Hallo
Mein Bekannter hat vor einem halben Jahr eine Funkwinde mit Seilausstoss gekauft. Zur Auswahl stand Krpan und Holzknecht. Geworden ist es dann die Holzknecht weil uns der Seilausstoss einfach besser gefallen hat und weil die alte Holzknecht (mechanisch) auch über 20 Jahre alt wurde. Wir haben nun gut 50 Fm geseilt, das meiste im steilen Gelände und möchten den Seilausstoss und Funk nicht mehr missen. Probleme hatten wir damit keine, er spult in jeder Lage das seil sauber ab. Ein anderer Bekannter ist mit seinem Seilausstoss auf einer Königswieser Funkwinde auch sehr zufrieden. (Sieht fast aus wie eine Krpan)
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

Habe seit fast 10 Jahren eine Öhler 8T(Krapan) Winde ohne SaS. ,Winde geht sehr gut, zieht wie verrückt , ist eigentlich zu stark für den Geo 70, und hatte noch keine rep.(Bauernwald 30ha.) Habe mir heuer aber zwegs Seilausstoß mal gedacht musst mal so eine Winde ausprobieren, wenn alle davon reden das der so gut ist. Es war eine Uniforest E-Serie (altes Modell) 8T . Also mein Fazit zum Seilausstoß ist, wenn der nur so funktioniert wie bei der winde die ich getestet hab ,kann ich drauf verzichten. Es gibt einen Mehrwert ,der steht außer Frage, aber die Bedienung ist für mich nicht akzeptabel . Was mich so gestört hat ist, und das wusste ich vorher ja nicht, wenn man Seil braucht, drücken 2-3 Sekunden warten und dann fördert die Winde Seil, das Problem für sehe ich in der Geschwindigkeit des Ausstoßes am Anfang, Die ersten 4-5 Meter kommen so schnell raus, da musst ja fast weglaufen damit keine Schlaufen kriegst. Wenn ich jetzt nicht weit von der Winde weg bin sehe ich das ,ok ,wenn ich aber 50 Meter oder mehr im ´Hang unten bin und ich brauch noch etwas Seil ,1m noch um eine Kette zum einhängen , haut der mir oben sicher 4-5 Meter raus, wenn ich noch die Untere Rolle eingehängt habe , sehe ich nicht wie das seil sich verhält, wenn unten nicht schnell genug anziehst ,hast sicher eine oder mehr Schlaufen ,und das wenn Pech hast noch zwischen oberer und unterer Rolle, ist mir alles passiert. Jetzt ziehst an und hoffst jedes mal das das Seil nirgends hängen bleibt bzw . keinen Knick bekommt, sonnst Seil im Arsch. Dann muss ich Öfters mal nachseilen ,geht nur mit Finger am Knopf ,da es keine Funktion Dauerlösen gibt. Also alles im allen hat mich das nicht Überzeugt , bzw. hab ich mich dann schlau gemacht ob das alles so schlecht gelöst haben .Hab dann auf diversen Messen mich erkundigt, also das schnelle Ausstoßen haben so wie ich es gesagt bekommen habe alle SLO Winden, der Grund dafür ist , das der Seilausstoßmotor im selben Ölkreislauf hängt ,wo der Druckspeicher ist zum lösen, und da kommt auch der am Anfang zu hohe Druck her, deshalb dieses Ungleichmäßige Ausstoßen. Die neue Uniforest soll diesen Missstand jetzt nicht mehr haben, die soll drei Steuergeräte haben ,also einen eigenen Ölkreislauf für den Ausstoß , aber noch immer kein Dauerlösen !!! Die Holzknecht Winde soll das alles können, Gleichmäßiges Ausstoßen von Anfang an, Dauerlösen,und langsam Bremse lösen kann man Angeblich auch, muss diese aber erst selber Testen.(Ausstoß Elektrisch) In Hannover hab ich die neue Taifun Getriebe Winde mir Angeschaut und erklären lassen, also wenn die wirklich so funktioniert mit dem Intelligentem Ausstoß wie erklärt ,ist das sicher das beste was es für mich zu kaufen gebe, aber der Preis ist halt wieder nicht so ganz meine Sache ( die Redeten von 14 000.- ).