Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 08, 2025 19:56

Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon henne » Di Feb 21, 2017 14:35

Hallo,
da unser Lohner sich einen noch grösseren Mähdrescher zugelegt hat,sehe ich mich gezwungen,meine Strohbergetechnick zu erweitern.
Wir überlegen den Kauf eines Schwadlüfters.
Angeboten werden mir- ein Talex225
-ein Fransgard SV 2520-09
und --ein Teagle Superted225
Ich kenne hier noch niemanden,der solche Geräte einsetzt.
Deswegen meine Frage an euch:
Hat hier irgendjemand Erfahrung im Einsatz solcher Geräte????
Interessant scheint vor allem der Talex aus Polen zu sein!
Gruss aus dem frühlingshaften Nordwesten!
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon countryman » Di Feb 21, 2017 15:39

Der Fransgard ist in der neuen Profi. Die Lüftungswirkung ist ganz gut beschrieben.
Man fragt sich allerdings was die Dinger können sollen, was ein normaler Einkreiselschwader nicht kann.

Der hiesige Großbetrieb legt seit letzem Jahr mit einem Strohverteiler ab und schwadet dann mit einem Zweikreiselschwader nach. Obwohl es kein Axialdrescher ist staubt der MD aber am meisten von allen und das Stroh ist stark angegriffen. Pferdebetrieb war not amused.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15031
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon Akrea » Di Feb 21, 2017 17:24

Hauptsächlich dafür habe ich meinen alten Einkreiselschwader behalten, die Strohschwade drehe ich damit bei 17 bis 20km/h gemütlich um. Allerdings bei 7,5m Schnittbreite, darüber wird wahrscheinlich der Durchgang knapp. Nebenbei bekomme ich mit dem Schwader auch zerfahrene Schwade am Vorgewende wieder hin, das stelle ich mir mit dem Schwadlüfter schwierig vor.

Stroh breit verteilen und schwaden vermeide ich so gut es geht, man sammelt damit unheimlich viel Dreck und ggf. Steine.
Benutzeravatar
Akrea
 
Beiträge: 383
Registriert: Mo Sep 02, 2013 7:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon Zettel » Di Feb 21, 2017 19:13

Ich habe zu dem Zweck einen Grasaufbereiter guenstig erworben. Da sind Kunststoffzinken drin, die bei entsprechend angepasster Drehzahl so arbeiten wie ein Schwadluefter. Den Abstand zur Reibflaeche stellen wir so gross wie geht. Man muss etwas rumprobieren, um die passenden Drehzahlen und Geschwindigkeiten zum Rotor oder Schuettlerdrescher zu finden.
Zettel
 
Beiträge: 424
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon henne » Mi Feb 22, 2017 9:00

Der Talex aus Polen ist wohl günstig. :)
Taugt der was?
Grusss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon County654 » Mi Feb 22, 2017 10:58

Ein Strohkunde von uns setzt so ein Teil ein. Das Trocknungsergebnis ist deutlich besser als nach dem Schwader.
Allerdings bleibt deutlich mehr Stroh im Feld liegen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2086
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon henne » So Feb 26, 2017 6:52

Nochmal eine Frage:
Stimmt es ,dass der Talex Bocian eine andersfarbig lackierte Metal-Fach Maschine ist? :shock:
Und die sollen ja noch günstiger sein! :!:
Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon Einhorn64 » So Feb 26, 2017 11:36

Die Dinger mögen ja gut und schön sein, aber nach meinen Erfahrungen geht nichts über einen Sternradschwader,
-schonende behandlung=geringe Bröckelverluste.
-komplettes drehen des Schwades, gleichzeitiges auflockern des Strohs.
-das Schwad wird seitlich versetzt abgelegt, auf bereits abgetrocknetes Land.
-Kraftbedarf und Verschleiss minimal, und das bei höchster Flächenleistung(20Km/h und auch mehr sind möglich)

Ein alter Niemeyer Heuma R6, der mal für 100 Mark gekauft wurde hat noch fast jedes Jahr die Arbeit bestens erledigen können,
lediglich 2014 waren ein Teil der Strohschwaden, diejenigen die 14Tage im Regen lagen und bereits anfingen durchzuwachsen, derart zusammen gewachsen und eine Matte,
so das erst der Wender zum auflösen nötig war.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3477
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon Royaltop78 » So Mär 05, 2017 13:11

Ich habe einen Frangard wuerde aber naechstes mal einen Ehlo kaufen weil der einen groesseren Rotor hat.Sternrad schwarder dreht das schwad super zum trocknen ist aber bei viel Material ein schlechtes schwad zum pressen.
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon henne » Fr Jul 21, 2017 13:03

Moinsen,
mittlerweile kann ich hier meine Erfahrung mit einem Bocian 225 Schwadlüfter preisgeben:
In den letzten 2-3 Wochen gestaltete sich hier im Nordwesten die Gerstenstrohbergung sehr schwierig,es war mal wieder eine "Schnappernte"zwischen den Gewittern dran. :regen: :gewitter:
Also setzten wir zum erstenmal den Schwadlüfter ein.......
Das funktionierte ausgezeichnet!Der Schwad liegt wirklich nach dem Lüften sehr schön locker!Er trocknet dann erheblich schneller als mit einem Schwader gewendete Strohschwaden!
Wir brachten es bei sehr gutem Gerstenstrohertrag auf 7-8 ha /h,bei ca.15 km/h Fahrgeschwindigkeit!
Auch unser Lohner setzte zum allererstenmal diese Maschine ein und war ziemlich angetan von dem Trocknungserfolg!
Hier in unserer Gegend waren diese Geräte bisher nahezu unbekannt! Das hat sich aber nun geändert!
Mein Fazit:
In solch schwierigen Jahren ein "must have"!!!!!!!!!!
Wir wollen das "Dingen" nicht mehr missen!
Gruss aus dem schwülwarmen gewittrigen Nordwesten
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon DWEWT » Di Aug 01, 2023 8:01

Hat jemand Erfahrungen mit einem Teagle-Schwadlüfter? Oder evtl. besonders gute mit einem anderen Fabrikat? Dank vorab!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon 309erwolfi » Di Aug 01, 2023 8:25

Hallo,
Wir setzen den Talex 225 schon 3 Jahre ein, sind zufrieden. Einfache Technik, hohe Hektarleistung. Einziges Manko aus meiner Sicht ist die Aussenbreite von etwasmehr als 3m
Gruß
MWM-Der Powermotor!
309erwolfi
 
Beiträge: 191
Registriert: So Mär 06, 2005 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon DWEWT » Di Aug 01, 2023 14:21

Da ich hier oft auf sehr klebrigen Böden unterwegs bin bleibt die Frage, ob die relativ kleinen Stützräder Abstreifer haben. Gab es schon mal Probleme mit anhaftendem Gemisch aus Boden und Strohresten an den Stützrädern?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon DWEWT » Do Aug 17, 2023 8:14

Das Gerät (Talex) ist jetzt auf dem Hof und der erste Einsatz verspricht eine gute Arbeit. Jetzt kommen allerdings auch schon Anfragen zum Ausleihen des Gerätes. Wer kann mir ein paar Daten zur Errechnung eines Ausleihpreises geben? Mit welcher Nutzungszeit kann man rechnen? Verleiht vielleicht jemand ein solches Gerät und wenn ja, zu welchem Preis? Oder bietet jemand das Lüften an und kann mir Informationen geben? Hier gibt es nur einen LU der das anbietet und der rechnet auf Stundenbasis ab. Vielen Dank vorab!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwadlüfter Talex,Fransgad usw...

Beitragvon Marian » Do Aug 17, 2023 17:35

Rüttel Stundenzähler und per Betriebsstunde abrechnen ist hier bei solchen Geräten ähnlich wie beim Mulcher, üblich.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4169
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], FormArt4 GbR, Google Adsense [Bot], Manfred, markus32, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki