Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

Seilanschlag am Baum

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Seilanschlag am Baum

Beitragvon tom120 » Sa Dez 17, 2016 19:33

Hallo, wie macht ihr das mit dem anbringen des Windenseils bei der Windengestützten Baumfällung ?
Hab bis jetzt mit einer Schubstange gearbeitet (ähnlich Königsbronner Technik) was sehr mühsam ist bis das Seil in guter Höhe ist.
Ich sehe immer wieder manche mit Leitern was aus Unfallefahr ja eigentlich nicht gemacht werden sollte. Trotzdem glaub ich geht das am besten besonders wenn der Baum kaum Äste hat wo das Seil beim Hochschieben hält.
Was haltet ihr von Gelenkleitern ? Z.B.
https://www.amazon.de/Hailo-Universalle ... +prifistep
tom120
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Sep 06, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon Romulus » Sa Dez 17, 2016 19:40

Man nimmt ein leichtes fällhilfe seil aus Kunststoff Fasern....

https://www.lamm-seile.de/seile/forstwi ... us-dyneema
I mach ma koa Arbeit mehr...
Benutzeravatar
Romulus
 
Beiträge: 242
Registriert: So Jul 08, 2012 18:34
Wohnort: Am Weißwurstäquator im Süden von Bayern wo a Feierabend halbe dazu gehört
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon pinienotto » Sa Dez 17, 2016 22:51

Ich nehme eine leichte ausziehbare Aluleiter, die am Fuß einen breiten Steg gegen die Kippgefahr hat. Du musst halt beachten dass die Leiter einen guten Stand hat. Geht ohne Probleme, da kommst Du locker auf 5 m rauf und das genügt. Lege oben eine Rückekette um den Stamm und häng das Windenseil ein, geht ruck zuck.

Gruß Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon DonStratus » So Dez 18, 2016 3:11

Königsbronner Anschlagtechnik (KAT):

http://www.fbz-koenigsbronn.de/forstinf ... chnik-kat/

Königsbronner Stahlseiltechnik (KST):

http://www.fbz-koenigsbronn.de/forstinf ... iltechnik/

Darmstädter Seilzugtechnik (DST):

http://www.waldwissen.net/technik/holze ... s/index_DE

Videos zu allen Techniken findest Du auf Youtube. Ausführliche Diskussionen dazu auch hier im Forum.
Die genauen Erklärungen und Materialempfehlungen auf den jeweiligen o.g. Websites.

:prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon L-Stanley » Mi Dez 21, 2016 19:38

Machtens bislang auch mit der Leiter.

Konnte nun einen 30 Tonnen Stempelheber um 40Euro bei Willhaben.aterstehen. Keine Absturzgefahr, keine Seilschlepperei...zumindest bei den stärkeren Bäumen.

Einen hat er noch falls Bedarf besteht.....


Neu sah ich nen 25 Tonnen um 90 Euro beim Lagerhaus.


Mfg Lukas
Zuletzt geändert von L-Stanley am So Dez 25, 2016 17:31, insgesamt 2-mal geändert.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon Ebix » Mi Dez 21, 2016 20:12

Romulus hat geschrieben:Man nimmt ein leichtes fällhilfe seil aus Kunststoff Fasern....

https://www.lamm-seile.de/seile/forstwi ... us-dyneema

Die Idee finde ich gut den Link....pho... ganz schön teuer
Da würde ich eher ca 15m Windenseil kaufen dazu eine Spleissnadel und so ein Anschlagseil selber herstellen. Da ist etliches an Sparpotential enthalten und eine Reperaturmöglichkeit hat man wegen der ohnehin beschafften Spleissnadel auch :D
Ich selber hab mir sowas ähnliches wie die Darmstädter Seilzugmethode gebastelt aber auch hier die Grenzen erkannt. Ich bin schon am Überlegen ob ich mir Steigeisen zulege. Das hab ich schon mal probiert und das hat erstaunlich gut und zügig funktioniert. Und wenn man das richtig macht, ist man am Stamm gesichert und steht nicht auf einer wackeligen Leiter.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon DonStratus » Mi Dez 21, 2016 21:27

Ebix hat geschrieben:
Romulus hat geschrieben:Man nimmt ein leichtes fällhilfe seil aus Kunststoff Fasern....

https://www.lamm-seile.de/seile/forstwi ... us-dyneema

Die Idee finde ich gut den Link....pho... ganz schön teuer
Da würde ich eher ca 15m Windenseil kaufen dazu eine Spleissnadel und so ein Anschlagseil selber herstellen. Da ist etliches an Sparpotential enthalten und eine Reperaturmöglichkeit hat man wegen der ohnehin beschafften Spleissnadel auch :D


Das wird auf Dauer nicht funktionieren. Nicht ohne Grund haben diese speziellen Fällhilfseile eine robuste Ummantelung. Ein normales Dyneema-Windenseil hat diese nicht.
Wenn Du dann einen Baum mit sehr rauher, harter Rinde ziehst und das Seil daran reibt, dann ist das Ruck Zuck durch. Klar, teuer ist das Spezialseil. Aber es funktioniert auch
und gutes Werkzeug kostet eben.

Wenn es günstiger sein soll und trotzdem funktionieren soll, dann mach es nach der DST mit einem Stahlseil. Die kosten nicht viel. Nachteil hierbei ist der erhöhte Aufwand es in
ausreichend Höhe anzuschlagen. Es sei denn Du hast den dazugehörigen Wurfbeutel plus Zwille. Die kostet aber auch ne Menge und bedarf einiges an Übung.

Ich habe mir das Spezialseil mal zu Weihnachten gegönnt und es nicht bereut. Gerade gestern war es wieder sehr hilfreich. Und das Anschlagen mittels Teleskopstange kinderleicht.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon Fuchse » Mi Dez 21, 2016 21:54

Veto.
Das Seil muss nicht ummantelt sein, hat keinen Bodenkontakt. Mit der Hand stramm gezogen, an der Schlinge entsteht beim Windenzug keine nennenswerte Reibung !

Schleuder und Bleibeutel sind bei gesunder Motorik eines Landmenschen dazu in der Lage in max. 3 Anläufen, den Schuss zu platzieren.

Praxisbericht !

Teleskopstange ist zu sperrig und unpraktisch, die Schleuder geht auch hoch genug, für Randeichen usw.
15 m Höhe ohne Probleme!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon DonStratus » Mi Dez 21, 2016 22:22

Klar geht es ohne Ummantelung auch. Aber die Haltbarkeit ist eben deutlich höher.

Und vergleiche doch mal den Preis. Das fertige (ummantelte) Fällhilfsseil in 18mm und 12m lang kostet aktuell netto 272,45.
Das gleiche Windenseil in 18mm auch 12m lang kostet 225,60 und 2x Schlaufenspleiß noch 53,68. Zusammen 279,28.

Also sogar teurer als das fertige incl. Ummantelung !

Ok, nun wirst Du bestimmt sagen dass 18mm viel zu dick sei und auch 16,14 oder 12mm reichen. Mag sein, dass dies eine Weile hält.
Aber beim windengestützten Fällen reisst man ja ab und zu schon einen Stamm auch um (z.Bsp. KAT mit negativ unterschnittemen Halteband).
Oder der gefällte Baum fällt auf das Seil drauf und man muss es darunter hervorziehen.
Dieser erhöhten Seilbelastung sollte man im Durchmesser schon auch Rechnung tragen.

Und wenn man nun Äpfel mit Äpfeln vergleicht, dann relativiert sich der Preis des Hilfsseils schon um einiges.
Ich will den Preis nicht schönreden, ist viel Geld, aber meiner Meinung nach auch wert.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon Fuchse » Mi Dez 21, 2016 22:41

14 mm Bruchlast in der Schlaufe 16 to.
Im Paket mit Schleuder und 4mm ca. 50m Zugschnur = knappe 500 Taler.

Wir haben das alles in einen BW Rucksack verstaut.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon Role77 » Do Dez 22, 2016 7:41

Don Status hat recht.
Hab in letzter Zeit etliche Fällungen mit Seilwinde machen müssen und mir ist das Seil 2x gerissen. Es wurde tatsächlich von der Rinde durchgescheuert. :roll:
Habe auch nur den Rest von meinem Windenseil selbst gespliced.
War bei einer Windenfällung dabei die mit Teleskopleiter und Rückekette gemacht wurde. Ist wesentlich einfacher als das Dyneemaseil durch das geäst zu friemeln und billiger ist es auch. Eine Leiter mit breitem Standfuß steht fast überall sicher.
Werde meine Ausrüstung um so eine Leiter erweitern und diese per Halterung an der Winde befestigen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon Wide » Do Dez 22, 2016 10:41

Hab mittlerweile auch eine Teleskopstange mit 6,3 Meter von Silky gekauft. Das Zugseil ist auch bestellt und müsste bald kommen.
In der Waldbauernschule Kelheim habe ich das Verfahren gesehen und dadurch für den Kauf entschieden. Bin gespannt auf die ersten Fällungen.


Grüße Michael
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon rima0900 » Do Dez 22, 2016 14:09

Role77 hat geschrieben:War bei einer Windenfällung dabei die mit Teleskopleiter und Rückekette gemacht wurde. Ist wesentlich einfacher als das Dyneemaseil durch das geäst zu friemeln und billiger ist es auch.


Großer Nachteil wenn man nur eine Rückekette verwendet: Hängt sich der Baum trotzdem irgendwo auf, bekommt man das Windenseil nicht mehr los, weil es irgendwo in x Meter Höhe fest hängt. Da würde ich nicht mehr mit der Leiter hochsteigen wollen...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon toni1980 » Do Dez 22, 2016 19:47

Rima du hast recht, in der Situation war ich auch schon. Hab dann dank Doppelwinde und Umlenkrolle den Baum in die andere Richtung abgezogen. Alternativ könntest dann mit dem Teleskop Gestänge versuchen die Kette zu lösen, allerdings steht man halt maximal scheiße unter dem Hänger.

Wie verbindet ihr das Dyneema Seil mit dem Windenseil? Mit einem Schäkel? Die Haken mit der Falle find ich abgesehen von windenunterstützten Fällungen sehr unpraktisch.

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilanschlag am Baum

Beitragvon Fuchse » Fr Dez 23, 2016 0:43

Schäkel M20, zwischen Dynema und Windenseil.
Rolle nimmt jede Hürde gegen mich.
:lol:
Das find ich gut.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki