Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 22:50

schaffütterung

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

schaffütterung

Beitragvon veitmunch » Mo Jan 22, 2018 11:48

hallo,
ich hab seit einigen jahren ein paar schafe, aber iwie hab ich es noch nicht geschaft das sie nicht die hälfte vom heu runter schmeißen wenn ich sie füttere.
ich hab eine herkömmliche raufe.
habt ihr irgendwelche möglichkeiten wie man das Problem beheben kann?

lg veit
veitmunch
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jan 22, 2018 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon allgaier81 » Mo Jan 22, 2018 12:43

Moin,

meine Heidschnucken sortieren auch sehr viel. Die schmeißen es ja nicht runter sondern sortieren bewusst beim kauen was hartes und doofes aus.
Ich habe die Raufen mittlerweile im Stall angebaut, damit das Heu wenigstens als Einstreu dient.
Je besser das Heu desto weniger Verluste.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon Somon » Mo Jan 22, 2018 12:51

allgaier81 hat geschrieben:Je besser das Heu desto weniger Verluste.


Ich glaube das ist der springende Punkt. Wobei auch bei perfektem Heu ein gewisser Schwund, den man auch als Einstreu nehmen kann, dabei ist. Wieviel das sein darf / kann lässt sich nicht genau sagen. Es hängt wahrscheinlich auch mit Faktoren wie Auslauf, Weidegröße und sonstigem Futter zusammen. Schafe die sich "langweilen" fangen an mit dem Heu zu "spielen".

MFG- g.
Somon
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Mai 10, 2014 1:29
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon egnaz » Mo Jan 22, 2018 13:07

Schafe haben die Fähigkeit das Futter selektieren zu können. Dadurch können sie auch schlechtes Futter gut verwerten, weil sie sich nur das heraus suchen können was noch brauchbar ist. Und der wertlose Rest bleibt dann über, wenn genügend Futter da ist.
Dieses Verhalten kann man mit der Futtertechnik unterstützen. Klassische Raufen, bei denen das Heu herausgezogen werden muss, ist ungünstig, weil das Schaf bei der Suche nach dem Besten erst alles raus zieht und dann viel vom Boden fressen muss. Besser ist eine Raufe, bei der das Schaf den Kopf durch ein Gitter stecken muss und dort dann nach Belieben im Futter suchen kann.
Der Futterrest, der übrig bleiben muss, richtet sich nach dem Leistungsvermögen des Tieres und der Futterqualität. Von jungem Heu für güste Schafe darf z.B. nichts übrig bleiben, während von spät geschnittenem Heu für säugende Schafe viel übrig bleiben muss.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon veitmunch » Mo Jan 22, 2018 13:45

Hallo egnaz,
Hast du einen Plan oder so um so eine raufe zum Kopf reinstecken zu bauen?
Oder zumindest die Maße die skudden brauchen?

Lg
veitmunch
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jan 22, 2018 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon egnaz » Mo Jan 22, 2018 14:31

Hier gibts gerade was:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-131-6144
Oder vom Profi die Luxusversion:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-131-4429
Es reicht im Prinzip eine einfache Kiste mit erhöhtem Boden und waagerechten Abstand, so dass die Schafe den Kopf durchstecken können. Nachteil dieser Raufen ist, dass die Lämmer auch durchschlüpfen können. Lammsicher sind dann diese Fressgitter:
https://www.venostal.nl/selbstschliesse ... Path=12_40
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon veitmunch » Mo Jan 22, 2018 15:45

Vielen Dank
Ich schau mal rein:)

Lg
veitmunch
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jan 22, 2018 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon allgaier81 » Di Jan 23, 2018 14:43

Moin,

bei allen Rassen mit Hörnern kann man solche Raufen aber vergessen oder?
Mein Heidschnuckenbock würde vermutlich mit der Raufe auf dem Kopf durch die Weide laufen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon Fassi » Di Jan 23, 2018 16:15

Hängt von der Größe der Öffnung ab, gibt auch Heidschnuckenbetrieb die mit Gangraufen arbeiten. Ich hab das Prinzip auch mal versucht. Aber wenn sie den Kopf, wie Gangraufen, einfach wieder rausziehen können und uU auch im ersten Moment so an Heu kommen, ohne den Kopf durchzustecken, dann fallen auch weiterhin Verluste an. Damit muss man bei Schafen halt ein Stück weit leben, dass ein Teil des Heus in der Einstreu landet und dann als solche dient. Kann man auch positiv sehen, spart Stroh :wink:. Wenn meine es mit der Verschwenderei zu arg getrieben hatten, habe ich ne Morgenfütterung ausfallen lassen. Dann wurde auch nochmal ne Teil vor der Raufe gefressen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon Damhirsch » Di Jan 23, 2018 20:00

Mir gefallen am besten als Raufen diese verzinkten Gartenzäune mit senkrechten Stäben die mit waagerechten Stäben beidseitig eingefaßt sind. Da paßt nur knapp ein Schafmaul rein, also nichts mit Aufhängen bei gehörnten Tieren. Alternativ habe ich 2 Baustahlmatten Q130 um die Hälfte versetzt verscheißt. Ergibt dann quadratische Freßlöcher von 6,5 x 6,5 cm. Also auch nichts zum Aufhängen.
Die beste Lösung sind die Gartenzäune mit einer halbrunden Krippe aus Schichtholz darunter. Also Unterseite der Raufe in Höhe der Krippenoberkante und mittig über der Krippe. Ergibt eine Schlitzbreite von ca 20-25 cm.
Vorteil ist, daß kein Schaf reinsteigen kann denn nur der Kopf paßt in den Spalt, rausgezogenes Heu fällt in die Krippe und wird fast restlos gefressen weil nicht bepinkelt, beköttelt und mit Füßen getreten.
Da kann ich sehr genau die Futteraufnahme feststellen und gegebenenfalls auch auf blanken Trog füttern.
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon veitmunch » Di Jan 23, 2018 20:48

Hallo

Danke des mit dem verzinkten Zaun Probier ich vl mal

Lg
veitmunch
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jan 22, 2018 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon Bette » Fr Jan 26, 2018 7:27

Ich habe auf der Weide einen "Futtertisch" stehen. Eine große, niedrige Holzkabeltrommel von der Telekom. Dort fressen die Tiere fast alles auf, was ich ihnen drauf lege. Ich habe beobachtet, dass sie nicht gerne fressen, wenn ihnen das Heu ständig auf den Kopf und in die Augen rieselt. Auf dem Futtertisch fällt nur am Rand etwas runter. Viel weniger als in den Raufen die im Unterstand und im Stall hängen. Aber etwas Verlust ist immer...
Bette
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Dez 26, 2015 17:03
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon Somon » Fr Jan 26, 2018 21:33

@ Bette: das ist ne richtig gute Idee. Ich hab dazu noch Fragen:

1. Ist das ganze mobil einsetzbar? Also vom Gewicht her? Ich "wandere" mit meinen Schafen in der Vegetationsperiode, d.h. ich treibe sie ca. alle 2-4 Woche auf eine andere Weide um. Diese unterteile ich dann noch einmal mit E- Zäunen, so das meine Damen nie länger wie 4-7 Tage auf einer Parcelle stehen. Deswegen brauche ich eine transportable Lösung.
2. Kann man das ganze überdachen? Bei dem Wetter hier, ist das Heu sonst sofort durchgeweicht. Da wäre ein auf- und abbaubares Dach gut.
3. Steigen Deine Damen nicht auch mal rein? Und machen damit alles unschön?

Kannst Du mir mal per PN oder hier öffentlich ein Foto von deinem Kabeltrommelkonstrukt schicken?

Danke schonmal. Ich suche noch nach einer Ideallösung - aktuell arbeite ich mit Heunetzen z.B. unter Bäumen, bin damit aber nicht wirklich sehr glücklich. Dabei hat man relativ viel Schwund durch runterfallendes Heu, was mich nicht wegen des "Verlustes" stört, aber es macht viel Dreck auf der Weide. Und das Heu wird auch relativ schnell nass, bei dem super Schmuddelwetter des letzten Jahres.

Danke für Deine Tipps und Grüßle aus der Gegend-

tg
Somon
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Mai 10, 2014 1:29
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schaffütterung

Beitragvon Bette » Sa Jan 27, 2018 9:12

Hy Somon, es gibt kein Konstrukt! Es gibt nur eine Kabeltrommel! :lol: Du kannst ja mal vorbei kommen und Dir meine Futtertischvariante anschauen. Da ich auch Wendländerin bin, wäre das ja bestimmt einzurichten! :D

Transportabel ist das schon - wenn die Wegstrecke nicht zu weit ist. Man kann die Dinger ja vor sich her rollen, wenn man sie aufrecht stellt. Aber für mehr als fünf Tiere ist das nicht so gut, denn die Schafe drängeln ja nicht so gerne bei Fressen sondern jeder braucht seinen Platz. Wenn man nun eine Herde von 1000 Tieren hat, dann bräuchte man eine ordentliche Menge von Kabeltrommeln... und wie ich die Telekom kenne würde sie direkt eine Kabletrommelvermarktung für Schäfer, zu horenden Preisen selbstverständlich, organisieren - nur wäre auch die Lieferung von Kabeltrommeln wahrscheinlich nicht so ganz zuverlässig! :lol:

Ich mache es so, dass bei trockenem Wetter am Futtertisch gefüttert wird und wenn es nass ist fülle ich die Raufen im Unterstand! Aber es ist schon lustig zu sehen, dass die Schafe sich sichtlich freuen, wenn der Futtertisch befüllt wird! :D Aber vielleicht haben sie auch nur gute Laune, weil das Wetter schön ist? Wer weiß das schon so genau?

Warum sollte man kein Dach darüber basteln können? Wenn Du gut bist im Basteln, wird Dir schon was einfallen.

Kann ich mal Deine Wanderherde besuchen? Hütest Du sie auch tagsüber ohne Zaun? Bist Du einfach mit ihnen unterwegs?

Bette, neugierig

PS: An Netze habe ich auch schon gedacht, aber den Gedanken wieder verworfen, weil ich weiß dass meine Schafe sich garantiert mit den Hörnern darin verfangen würden. Ein bisschen dusselig sind sie ja ohne Zweifel! Klappt das bei Dir?
Bette
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Dez 26, 2015 17:03
Wohnort: Wendland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DX145, Gerár, Google [Bot], Google Adsense [Bot], tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki