Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor (Fendt 309)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor (Fendt 309)

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 29, 2023 8:55

Hallo,

mein 309er hat seit fast nen Jahr ein Kaltstartproblem. Egal ob Sommer oder Winter, wenn ich ihn starten will, orgelt er, als wenn die Batterie leer wäre. Im Sommer braucht es dann 2 – 3 Anläufe, dann startet der Motor. Ab und zu kommt dieser aber nicht sofort auf touren, sondern läuft zäh. Das gibt sich aber schnell wieder.

Jetzt bei kälteren Temperaturen wird die Sache etwas schwieriger. Motor zieht nicht durch. Batterie hat aber genügend Spannung. Es wird ein bis zweimal vorgeglüht, trotzdem will der Motor nicht starten. Orgelt vor sich hin, als wenn die Batterie zu schwach ist. Es ist aber eine neue Batterie verbaut.

Das einzige was hilft, die Batterie für 15-20 Minuten ans Ladegerät zu hängen. Dann startet der Motor sofort ohne Mucken.

Was aber auch vorkommt. Selbst wenn der Traktor einen halben Tag lang gelaufen ist, und man ihn abstellt und eine halbe Stunde wieder starten möchte. Da verhält er sich ab und zu wie beim Kaltstarten. Er startet einfach nicht. Zündschlüssel zurück und nochmal durchdrehen und er startet problemlos.

Batterie ist neu. Der Traktor hat knapp 11.000 Stunden. Ich hatte zwischenzeitlich schon mal überlegt, die Glühkerze zu tauschen.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Zuletzt geändert von Falke am Mi Nov 29, 2023 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel erweitert
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon 210ponys » Mi Nov 29, 2023 8:59

Batterie mal durchgemessen ob die den Strom hält, aber nicht direkt nach dem Laden? Der Anlasser würde auch geprüft?
210ponys
 
Beiträge: 7516
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 29, 2023 9:02

210ponys hat geschrieben:Batterie mal durchgemessen ob die den Strom hält, aber nicht direkt nach dem Laden? Der Anlasser würde auch geprüft?


Batterie habe ich ausgeschlossen, da das Problem bereits mit der vorherigen Batterie auftrat. Anlasser müsste ich noch schauen
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Mad » Mi Nov 29, 2023 9:04

Für mich klingt das nach fehlendem Kontakt vom Massekabel auf der Schlepperseite.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Owendlbauer » Mi Nov 29, 2023 9:06

Ja also das kann durchaus der Anlasser sein. Hatte ich auch schon mal, bei einem Same. Oder ein Kontaktproblem meist masseseitig, kann auch beim Anlasser sein.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Falke » Mi Nov 29, 2023 9:28

11.000 Stunden mit dem 1. Anlasser? Wenn ja, Respekt!

In dem Alter ist es, wie beim Menschen, oft ein multiples, schleichendes Organversagen.
Die Summe von vielen kleinen Verschlechterungen macht dann die "Startprobleme" ...

Es könnte ja auch zusätzlich eine anfänglich schlechte Dieselversorgung sein.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 29, 2023 9:38

Falke hat geschrieben:11.000 Stunden mit dem 1. Anlasser? Wenn ja, Respekt!

In dem Alter ist es, wie beim Menschen, oft ein multiples, schleichendes Organversagen.
Die Summe von vielen kleinen Verschlechterungen macht dann die "Startprobleme" ...

Es könnte ja auch zusätzlich eine anfänglich schlechte Dieselversorgung sein.

A.


Anlasser wurde schon mal getauscht :klug:
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Fahrer412 » Mi Nov 29, 2023 9:39

Bernhard B. hat geschrieben:Hallo,

mein 309er hat seit fast nen Jahr ein Kaltstartproblem. Egal ob Sommer oder Winter, wenn ich ihn starten will, orgelt er, als wenn die Batterie leer wäre. Im Sommer braucht es dann 2 – 3 Anläufe, dann startet der Motor. Ab und zu kommt dieser aber nicht sofort auf touren, sondern läuft zäh. Das gibt sich aber schnell wieder.

Jetzt bei kälteren Temperaturen wird die Sache etwas schwieriger. Motor zieht nicht durch. Batterie hat aber genügend Spannung. Es wird ein bis zweimal vorgeglüht, trotzdem will der Motor nicht starten. Orgelt vor sich hin, als wenn die Batterie zu schwach ist. Es ist aber eine neue Batterie verbaut.

Das einzige was hilft, die Batterie für 15-20 Minuten ans Ladegerät zu hängen. Dann startet der Motor sofort ohne Mucken.

Was aber auch vorkommt. Selbst wenn der Traktor einen halben Tag lang gelaufen ist, und man ihn abstellt und eine halbe Stunde wieder starten möchte. Da verhält er sich ab und zu wie beim Kaltstarten. Er startet einfach nicht. Zündschlüssel zurück und nochmal durchdrehen und er startet problemlos.

Batterie ist neu. Der Traktor hat knapp 11.000 Stunden. Ich hatte zwischenzeitlich schon mal überlegt, die Glühkerze zu tauschen.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?


Um welchen 309 er geht es denn? Baujahr?
Fahrer412
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 29, 2023 9:46

Fahrer412 hat geschrieben:
Um welchen 309 er geht es denn? Baujahr?


Handelt sich um einen 309 E, dh mit der Fahrgestellnummer 309/21/xxxxx. Baujahr 1993
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon fendt59 » Mi Nov 29, 2023 10:49

Bildschirmfoto vom 2023-11-29 10-39-12.png
Bildschirmfoto vom 2023-11-29 10-41-58.png
hier sind die Teile für die Flammglühkerze , ich würde dort mal die Funktion überprüfen und eine Kompressionsprüfung wäre auch kein Luxus
Dateianhänge
Bildschirmfoto vom 2023-11-29 10-40-22.png
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Bernhard B. » Mi Nov 29, 2023 11:30

fendt59 hat geschrieben:
Bildschirmfoto vom 2023-11-29 10-39-12.png
Bildschirmfoto vom 2023-11-29 10-41-58.png
hier sind die Teile für die Flammglühkerze , ich würde dort mal die Funktion überprüfen und eine Kompressionsprüfung wäre auch kein Luxus


Danke für die Bilder. Kannst du mir evtl. auch noch welche rauslassen, wo überall die Massepunkte sind?
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon fendt59 » Mi Nov 29, 2023 12:46

Sorry , die sind im Ersatzteilkatalog nicht zu erkennen . Ich würde mal beim Massekabel der Batterie anfangen .
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon DST » Mi Nov 29, 2023 14:53

Bernhard B. hat geschrieben:....

Egal ob Sommer oder Winter, wenn ich ihn starten will, orgelt er, als wenn die Batterie leer wäre.

Im Sommer braucht es dann 2 – 3 Anläufe, dann startet der Motor.

Ab und zu kommt dieser aber nicht sofort auf touren, sondern läuft zäh.
....
Jetzt bei kälteren Temperaturen wird die Sache etwas schwieriger
......

Orgelt vor sich hin, als wenn die Batterie zu schwach ist.
...

Das einzige was hilft, die Batterie für 15-20 Minuten ans Ladegerät zu hängen. Dann startet der Motor sofort ohne Mucken.

Was aber auch vorkommt. Selbst wenn der Traktor einen halben Tag lang gelaufen ist, und man ihn abstellt und eine halbe Stunde wieder starten möchte. Da verhält er sich ab und zu wie beim Kaltstarten. Er startet einfach nicht.

Zündschlüssel zurück und nochmal durchdrehen und er startet problemlos.
...




Die genannten Fehlerbilder passen nicht (alle) zu einem schadhaften Anlasser.

Besonders das der Schlepper manchmal nicht auf Touren kommt, und auch Betriebswarm Probleme macht, dann aber beim zweiten Versuch problemlos startet.

Kenne den Fendt nicht.
Hat der schon einen elektrischen Absteller?
Dann wäre das der allererste Prüfpunkt.

Interessant wäre auch eine Spannungsmessung während des Startversuchs, also wenn der Motor orgelt.

1. Auf der Batterie
2. Anlasser Plus zu Batterie Minus
3. Anlasser Plus zu Motorblock

Hiermit kann man Kontaktprobleme erkennen.
Diese würden zu den meisten Fehlerbildern passen, aber nicht dass der Motor manchmal nicht auf Touren kommt.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon Kirchberg » Mi Nov 29, 2023 15:51

Da der Schlepper im Sommer wie im Winter und auch nach kurzer Arbeitspause schlecht startet, könnte es doch auch ein Kraftstoffproblem sein.?
z.B. Luft in der "Saugleitung", schlechte Zerstaubung der Düsen.?
Kirchberg
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 12, 2016 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schlechtes Kaltstartverhalten beim Traktor

Beitragvon R16 » Mi Nov 29, 2023 16:13

Servus,

mein 309er BJ. 1990 hatte mehr oder weniger die gleichen Probleme, Grund war die Einspritzpumpe, seitdem springt er sofort an, auch ohne Vorglühen bei niedrigen Temperaturen.
Ich hatte weit weniger Std. drauf als Du.

Gruß
R16
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki