombi., die ich mir vorstellen kann.
Da möchte ich dringendst empfehlen , erst mal möglichst viele mobile Lohnsäger auszuprobieren!
Von jedem einzelnen lässt sich mehr lernen , als wir hier in die Tasten drücken können.
Übrigens, wundere ich mich, warum bei den guten aktuellen Rundholzpreisen jemand bzw. eine Gemeindschaft in die äußerst zeitintensive Verarbeitung und Vermarktung investieren will, statt erst mal alle Waldbestände in Schuss und Pflege zu bringen?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon Lotz24 » Do Mai 12, 2022 23:42

michael2005 hat geschrieben:Der Schnittstärkenrechner sagt mir doch nur Brettstärke zzgl. Sägeblatt oder nicht?

nein, bei elektrischer Verstellung macht er dir auch automatisch die Höheneinstellung, einfach die gewünschte Schnittstärke eingeben und das Blatt fährt auf die entsprechende Höhe ohne Kurbelei.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 184
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon Westerwälder » Fr Mai 13, 2022 4:11

Der Schnittstärkenrechner ist für mich nach dem Sägeblatt das wichtigste Teil an der Säge, dafür lass den elektriscjen Vorschub weg, das geht auch mechanisch ganz gut solange das Blatt scharf ist. Einen Hobel habe ich bisher noch nicht vermisst.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon T5060 » Fr Mai 13, 2022 9:08

Mir haben das Thema Blockbandsäge hier im Haus durchgeplant und sind da bei einem Invest von mind. 50.000 € gelandet,
wenn man einen hohen Anteil von Verkaufsware anstrebt, auch bei Harthölzern, oder gerade bei Harthölzern.

Entscheidend für die Schnittqualität: Breites Sägeblatt, Vorschneider, Sägeblattpflege, ausreichend starker Elektroantrieb

ggg... um mal einem Hype die Zähne zu ziehen :lol: :lol:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34979
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon michael2005 » Sa Mai 14, 2022 15:49

So, es ist nun die Lt15 Classig mit Vorschub, höhe elektronisch sowie Schnittrechner und vorschneider gewurden auf 8m länge.
Hobel wurde verzichtet
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon Groaßraider » Sa Mai 14, 2022 15:59

Wer bedient die Säge?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sägewerk Hobel ja nein

Beitragvon Südheidjer » Sa Mai 14, 2022 16:54

Ich glaub, da habt ihr jetzt schon mal 'ne gute Basis. Das Ding tät mir auch gefallen.

Jetzt geht's daran, Erfahrungen zu sammeln. Und wenn der Wunsch nach einem Hobel kommen sollte, dann kann man den ggf. nachrüsten.

Gibt's eigentlich nicht öfter auch mal alte Hobelmaschinen zu kaufen, die man wieder herrichten kann mit neuen Lagern und Messern? Vorteil von so einer Lösung: Man muß nichts umrüsten.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deere1020S, Google [Bot], treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki