Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Schnittschutzhose waschen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Mo Jul 30, 2007 8:08

FSappie hat geschrieben:8)

Hallo zusammen,

wasche meine Ausrüstung höchst selten um die Abnutzung zu verringern. Bin letztens beim Rücken im Straßengraben auf Hundemist gestoßen - so eine Sch..

Hab Hose und Jacke in ner alten Thomas-Waschmaschine erst mal vorgewaschen mit kalten Wasser und dann bei 30 Grad Buntwäsche.

Gruß
Franz


Wieso, ist die Scheiße geflogen oder was? Die Hose/Jacke kommt doch normal damit kaum in Berührung. :lol:
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon theo-forsti » Mo Jul 30, 2007 9:44

Hallo zusammen,

zu dem Thema Folgendes:

Empfehlung lautet nach ca 40 Wäschen hat der Schnittschutz soviel gelitten, daß er nicht mehr 100 % ig ist.
30 oder 60 Grad ? man kann auch 40 oder 50 Grad wählen je nach Verschmutzung.
Schleudern mit hohen Geschwindigkeiten ist nicht gut für die
Fasern des Schnittschutzgewebes.
Trockner sollte jeder selbst probieren (ich bekomme meine Hose im Winter ohne Trockner nicht samstagsabends für montagmorgen trocken!!)
ob man sie waagerecht oder senkrecht an die Leine hängt,ist meiner Meinung nach egal.


Gut Holz

Theo-Forsti
theo-forsti
 
Beiträge: 21
Registriert: So Jan 21, 2007 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tommi3003 » Mo Jul 30, 2007 9:56

Hallo

ich (vielmehr meine Mutter) wasche die Hose auch mehrmals im Jahr und hatte noch nie Probleme.
Die alte Hose meines Vaters hat das waschen nicht überlebt, war aber eine der ersten Schnittschutzhosen.
Nach dem waschen war das Schutzpolster in mehreren Klumpen.
Erster Gas Vollgang
und immer locker durch die Hose atmen!
Benutzeravatar
tommi3003
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Jul 26, 2007 12:50
Wohnort: Taubertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Di Jul 31, 2007 9:12

Die Diskussion hatten wir schon mal.

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=11908

http://www.kwf-online.de/deutsch/lohnun ... nlagen.pdf

... wurde bei Versuchen festgestellt, daß schon nach 20 Wäschen eine beträchtliche Anzahl von Marken-Schnittschutzhosen keine Schutzwirkung mehr boten! Mit anderen Worten, schon bei weniger als 20 Wäschen ist bei vielen Hosen die Schnittschutzwirkung gleich null. Keine Schnittschutzhose wird durchs Waschen besser! Und es gibt wohl keine Schnittschutzhose, die nach 50 Wäschen noch irgend eine Schutzwirkung bietet.


Ich würde die Hose nicht allzu oft waschen, nur wenn es wirklich nötig ist.

> wasche die Hose auch mehrmals im Jahr und hatte noch nie Probleme.

Vermutlich hast Du Dir auch noch nie in den Oberschenkel gesägt.
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tommi3003 » Di Jul 31, 2007 11:28

Bei mir heben die Hosen keine 20 Wäschen, da ich nicht ausprobieren möchte mir in eine schon vorhandene Einschnittstelle nochmals reinzusägen. Normalerweise sollte man die Hose nach einem saftigen Schnitt ja wegwerfen oder zumindest nicht mehr zum sägen anziehen, trotzdem sieht man viele die mehrere Einschüsse haben. Das wäre mir zu gefährlich.
Erster Gas Vollgang
und immer locker durch die Hose atmen!
Benutzeravatar
tommi3003
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Jul 26, 2007 12:50
Wohnort: Taubertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

waschen

Beitragvon waldmeister1985 » Do Aug 09, 2007 13:04

man sollte die schnitzschutzhosen nur auf 30 grad und nicht schleudern
da sonst die faser beschädigt wird und kein schutz mehr besteht

bis dahin
waldmeister1985
 
Beiträge: 56
Registriert: So Jul 01, 2007 20:47
Wohnort: Elsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deron » Do Aug 09, 2007 22:20

Im Grunde ist ja alles gesagt: nicht zu heiss waschen, nicht schleudern. Punkt.

Bei manchen Beiträgen hier frage ich mich aber ernsthaft,
ob da vielleicht auch Unterhosen-, T-Shirt- oder gar Sockenabnutzungsprobleme eine Rolle spielen.

Kleidung wird regelmäßig gewaschen.
(Verschwitzte) Arbeitskleidung erst recht. Da gibt's
doch nix zu fragen! Stinken ist NICHT cool.


MfG

Ron
deron
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Apr 27, 2006 21:08
Wohnort: Kreis Heinsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Fr Aug 10, 2007 12:28

Mir ist es lieber, die Schnittschutzhose müffelt etwas, funktioniert aber richtig. Im Wald riecht es eh keiner.
Ich weiß gar nicht, wo da das Problem liegt. Die Untersuchungen zeigen eindeutig, daß jeder einzelne Waschvorgang schädlich ist und die Schutzwirkung herabsetzt. Damit sollte die Sache sonnenklar sein. So wenig wie möglich waschen.
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » So Aug 12, 2007 18:31

....Hab na noch ne kleine ergänzung:
Hab heute grad wieder ne neue stihl concept abgeholt und in der Broschüre nach dem Waschen geschaut:
beim waschen gehen keine fasern kaputt. und die hose is wunderbar waschbar.
so is das bei den stihl's wie das jetztt mit hosen ausem baumarkt aussieht weiss ich net
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Di Aug 14, 2007 13:08

> beim waschen gehen keine fasern kaputt.

Nein, natürlich nicht. Die Schnittschutzfasern sind in der Hose oben und unten aber festgenäht. Wenn die Säge zubeißt, müssen die Fasern dort rausgezogen werden. Und an diesen Nähten kommt es durchs Waschen zu Verfilzungen, damit steigt der Auszugswiderstand und sinkt die Schnittschutzwirkung. Auch bei Stihl-Hosen, nicht nur bei Baumarkt-Ware.
Der Link wurde schon öfters gepostet, hier nochmal:

http://www.kwf-online.de/deutsch/lohnun ... nlagen.pdf
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki