Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:08

Seilausstoß Krpan

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon land » So Nov 24, 2013 11:09

Hallo

Mein Bekannter hat vor einem halben Jahr eine Funkwinde mit Seilausstoss gekauft. Zur Auswahl stand Krpan und Holzknecht. Geworden ist es dann die Holzknecht weil uns der Seilausstoss einfach besser gefallen hat und weil die alte Holzknecht (mechanisch) auch über 20 Jahre alt wurde. Wir haben nun gut 50 Fm geseilt, das meiste im steilen Gelände und möchten den Seilausstoss und Funk nicht mehr missen. Probleme hatten wir damit keine, er spult in jeder Lage das seil sauber ab. Ein anderer Bekannter ist mit seinem Seilausstoss auf einer Königswieser Funkwinde auch sehr zufrieden. (Sieht fast aus wie eine Krpan)

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon all.dra » So Nov 24, 2013 11:29

Hallo,

wir haben seit 3 jahren die KRPAN EH 8 mit Seilausstoß.
Ich würde auf jeden Fall wieder Funk+ Seilausstoß kaufen, er erleichtert die Arbeit ungemein.


Es kommt ganz vereinzelt mal vor, das sich das Seil verklemmt, sodaß die Seilaustoßrollen durchrutschen.
Bis jetzt konnte ich es immer durch mehrmaliges vor- zurück, vor- zurück am Funk und händisches ziehen am Seil beheben.
Ich mußte mit dieser Winde also noch nie durch vorwerds wegfahren das Seil lösen.

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon Falke » So Nov 24, 2013 11:48

Ich hab' ein paar mal mit Nachbars KRPAN 5EH gearbeitet (geholfen), als die noch ganz neu war.

Erste Erkenntnis : man braucht schon deutlich mehr als Standgas (FIAT 680), damit das Seil mit Schrittgeschwindigkeit ausgestoßen wird.

Und ja, das Seil musste auch mal an den Baum, um ausgezogen zu werden. Das war aber eher die typische Anfänger-Unterlassung :
das neue Seil ist nicht vor Gebrauch abgewickelt und stramm aufgewickelt worden ... :?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25750
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon Rübezahl » Fr Nov 29, 2013 15:45

Ich habe den Seilausstoß an der Eifo 5,5 mit Funk...würde ihn nicht mehr kaufen, das hat aber folgenden Grund:

Für die 5,5 Tonnen Eifo mit Seilausstoß bekommst du schon die Pfanzelt S-Line...und die würd eich mir das nächste Mal kaufen...aber ansonsten arbeitet der Ausstoß ganz OK, die untere, angetriebene Rolle läuft aber permanent, so lange, bis du die Bremse der Winde schließt...und richtig "rausgeschoben" wird das Seil dadurch nicht...es lässt sich nur etwas leichter ausrollen...Musste bis dato auch nocht nicht das Seil am Baum anschlagen um es heraus zu bekommen, trotz relativ viel Schwachholz. Allerdings rolle ich das Seil ab und an mal ganz ab und lasse mich dann von der Winde bergauf ziehen...

Viele Grüße

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon gasgas » Fr Nov 29, 2013 21:07

:klug: Habe seit fast 10 Jahren eine Öhler 8T(Krapan) Winde ohne SaS. ,Winde geht sehr gut, zieht wie verrückt , ist eigentlich zu stark für den Geo 70, und hatte noch keine rep.(Bauernwald 30ha.) Habe mir heuer aber zwegs Seilausstoß mal gedacht musst mal so eine Winde ausprobieren, wenn alle davon reden das der so gut ist. Es war eine Uniforest E-Serie (altes Modell) 8T . Also mein Fazit zum Seilausstoß ist, wenn der nur so funktioniert wie bei der winde die ich getestet hab ,kann ich drauf verzichten. Es gibt einen Mehrwert ,der steht außer Frage, aber die Bedienung ist für mich nicht akzeptabel . Was mich so gestört hat ist, und das wusste ich vorher ja nicht, wenn man Seil braucht, drücken 2-3 Sekunden warten und dann fördert die Winde Seil, das Problem für sehe ich in der Geschwindigkeit des Ausstoßes am Anfang, Die ersten 4-5 Meter kommen so schnell raus, da musst ja fast weglaufen damit keine Schlaufen kriegst. Wenn ich jetzt nicht weit von der Winde weg bin sehe ich das ,ok ,wenn ich aber 50 Meter oder mehr im ´Hang unten bin und ich brauch noch etwas Seil ,1m noch um eine Kette zum einhängen , haut der mir oben sicher 4-5 Meter raus, wenn ich noch die Untere Rolle eingehängt habe , sehe ich nicht wie das seil sich verhält, wenn unten nicht schnell genug anziehst ,hast sicher eine oder mehr Schlaufen ,und das wenn Pech hast noch zwischen oberer und unterer Rolle, ist mir alles passiert. Jetzt ziehst an und hoffst jedes mal das das Seil nirgends hängen bleibt bzw . keinen Knick bekommt, sonnst Seil im Arsch. Dann muss ich Öfters mal nachseilen ,geht nur mit Finger am Knopf ,da es keine Funktion Dauerlösen gibt. Also alles im allen hat mich das nicht Überzeugt , bzw. hab ich mich dann schlau gemacht ob das alles so schlecht gelöst haben .Hab dann auf diversen Messen mich erkundigt, also das schnelle Ausstoßen haben so wie ich es gesagt bekommen habe alle SLO Winden, der Grund dafür ist , das der Seilausstoßmotor im selben Ölkreislauf hängt ,wo der Druckspeicher ist zum lösen, und da kommt auch der am Anfang zu hohe Druck her, deshalb dieses Ungleichmäßige Ausstoßen. Die neue Uniforest soll diesen Missstand jetzt nicht mehr haben, die soll drei Steuergeräte haben ,also einen eigenen Ölkreislauf für den Ausstoß , aber noch immer kein Dauerlösen !!! Die Holzknecht Winde soll das alles können, Gleichmäßiges Ausstoßen von Anfang an, Dauerlösen,und langsam Bremse lösen kann man Angeblich auch, muss diese aber erst selber Testen.(Ausstoß Elektrisch) In Hannover hab ich die neue Taifun Getriebe Winde mir Angeschaut und erklären lassen, also wenn die wirklich so funktioniert mit dem Intelligentem Ausstoß wie erklärt ,ist das sicher das beste was es für mich zu kaufen gebe, aber der Preis ist halt wieder nicht so ganz meine Sache ( die Redeten von 14 000.- ).
Ich selbst habe mit einer Kettenwinde dreimal das Auslangen, also werd ich demnächst die Uniforest testen ,dann weiß ich es genau.

Lg Tom n8
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon wald5800 » Sa Nov 30, 2013 7:00

Das heißt also, ich muss eine Hand immer am Auslöseknopf haben, und dann ist nur eine Hand frei, um das Seil hochzuziehen? Ketten habe ich meist eh im Rucksackl, aber für den Sappie brauche ich ja auch eine Hand. So bräuchte man also beim Seilausstoß mindestens 3 Hände!
Und das ausziehen auf Vorrat mit 2 Händen geht da scheinbar auch nicht.
Glaube, hier muss noch allerhand verbessert werden, dass wirklich eine echte Arbeitserleichterung eintritt!
wald5800
 
Beiträge: 821
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon berndisame » Sa Nov 30, 2013 11:58

wald5800 hat geschrieben:Das heißt also, ich muss eine Hand immer am Auslöseknopf haben, und dann ist nur eine Hand frei, um das Seil hochzuziehen? Ketten habe ich meist eh im Rucksackl, aber für den Sappie brauche ich ja auch eine Hand. So bräuchte man also beim Seilausstoß mindestens 3 Hände!
Und das ausziehen auf Vorrat mit 2 Händen geht da scheinbar auch nicht.
Glaube, hier muss noch allerhand verbessert werden, dass wirklich eine echte Arbeitserleichterung eintritt!


Hallo!

Ausziehen auf Vorrat geht!! Ich mach das seit Jahren so!!!
Ist zieh bis zu 30 Meter mit der Hand von der Winde (Habe keine SaS) - dann geh ich den Berg hoch- die Schlaufen lösen sich problemlos auf- da hat sich noch nie was verknotet :klug:

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon all.dra » Sa Nov 30, 2013 13:15

@gasgas,
wie mit jedem Werkzeug muß man auch mit dem Seilausstoß umgehen können.
Und am Anfang hat mich die Ausstoßgeschwindigkeit auch gestört. Er war mir zu schnell.
Die Ausstoßgeschwindigkeit ist bei meinem Seilausstoß allerdings konstant und man kann ohne Probleme auch nur 10 cm Seil ausstoßen.
Ich dachte anfangs auch, das hier noch ne Drossel verbaut werden muß, damit der ausstoß langsamer wird.
Ausserdem vergisst man anfangs auch gerne mal, den Seilausstoß auszuschalten, wenn man beim Holz angekommen ist. Oder auch, wenn man aus irgendeinem Grund langsamer am Seil zieht.
Aber beides bekommt man mit etwas Übung gut in den Griff.

Also der Seilausstoß ist mit Sicherheit eine Arbeitserleichterung.
Schon aleine deshalb, weil das Seil zwischen Seiltrommel und Seilausstoßrolle immer straff ist.
Es kommt also nie Schlappseil auf die Trommel.

@Rübezahl
versuch mal die Andrückrollen beim Seilaustoß schärfer zu spannen.
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon birki » Sa Nov 30, 2013 13:33

Kann all.dra nur zustimmen, bekanntlich macht ja Übung den Meister.
Ich habe seit 3 Jahren eine Maxwald Seilwinde (M2000 Premium) mit B u. B Forstfunk. Da diese Winde eine Seilspulvorrichtung hat, ist ein Seilausstoß eine wirkliche Erleichterung. Bei Maxwald kann man die Ausstoßgeschwindigkeit und die Einlaufbremse an der Seilwindenhydraulik verstellen. Steil bergab stelle ich den Seilausstoß langsamer - dann kann man sich am Seil halten, eben oder leicht bergauf etwas schneller um normal gehen zu können - ist Erfahrungssache. Steil berauf ist das Gewicht des Seiles das Hauptproblem. Der Forstfunk hat auch Kurzlösen und Dauerlösen. Zusätzlich rüstet Maxwald die Winde noch mit "Stotterlösen" aus, das ist ein getaktetes Lösen der Bremse - lässt sich am Funk zwischen 100 Millisekunden und 1,9 Sekunden einstellen.
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon wald5800 » Sa Nov 30, 2013 18:06

@berndisame,
ich meinte, dass mit dem Seilausstoß das ausziehen auf Vorrat nicht geht, wenn man dauernd am Auslöseknopf drücken muss. Habe auch keinen Seilausstoß, daher ziehe ich auch immer auf Vorrat aus. Geht mit beiden Händen schnell und leicht, wenn ich aber dauernd einen Knopf drücken müsste, dann ginge es nur mit einer Hand, das wäre sicher sehr mühselig. Wie man aber hier so lesen kann, dürfte es eh ein Dauerlösen auch geben beim Ausstoß.
wald5800
 
Beiträge: 821
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon d4006 » Sa Nov 30, 2013 18:10

Hmmm, Dauerlösen sollte es als Funktion sehrwohl geben, is sonst echt zum Vergessen- Bei unserm CAD- Funk mit Kippschaltern ist der Seilausstoß an derselben Funktion wie sonst Bremsen/Lösen, wenn ma da 4sec draufbleibt ist die Bremse auf Dauerlösen und der Ausstoß werkelt so lange, bis ma wieder "Bremsen" oder "Ziehen" kurz betätigt; Es handelt sich um eine Tajfun 65AHK mit Seilausstoß;
Zuletzt geändert von d4006 am Sa Nov 30, 2013 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon sisu » Sa Nov 30, 2013 18:12

Hallo!
Bei meiner Holzknecht HS 380 funktioniert der Seilausstoss mit einem Kippschalter auf dem Funk und das funktioniert sehr gut. Wichtiger als der Ausstoss ist meiner Meinung nach die Seilvorspannung beim losen aufwickeln.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon R16 » Sa Nov 30, 2013 18:56

Servus,

ich habe eine 8,5 to Winde von Tajfun mit dem SaS. Ich hab mir die Gasverstellung noch dazugekauft, weil es meiner Meinung erst so richtig funktioniert, ohne Gasverstellung am Funk ist es irgendwie eine halbe Sache. :wink:
Ohne Gasverstellung muss ich dem Traktor ja etwas Gas geben, damit dann beim ziehen was geht, was aber den Umkehrschluss hat, dass das Seil auch dementsprechend schnell abgespult wird. Zu schnell war mir der Seilausstoß noch nicht, außer ich musste das Seil (13mm Seil) steil berauf ziehen, aber da lasse ich ja den Traktor sowieso mit Standgas laufen, und wenn ich da noch nicht mitkomme, dann stoppe ich halt kurz den SaS bis ich wieder so weit bin, oder mal eine kurze Verschnaufpause brauche.
Mit der Gasverstellung am Funk finde ich, läuft der SaS so schnell wie ich das Seil ziehen kann.
Ich kann die Geschwindigkeit (mehr oder weniger Gas beim Traktor) am Funk regeln, wie schnell ich mit dem Seil vorwärts komme.
Wenn ich 3 - 4 sek. auf Seil lösen bleibe, spult die Winde das Seil runter und habe damit wieder alle zwei Hände frei um Chokterkette und in der anderen Hand das Seil zu halten :wink:
Ich habe einen B&B F9 Funk

Gruß
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß Krpan

Beitragvon L-Stanley » Fr Dez 13, 2013 20:48

Haben zwar unsere 6 Tonner erst 2 Jahre, aber bislang läuft der Seilausstoß sehr gut und machts echt leichter :)
Machen aber recht wenig mit ihr - siehe meine Signatur


Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki