Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:16

Schneeketten für Schlepper wo kaufen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schneeketten für Schlepper wo kaufen?

Beitragvon hollydesign » Di Dez 09, 2008 7:48

Habe einen Hinterradschlepper mit dem ich jedes Jahr zum Holzmachen fahre. In den letzten Jahren sind aber die Orte der Schläge immer unzugänglicher geworden (Abfahrt über Steigung mit Schotterbelag) und letztes Jahr ging mir ganz schön die Pumpe als mein Schlepper zu rutschen begann. Deshalb möchte ich mir Ketten zulegen (Reifengröße 13.9/28). Deshalb meine Frage: Bringen Ketten eigentlich so viel mehr Gripp? Wenn ja, kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich günstige Ketten herkriege bzw. gibt es Qualitätsunterschiede auf die man achen sollte?

Gruß Horst
hollydesign
 
Beiträge: 74
Registriert: So Jul 31, 2005 15:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ketten

Beitragvon U 406 » Di Dez 09, 2008 7:55

Versuchs mal bei Kox, die haben auch einen Harvester Katalog da sind unter anderem auch Schneeketten für Schlepper drin 8)
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schneeketten für Schlepper wo kaufen?

Beitragvon Obelix » Di Dez 09, 2008 8:44

hollydesign hat geschrieben: ... meine Frage: Bringen Ketten eigentlich so viel mehr Gripp? ...


Hallo,

was soll man auf so eine Frage antworten? Kauf Dir bei http://www.reifendirekt.de/Schneeketten.html eine günstige Kette für Dein Auto. (Golfgröße so um die 50 €). Dann probier das erstmal mit Deinem Auto. Anschließend überlegst Du Dir, ob eine Kette für Deinen Traktor Sinn macht.

Bedenke allerdings, dass so eine Traktorkette wesentlich schwerer ist als eine PKW-Kette und Du evtl., abhängig von Deiner eigenen Geschicklichkeit, einen zweiten Mann (kein Rentner, kein Rückenledierter) zum aufziehen benötigst.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Justice » Di Dez 09, 2008 10:19

Hallo erst mal.

Ich habe einen D 40 06 Hinterrad mit Frontlader, auf dem im Winter Ketten aufgezogen werden.

Mehr Gripp? Auf jeden Fall! Ich sag mal so. Man kommt bei 5cm Schnee mit dem Schlepper jetzt an Stellen, an die komme ich im Sommer bei trockenen Boden nicht. (Schlepper hat neue Reifen).
Ketten bringen sehr viel.

Qualitätsunterschiede gibt es gewaltige. Angefangen über Durchmesser der Gieder bis hin zu Material und Härte. Kommt darauf an, wieviel Staßenfahrt dabei ist. Auf Asphalt verschleißen billige ketten sehr schnel. Bei überwiegend Einsatz auf Waldboden halten sie sehr lange. Es gibt auch unterschiedliche Ausführungen. Kreutz, gerade o. Netz. Netz läuft auf der Staße am ruhigsten. Aber auch am teuersten.

Aufziehen: Mach ich alleine. Mit nem Hydaulikstempel Hinterrad in die Luft, und von hinten aufrollen. Das der Schlepper dabei abgesichert ist, versteht sich wohl von alleine. Zeit: ca. 5-10min pro Rad. Meiste Arbeit macht das Spannen.

Meine Ketten sind Erbstücke vom Großvatter. Keine Ahnung von wegen Marke. Die waren eigentlich für eine andere Größe. Habe ich aber selber verlängert. Wird nicht auf öffentlichen Staßen gefahren!

Schau mal bei den Technikbörsen im Netz. Da gibt es häufig Gebrauchte.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Di Dez 09, 2008 11:49

Hallo Horst,
ich würde mich erst einmal fragen warum der Trecker ins Rutschen kommt.
Ist der Anhänger zu groß, zu schwer beladen, keine Bremse?
Ketten haben auf losen Untergrund deutliche Vorteile, jedoch auf trockenem Teer kommst Du mit denen sehr schnell ins Rutschen(eigene Erfahrungswerte).
Wenn natürlich Schnee im Spiel ist, dann ganz klar Ketten drauf.
Ich habe schon oft Holzmengen von ca.6 Fm mit einem Hinterrad gefahren, wohlgemerkt auch sehr steil bergab auf Schotter, jedoch nur mit bestens funktionierender Bremse am Anhänger und am Trecker.

Das Aufziehen der Ketten geht auch ohne Wagenheber, einfach die Ketten von hinten auf die Reifen legen und dann langsam vorfahren. Wenn der Trecker komplett auf den Ketten steht, einfach die Ketten einhängen(verbinden), spannen und ab gehts.

Hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hollydesign » Di Dez 09, 2008 12:37

Hallo Markus 4006,
hab mich vielleicht etwas dumm ausgedrückt: Nicht bergab rutscht mein Schlepper; Bergauf! Hab einen MF 158 mit 56 PS und einen Burger 1achs-Kipper mit knapp 5 Tonnen Nutzlast. Wenn der voll beladen ist müssten so 5 bis 6 Ster Holz drauf sein und dann passierts ganz schnell, dass der Schlepper zwar die Kraft hat das zu ziehen aber die Hinterräder (trotz Sperre) zu stark zu scharren beginnen - und dann rückwärts bergab, naja ist nicht so mein Ding, deshalb die Frage.

Horst
hollydesign
 
Beiträge: 74
Registriert: So Jul 31, 2005 15:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Di Dez 09, 2008 13:06

Hallo Horst,
okay jetzt hab ich es auch kapiert. :D
Ich würde schauen ob ich nicht ein paar Radgewichte bekomme, oder stattdessen Wasser in die Hinterräder füllen lasse. So ist der Trecker etwas schwerer, und kann seine Kraft besser auf den Boden bringen, denn das Auf und Ab mit den Ketten wird Dir auch lästig.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Justice » Di Dez 09, 2008 15:31

Auf gefrorenem Boden oder gar Eis bringt Gewicht gar nichts mehr. Da ist auch der Zustand der Reifen egal.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Di Dez 09, 2008 15:52

Habe einen Hinterradschlepper mit dem ich jedes Jahr zum Holzmachen fahre. In den letzten Jahren sind aber die Orte der Schläge immer unzugänglicher geworden (Abfahrt über Steigung mit Schotterbelag) und letztes Jahr ging mir ganz schön die Pumpe als mein Schlepper zu rutschen begann.


Hallo Justice,
von Schnee und Eis war nicht die Rede, dies habe ich ins Spiel gebracht, und klar gesagt, bei Schnee auf jeden Fall Ketten.
Wenn kein Schnee ins Spiel kommt, ist Gewicht meiner Meinung nach besser, als ewig die Ketten auf und ab zu rödeln.
Mit Ketten auf und ab rödeln kenn ich mich aus, seid 30 Jahren bewege ich unsere Trecker mit Ketten im Schnee beim Winterdienst.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon famulus » Di Dez 09, 2008 16:43

Hallo

Wenn du Wasser in die Hinterräder machen willst musst du auch Frostschutz mit rein machen


Gruß olaf
Sind die hühner blatt wie teller war mein famulus wieder schneller
famulus
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi Okt 22, 2008 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Di Dez 09, 2008 16:54

Wenn du Wasser in die Hinterräder machen willst musst du auch Frostschutz mit rein machen


Hallo Olaf,
das setze ich einfach voraus, das das gemacht wird.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon famulus » Di Dez 09, 2008 17:29

Hallo Markus

Da muss ich jetzt mal lachen .Wo ich bei meinen Famulus das ist ein schlepper. Wasser rein gemacht habe . Hat das mein Nachbar gesehn und hat es bei seinen IHC auch gemacht und der Frost kamm

Da kamm er bei mich und sagte du kannst ins holz du hast doch auch wasser im Hinterräder .Bei mir geht es nicht meine Hinterräder sind gefrohren :roll: Da hab ich gesagt hast du kein Frostschutz mit rein gemacht

Da war :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Gruß olaf
Sind die hühner blatt wie teller war mein famulus wieder schneller
famulus
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi Okt 22, 2008 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Di Dez 09, 2008 20:44

Hallo Olaf,
da sieht man es wieder, die Dummen sterben nie aus.
Eher im Gegenteil jeden morgen steht ein Neuer auf. :D

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Loisachtaler » Mi Dez 10, 2008 14:33

Servus!

Schau mal beim Westenthanner unter http://www.schneeketten.com

Hab dort meine für den MB trac 800 gekauft. 2 Paar um 300,- Euro. Der arbeitet nämlich die alten BW-Bestände auf.
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas OFR » Mi Dez 10, 2008 14:46

Loisachtaler hat geschrieben:Servus!

Schau mal beim Westenthanner unter http://www.schneeketten.com

Hab dort meine für den MB trac 800 gekauft. 2 Paar um 300,- Euro. Der arbeitet nämlich die alten BW-Bestände auf.


Da hab ich meine auch her: 12.4 11-32 Kreuzspurketten 7mm aus VA-Stahl (Rostfrei) mit Greifstegen die wieder Aufschweißbar sind, hab sie für 360 Euro bekommen wenn ihr keine Rechnung braucht zieht 19%ab :lol:
Ich lebe in meiner eigenen Welt,
das macht nichts, man kennt mich dort!
Thomas OFR
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Sep 12, 2008 0:09
Wohnort: Nord/Ost Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Mad, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki