Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Sep 30, 2025 19:27

Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon Limo » Mi Jan 08, 2014 19:34

Gibt es Faustzahlen in wiefern die Reifenbreite beim Schlepper zur Scharbreite des Pfluges passen muss? bis zu welcher Reifengröße kann ich bei 30 cm Schararbeitsbreite gehen um noch ein vernünftige Pflugbild zu haben?
Benutzeravatar
Limo
 
Beiträge: 289
Registriert: Di Nov 20, 2007 16:38
Wohnort: nördl. Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon Güldner g40s » Mi Jan 08, 2014 19:40

Wir fahren mit 710er das geht ohne Probleme und das Ergebniss ist immernoch gut.
New Holland=Blue Power
New Holland Fahrer fahren weiter !
Benutzeravatar
Güldner g40s
 
Beiträge: 171
Registriert: Mo Apr 18, 2011 12:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon MTX-Driver » Mi Jan 08, 2014 19:48

Güldner g40s hat geschrieben:Wir fahren mit 710er das geht ohne Probleme und das Ergebniss ist immernoch gut.


Mit welchem Pflug? Wir fahren mit 600er und das ist grenzwertig. Pflug hat 40er Körper. Mir scheint auch das es sehr grosse Unterschiede gibt in der Furchenausräumung bei gleicher Arbeitsbreite. :roll:
Weltmeister im einbeinigen Holzklotzumtreten und Testfahrer für Gasfeuerzeuge auf einer Zuckerrübenkolchose bei Minsk! :D

Mähdrescher werden in Landkreisen mit 130 Biogasanlagen völlig überbewertet!
MTX-Driver
 
Beiträge: 1927
Registriert: Do Mär 06, 2008 19:21
Wohnort: HB --> :) <-- OL
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon IHC1056 » Mi Jan 08, 2014 20:02

Fahren mit am 520er Reifen und einem Lemken Variopal. Arbeitsbreite liegt zwischen 35 und 45cm. Da paßt die Breite des Reifens ideal. Läuft kaum im gepflügtem. 0,8 bar Reifendruck dann ist die Zugkraftübertragung auch top. Bei deiner Schnittbreite würd ich maximal einen 460er Reifen nehmen.
IHC 1056XL+ 856XL+ 833. Wo Feuer ist, da ist auch Rauch!
IHC1056
 
Beiträge: 155
Registriert: So Nov 03, 2013 15:35
Wohnort: Lkr. EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon Limo » Mi Jan 08, 2014 22:07

Demnach dürfte eine 16.9-er Bereifung kein Problem darstellen? Ist ja um gute 12 cm breiter wie das Pflugschar... Bin da noch etwas unsicher
Benutzeravatar
Limo
 
Beiträge: 289
Registriert: Di Nov 20, 2007 16:38
Wohnort: nördl. Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon Frodo 640 » Mi Jan 08, 2014 22:17

Es kommt doch nicht auf die Arbeitsbreite der Schare an, wie breit die Fruchte geräumt wird, das liegt am Schaar, es gibt welche die die Furche breiter ausräumen und andere Weniger !
Ob ich auf 28 oder auf 52 Pflüge macht da keinen Unterschied damit wird ja nur der Abstand zwischen den Schaaren gewechselt, der letzte räumt immer gleich! :klug:

Bis 710er geht eig bei allen normalen Pflügen.
MfG Frodo
Frodo 640
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Okt 24, 2013 11:16
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon Nordhesse » Mi Jan 08, 2014 22:22

710 geht eigentlich gar nicht mehr, da fährst du das gepflügte fest. 650er ist ende. Wir haben am letzten Körper einen Kantenbrecher montiert. Somit gibt es mehr Platz für den 710er- ist aber immer noch ein Kompromiss. Andere Möglichkeit ist ein Rautenkörper- hatten wir auch schon mal von Gassner. Beides schafft Platz zum Ungepflügten.

Ein 710 /70 R 42 von Michelin ist 748 mm breit. wenn ich ihn dann noch mit 1,4 bar fahre beim Pflügen, dann ist er fast 800 mm breit. Pflugfurche ist max 50 cm- eigentlich mehr 45
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon IHC1056 » Do Jan 09, 2014 6:56

Frodo 640 hat geschrieben:Es kommt doch nicht auf die Arbeitsbreite der Schare an, wie breit die Fruchte geräumt wird, das liegt am Schaar, es gibt welche die die Furche breiter ausräumen und andere Weniger !
Ob ich auf 28 oder auf 52 Pflüge macht da keinen Unterschied damit wird ja nur der Abstand zwischen den Schaaren gewechselt, der letzte räumt immer gleich! :klug:

Bis 710er geht eig bei allen normalen Pflügen.


Das ist mir schon klar. Darum hab ich ja bei mir auf den Vario hingewiesen. :wink:
In dem beschriebenen Fall gehts anscheinend um ein normalen Pflug. Wenn er da mit einem 710er Reifen fährt bei 30cm Arbeitsbreite pro Schar walzt er einiges wieder fest und das Ergebniss schaut bestimmt furchtbar aus.
IHC 1056XL+ 856XL+ 833. Wo Feuer ist, da ist auch Rauch!
IHC1056
 
Beiträge: 155
Registriert: So Nov 03, 2013 15:35
Wohnort: Lkr. EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon IHC1056 » Do Jan 09, 2014 6:59

Limo hat geschrieben:Demnach dürfte eine 16.9-er Bereifung kein Problem darstellen? Ist ja um gute 12 cm breiter wie das Pflugschar... Bin da noch etwas unsicher


Wieviele Schar hat denn Dein Pflug und mit welchem Schlepper fährst Du ihn?
IHC 1056XL+ 856XL+ 833. Wo Feuer ist, da ist auch Rauch!
IHC1056
 
Beiträge: 155
Registriert: So Nov 03, 2013 15:35
Wohnort: Lkr. EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon 1056xl » Do Jan 09, 2014 12:33

Hallo

Als ich fahre einen normalen Vierschar-Volldrehpflug mit ca :roll: 40cm Arbeitsbreite/Schar und habe auf meinem Schlepper 600er Reifen.
Kann eigentlich nicht sagen das das negative auswirkungen auf den Boden oder das Pflugbild hat.
Ist vielleicht nicht optimal von der Zugleistung usw., oder bei schlechtem, zu feuchten Boden.
Aber ich habe meinen Schlepper nicht nur zum pflügen, sondern auch zum grubbern , kreiseln , eggen , säen usw., und da
sind breitere Reifen von Vorteil. Und diese Vorteile heben die Nachteile beim pflügen allemal auf.

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon Labernich » Do Jan 09, 2014 12:48

Wenn ich mich richtig erinnere haben wir damals gelernt:

Scharbreite + 1/3 = maximale Reifenbreite

Ist aber auch schon lange her :roll:
Ich liebe die Grünen wie mein Bier 4,9% und kaltgestellt!
Labernich
 
Beiträge: 896
Registriert: Do Jan 24, 2008 1:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon Limo » Do Jan 09, 2014 17:36

IHC1056 hat geschrieben:
Limo hat geschrieben:Demnach dürfte eine 16.9-er Bereifung kein Problem darstellen? Ist ja um gute 12 cm breiter wie das Pflugschar... Bin da noch etwas unsicher


Wieviele Schar hat denn Dein Pflug und mit welchem Schlepper fährst Du ihn?


Fahre momentan 2-scharig und es besteht die Überlegung meinen alten Schlepper einzutauschen. Würde dann einen 68 PS Schlepper bekommen.
Da ich nicht sofort meinen ganzen Maschinenpark vergrößern kann/möchte würde ich den alten Pflug vorerst gerne weiternutzen. Evtl. besteht die Möglichkeit dem Pflug ein drittes Schar zu verpassen. Müsste ich aber auch erstmal finden...
Benutzeravatar
Limo
 
Beiträge: 289
Registriert: Di Nov 20, 2007 16:38
Wohnort: nördl. Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlepperreifen vs Pflugscharbreite

Beitragvon Güldner g40s » Do Jan 09, 2014 21:12

MTX-Driver hat geschrieben:
Güldner g40s hat geschrieben:Wir fahren mit 710er das geht ohne Probleme und das Ergebniss ist immernoch gut.


Mit welchem Pflug? Wir fahren mit 600er und das ist grenzwertig. Pflug hat 40er Körper. Mir scheint auch das es sehr grosse Unterschiede gibt in der Furchenausräumung bei gleicher Arbeitsbreite. :roll:


Lemken Juwel 8VT. 5 Schaare Vario. Also 25-50cm pro Schaar. Und dann Michelin Xeobibs 710 60R42 hinten aufm Trecker und haben keinerlei Probleme.
New Holland=Blue Power
New Holland Fahrer fahren weiter !
Benutzeravatar
Güldner g40s
 
Beiträge: 171
Registriert: Mo Apr 18, 2011 12:43
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, AdsBot [Google], AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki